Heckenpflege - Heimische Vögel brauchen Ruhe
In Hecken fühlen sich viele Tiere wohl. Damit gewährleistet ist, dass diese Tiere genug Ruhe und Schutz bekommen, dürfen Hecken zwischen März und Oktober nur leicht zurechtgeschnitten werden.
Vogelfunde an Stromleitungen
Hoch- und Höchstspannungsleitungen stellen ein erhöhtes Kollisionsrisiko für Vögel dar.
Jakobskreuzkraut
Das Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), das in der Umgangssprache auch als Jakobskreuzkraut bezeichnet wird, ist eine in Europa und Westasien heimische Pflanze. Ihr
Vorkommen hat in letzter Zeit in weiten Teilen Niedersachsens zugenommen.
Haubenlerche
Die Haubenlerche ist selten geworden. In Niedersachsen tritt der Vogel nur noch an wenigen Standorten auf, darunter Lüneburg im Landkreis Lüneburg und Ebstorf, Suderburg und Bohlsen im Landkreis Uelzen.
Amphibien
Mit den steigenden Temperaturen erwachen Kröten, Frösche und Molche aus ihrem Winterschlaf und machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern.
Störche
Die Störche indes gehören zu den streng geschützten Tierarten (Weißstorch, Schwarzstorch). Die Meldung über verletzte Tiere kann über die Rufnummer des Landkreises Lüneburg 04131 / 26-1373 oder 26-1586 erfolgen.
Rote Waldameise
Die Rote Waldameise gehört zu den besonders geschützten Tierarten. Bei eventuell auftretenden Problemen wenden Sie sich bitte an den Landkreis Lüneburg unter der Rufnummer 04131/26-1373 oder 26-1586
Gewässerunterhaltung und Gehölzschnitt
Informationen und Details zur Veranstaltung 'Gewässerunterhaltung und Gehölzschnitt in Karze' vom 8. November 2012.
Hornissenexpertenteam/Hummelexperte
Die Hornisse ist eine Gattung der Wespe, die besonders geschützt wird. Hier erfahren Sie mehr.
Eisvogel-Kamera
Spannende und faszinierende Bilder aus der Eisvogel-Bruthöhle an der Ilmenau bei Lüneburg gibt es hier zu sehen.
Fledermäuse
Der Fledermausschutz liegt dem Landkreis besonders am Herzen, viele Winterquartiere wurden und werden geschaffen.
Wildbienen
Die Zahl der Insekten ist in Deutschland in den letzten Jahren dramatisch zurückgegangen. Etwa die Hälfte der Wildbienenarten ist gefährdet.