Die Kreisfeuerwehr
Die Feuerwehren in Hansestadt und Landkreis Lüneburg sind ehrenamtlich organisiert. Ranghöchster Feuerwehrmann ist der Kreisbrandmeister (KBM). Ihm unterstehen die Orts-, Stadt- und Gemeindebrandmeister.
{FOTO Mehrzweckboot Feuerwehr Bleckede ; Foto: LKLG}
Außerdem übt der Kreisbrandmeister die Fachaufsicht über die
Feuerwehrtechnische Zentrale, die Feuerwehreinsatz- und
Rettungsleitstelle und die Kreisfeuerwehrbereitschaften aus.
Im Kreisgebiet sorgen rund 3.600 Feuerwehrangehörige in
95 Freiwilligen Feuerwehren für die Sicherheit der Bevölkerung.
Im Jahr 2017 waren die ehrenamtlichen Helfer in insgesamt
2.186 Einsätzen unterwegs, davon 301 Brandeinsätze,
1.577 Hilfeleistungen und 308 Fehlalarme.
Weitere Informationen zur Organisation der Kreisfeuerwehr Lüneburg erhalten Sie über die Weblinks rechts auf dieser Seite.
Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ)
Die Feuerwehrtechnische Zentrale (FTZ) ist eine Einrichtung des Landkreises und hat ihren Sitz in Scharnebeck. Sie erfüllt verschiedene Funktionen und gliedert sich in die Bereiche Atemschutzwerkstatt, Kfz-Werkstatt und
Schlauchpflegerei.
Ehrenamt
Einige ehrenamtlich Tätige im Bereich der Kreisfeuerwehr sind hier namentlich genannt.