Erneuerbare Energien
Der Landkreis Lüneburg ist 100%-Erneuerbare-Energie-Region: Bereits heute wird der Energiebedarf im Kreis zu einem überdurchschnittlich hohen Anteil aus Erneuerbaren Energien gedeckt. Stellen auch Sie um: Beim Wechsel zu alternativen Energien werden Sie vielseitig beraten und unterstützt.
Alle Informationen auf einen Blick
Hier wird Ihnen weitergeholfen
Die Energie der Region
Um die Potentiale der Windenergie zu nutzen und den Ausbau zu steuern, erarbeitet der Landkreis zurzeit vorrangig Flächen für die Windenergieerzeugung.
Im Bereich Wärmeversorgung sind die größten Einsparpotentiale vorhanden, jedoch ist hier die Umstellung auf Erneuerbare Energien besonders anspruchsvoll. Der Kreis und seine Kommunen sanieren schrittweise die eigenen Liegenschaften, bieten Förderprogramme und stellen Dächer für Solaranlagen zur Verfügung.
Im EnergieMonitor von avacon sind die lokale Energieerzeugung und der -verbrauch im Landkreis Lüneburg grafisch aufbereitet.

Erneuerbare Energien im Landkreis
EnergiePortal
Das EnergiePortal bietet einen Überblick über alle größeren Energieanlagen und Klimaschutzprojekte sowie die Potentiale der Erneuerbare Energien im Landkreis. Neben den Strom- und Wärmenetzen ist der virtuellen Karte auch zu entnehmen, wo sich Erneuerbare Energien aus Sonne, Bodenwärme und Wind vor Ort besonders gut nutzen lassen. Ebenso werden die im Mobilitätsbereich bestehenden Angebote des ÖPNV und des Radverkehrs sowie E-Tankstellen und Carsharing dargestellt. Wer sich beraten lassen möchte, findet verschiedene Energieberatungsstellen.
Landkreis Lüneburg ist 100ee-Region
Mit der Auszeichnung als 100%-Erneuerbare-Energie-Region wurde anerkannt, dass der Landkreis Lüneburg zu den Vorreitern der regionalen Energiewende gehört. Dabei spielen die vielfältigen Bestrebungen und Aktivitäten im Landkreis Lüneburg ebenso eine Rolle, wie die Tatsache, dass der Energiebedarf bereits heute zu einem überdurchschnittlich hohen Anteil aus Erneuerbaren Energien gedeckt wird. Gleichzeitig bezeugt die Auszeichnung den Anspruch, auf dem Weg zur Energieautarkie weiter voranzuschreiten. Im Downloadbereich können Sie den jährlichen Bericht über die Klimaschutzaktivitäten in Hansestadt und Landkreis Lüneburg einsehen.
Kleinwindkraftanlagen
Sollten Sie eine Kleinwindkraftanlagen errichten wollen, wenden Sie sich bitte an den Fachdienst Bauen. Senden Sie dazu eine E-Mail an bauen@landkreis-lueneburg.de unter Angabe folgender Informationen:
- Lage der geplanten Anlage (Adresse, Gemarkung, Flur und Flurstück)
- Information, ob es sich um eine private oder eine gewerbliche Anlage handelt
- Höhe der geplanten Anlage
- Ihre Kontaktdaten (Name, Telefonnummer)
Vielen Dank!