Ökologische Aufwertung von Buswartehäuschen im Amt Neuhaus
Im Rahmen des BENe-Projektes und mit finanzieller Unterstützung durch die LEADER-Region Elbtalaue werden im Herbst 2020 sechs Buswartehäuschen im Amt Neuhaus saniert und ökologisch aufgewertet. Zwei Häuschen erhalten ein Gründach, vier weitere werden mit Strangfalzziegeln als Lebensraum für Wildbienen neu eingedeckt. Die Dachböden werden für Fledermäuse zugänglich gemacht. Mit den Menschen vor Ort werden die Häuschen gestrichen und mit heimischen Pflanzen bepflanzt.
Pflegekonzept für Wirtschaftswege der Stadt Bleckede
Im Rahmen des BENe-Projektes entsteht derzeit ein Pflegekonzept für die Wirtschaftswege im rechtselbischen Teil der Stadt Bleckede. Ziel ist die Pflege der Wegraine so umzustellen, dass wieder mehr Blütenpflanzen in der Landschaft vorhanden sind. Das hilft allen blütenbesuchenden Insekten wie Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlingen.
Mehr Blumen an der Kreisstraße 61
Für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten sind Blumen eine Nahrungsgrundlage. Deswegen wurde Anfang April 2019 die Kreisstraße 61 vom Fähranleger Darchau Richtung Neuhaus durch eine Blühmischung aus heimischen und standortgerechten Wildpflanzen aufgewertet.
Naturgartennetzwerk im Rahmen des BENe-Projektes gegründet
Im Rahmen des Projektes "Biotopverbund Elbtal Amt Neuhaus (BENe)" hat sich ein "Netzwerk naturnaher, blütenreicher Gärten" gegründet. Das Netzwerk ist ein lockerer Zusammenschluss von Gartenbesitzern, die der Wunsch eint mehr für Insekten im eigenen Garten zu tun.