Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Drei Auszubildene sitzen und stehen im Büro.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Ausbildung im Landkreis

Der Landkreis Lüneburg ist eine moderne Verwaltung, die für ihre rund 185.000 Einwohnerinnen und Einwohner Dienstleistungen anbietet. Dafür brauchen wir die Unterstützung von motivierten und interessierten Nachwuchskräften. Deshalb bieten wir jedes Jahr jungen Menschen die Chance, eine Ausbildung oder ein duales Studium bei uns zu beginnen. Derzeit beschäftigen wir zwei Jahrespraktikanten und 50 Auszubildende.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Landkreis Lüneburg
Personalservice
Andre Theile
Ausbildungsleiter
+49 4131 26 - 1673+49 4131 26 - 2673E-Mail senden
Landkreis Lüneburg
Personalservice
Svenja Isenberg
+49 4131 26 - 1083+49 4131 26 - 2083E-Mail senden

Vielfalt und Verantwortung

Zusammen mit unseren Auszubildenden gestalten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Zukunft des Landkreises Lüneburg. Unser Aufgabenspektrum ist vielfältig: Wir übernehmen zum Beispiel Aufgaben in den Bereichen Bauen, Umwelt, Verbraucherschutz, Straßenverkehr, Ordnung, Gesundheit, Jugend, Soziales, Finanzen, Personal, Organisation, um nur einige zu nennen.

Bewerbungen sind direkt online über unser Bewerbungsportal möglich.

Details zu den unterschiedlichen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen finden Sie in den folgenden Artikeln.

Im Video stellt der ehemalige Volontär der Pressestelle den Landkreis Lüneburg als seinen Arbeitgeber vor. Eindrücke - etwa von der Einführungswoche zum Start der Ausbildung - gibt es auch auf unseren Social-Media-Kanälen.

Arbeiten beim Landkreis Lüneburg

Die häufigsten Fragen zu diesem Bereich

Warum zum Landkreis?

Motivierte, leistungsstarke und verantwortungsbewusste Beschäftigte sind uns wichtig. Deshalb bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein jährlich wechselndes Fortbildungsprogramm an. Die Inhalte reichen von Kommunikation, Rhetorik, Arbeitstechniken, über die Einarbeitung neuer Mitarbeiter bis hin zu einem reichhaltigen Programm zur Gesunderhaltung, wie z.B. Autogenes Training, Yoga, Pilates, Rückenschule oder Raucherentwöhnung.

Einführungswoche für ein gegenseitiges Kennenlernen

Damit sich unsere Auszubildenden von Anfang an wohl fühlen, findet zu Beginn der Ausbildung eine Einführungswoche statt. An dieser nehmen auch Auszubildende älterer Jahrgänge teil, um sich untereinander besser kennenzulernen.

Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in theoretische und berufspraktische Abschnitte. Als Einstellungsvoraussetzung wird mindestens Sekundarabschluss I oder ein vergleichbarer Abschluss benötigt.

Persönliche Voraussetzungen sind:

  1. gute Mathematikkenntnisse
  2. gute sprachliche Fähigkeiten und gute Deutschkenntnisse (Beratung, Telefon, Brief, E-Mail)
  3. Freundlichkeit, Höflichkeit, Offenheit und Spaß am Umgang mit Menschen
  4. Lern- und Leistungsbereitschaft
  5. Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und Fragestellungen
  6. Teamfähigkeit

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in theoretische und berufspraktische Abschnitte.

Die theoretische Ausbildung besteht aus dem Blockunterricht an der Berufsbildenden Schule I in Lüneburg und den Lehrgängen am Niedersächsischen Studieninstitut Hannover (Lehrgangsort Lüneburg). Etwa zur Mitte der Ausbildung wird eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung wird eine Abschlussprüfung abgelegt.

Die praktische Ausbildung findet in unterschiedlichen Bereichen der Kreisverwaltung statt. Zu Beginn der Ausbildung erhalten sie einen Ausbildungsplan, der Ihnen den genauen Ablauf der Ausbildung darstellt. In den unterschiedlichen Fachdiensten werden Sie an die praktischen Aufgaben herangeführt.
 Sie beraten und bearbeiten zum Beispiel Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern nach den gesetzlichen Bestimmungen, erteilen Auskünfte, entwerfen Bescheide, führen Akten, fertigen Statistiken, buchen Einnahmen und Ausgaben, nehmen an Ortsbesichtigungen und verschiedenen Ausschusssitzungen teil.

Verdienst, Urlaub, Arbeitszeit während der Ausbildung

Der Verdienst beträgt zurzeit monatlich brutto
im 1. Ausbildungsjahr: 968,26 Euro
im 2. Ausbildungsjahr: 1018,20 Euro
im 3. Ausbildungsjahr: 1.064,02 Euro

Der Urlaubsanspruch beläuft sich zurzeit auf jährlich 30 Tage.
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden.

Einstellungstermin: Die Ausbildung beginnt jeweils zum 01. August des Jahres.

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gern an  Andre Theile.

Ausbildung zum Straßenwärter / zur Straßenwärterin

Als Einstellungsvoraussetzung wird mindestens ein Hauptschulabschluss benötigt. 

Persönliche Voraussetzungen:

  1. handwerkliches Geschick
  2. technisches Verständnis
  3. schnelle Auffassungsgabe

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in theoretische und berufspraktische Abschnitte.

Die theoretische Ausbildung besteht aus dem Blockunterricht an der Berufsbildenden Schule in Cadenberge bei Cuxhaven und überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen im Ausbildungszentrum Mellendorf. Etwa zur Mitte der Ausbildung wird eine Zwischenprüfung und am Ende der Ausbildung wird eine Abschlussprüfung abgelegt.
 Weitere Informationen zu der Berufsbildenden Schule und dem Ausbildungszentrum finden Sie im Menüpunkt  Weblinks.

Die praktische Ausbildung findet im Betrieb Straßenbau und -unterhaltung in Embsen und Breetze statt. Dort werden Sie an die Aufgaben eines/einer Straßenwärter/in herangeführt. Sie kontrollieren die kreiseigenen Straßen, Radwege und Brücken auf Schäden, warten sie und halten sie instand. Sie reparieren die Fahrbahndecken und stellen Verkehrsschilder auf. Sie pflegen die Grünflächen, Bäume und Sträucher. Im Winter übernehmen Sie den Räum- und Streudienst. Während der Ausbildung werden die für die Tätigkeiten notwendigen Lehrgänge absolviert wie zum Beispiel der Motorsägen- und Freischneidelehrgang oder der Erwerb der Fahrerlaubnis der Klassen B/C/CE.

Verdienst, Urlaub, Arbeitszeit während der Ausbildung

Der Verdienst beträgt zurzeit monatlich brutto

im 1. Ausbildungsjahr: 968,26 Euro
im 2. Ausbildungsjahr: 1018,20 Euro
im 3. Ausbildungsjahr: 1.064,02 Euro

Der Urlaubsanspruch beträgt zurzeit jährlich 30 Tage.
Arbeitszeit: Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39 Stunden.

Einstellungstermin

Die Ausbildung beginnt jeweils zum 01. August des Jahres.
Zurzeit sind keine Ausbildungsplätze ausgeschrieben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte gern an  Andre Theile.

Bachelor of Arts „Allgemeine Verwaltung“ oder „Verwaltungsbetriebswirtschaft“, Kreisinspektor-Anwärter/in

Folgende Einstellungsvoraussetzungen gibt es:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  2. Deutsche Staatangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union
  3. gesundheitliche Eignung
  4. Altersgrenze (Bewerber/innen dürfen das 40. Lebensjahr (Schwerbehinderte das 45. Lebensjahr) zu Ausbildungsbeginn noch nicht vollendet haben)

Persönliche Voraussetzungen:

  1. gute Mathematikkenntnisse
  2. gute sprachliche Fähigkeiten und gute Deutschkenntnisse (Beratung, Telefon, Brief, E-Mail)
  3. Freundlichkeit, Höflichkeit, Offenheit und Spaß am Umgang mit Menschen
  4. Lern- und Leistungsbereitschaft
  5. Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und Fragestellungen auf akademischem Niveau
  6. Teamfähigkeit

Ausbildungsverlauf

Die Ausbildung dauert drei Jahre, ist ein duales Studium und umfasst insgesamt neun Trimester.

Der theoretische Teil

Der theoretische Teil des Studiums erfolgt an  der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) in Hannover. Das Grundstudium im ersten Studienjahr ist für beide Studiengänge identisch. Eine Spezialisierung erfolgt im Hauptstudium, welches das zweite und dritte Studienjahr umfasst. Die Wahl des Studienganges erfolgt nach persönlichem und dienstlichem Interesse. Beim Studiengang „Allgemeine Verwaltung“ werden vor allem rechtswissenschaftliche Fächer unterrichtet wie z.B. allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht. Der Studiengang „Verwaltungsbetriebswirtschaft“ vermittelt schwerpunktmäßig wirtschaftswissenschaftliche Inhalte aus den Bereichen der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechnung und Volkswirtschaftslehre. Die Prüfungen für den Erwerb des Abschlusses werden laufend studienbegleitend abgelegt.

Der praktische Teil

Der praktische Teil des dualen Studiums findet in unterschiedlichen Bereichen der Kreisverwaltung statt. Darüber hinaus absolvieren Sie einen Praxisabschnitt in einer anderen Behörde. Während der Praxisphasen erhalten Sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten bei der eigenständigen oder unterstützenden Bearbeitung öffentlicher oder verwaltungsinterner Fragestellungen unter Beweis zu stellen. Sie erlangen so ein hohes Maß an Praxisbezug, um für künftige Aufgaben der gehobenen Verwaltungsebene vorbereitet zu sein.

Der Abschluss

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erhalten Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts. Darüber hinaus erlangen Sie die beamtenrechtliche Laufbahnbefähigung der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, der Fachrichtung Allgemeine Dienste.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des  Niedersächsischen Studieninstituts (NSI)

Verdienst, Urlaub, Arbeitszeit während des dualen Studiums
 Die Anwärterbezüge betragen zurzeit monatlich brutto 1.169,74 €.
 Der Urlaubsanspruch beläuft sich zurzeit auf jährlich 30 Tage.
 Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 40 Stunden.

Einstellungstermin

Das duale Studium beginnt jeweils zum 01. August des Jahres.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte gern an  Andre Theile.

Bachelor of Arts „Soziale Arbeit“

Als Einstellungsvoraussetzung wird eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt.

Persönliche Voraussetzungen:

  1. Soziales Engagement
  2. Eigeninitiative,
  3. hohe Leistungsbereitschaft,
  4. Freundlichkeit, Höflichkeit, Offenheit und Spaß am Umgang mit Menschen.

Ausbildungsverlauf

Das duale Studium dauert drei Jahre.

Sie studieren an zwei Tagen in der Woche an der Berufsakademie Lüneburg. An drei Werktagen werden Sie beim Landkreis Lüneburg in den Fachdiensten des Sozialen Bereichs ausgebildet. Dort erhalten Sie eine umfassende Einweisung in die Aufgaben der Jugendhilfe und der Erziehungsberatung. Sie werden außerdem in Betreuungsangelegenheiten sowie die Eingliederungshilfe für seelisch behinderte oder suchtkranke Menschen und für körperlich behinderte Menschen eingeführt. Weitere Informationen zum theoretischen Ausbildungsteil finden Sie auf den Seiten der Berufsakademie Lüneburg e. V. im Menübereich Weblinks.

Tätigkeitsschwerpunkte als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in beim Landkreis Lüneburg

Aufgaben während des dualen Studiums der Sozialen Arbeit und der späteren Beschäftigung als Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in beim Landkreis Lüneburg sind

  1. Ansprüche unter rechtlichen und sozialpädagogischen Aspekten zu prüfen
  2. Hilfebedarfe einzuschätzen
  3. geeignete Träger für die Durchführung der Hilfen zu suchen und zu beauftragen
  4. Hilfeleistungsprozesse und deren Ergebnisse mit den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Leistungsträgern abzusprechen und zu bewerten.

Verdienst, Urlaub, Arbeitszeit während der Ausbildung

Der Verdienst beträgt zurzeit monatlich brutto
im 1. Ausbildungsjahr: 968,26 Euro
im 2. Ausbildungsjahr: 1018,20 Euro
im 3. Ausbildungsjahr: 1064,02 Euro

Die wöchentliche Arbeitszeit umfasst zurzeit 39 Stunden.
Der jährliche Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage.

Einstellungstermin

Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. August des Jahres.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an  Andre Theile.

Die JAV (Jugend- & Auszubildendenvertretung) des Landkreises Lüneburg vertritt nicht nur die Interessen der Azubis, sondern arbeitet auch eng mit der Ausbildungsleitung und dem Personalrat zusammen.

Alle Bereiche aus Arbeiten für den Landkreis

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Arbeiten für den Landkreis

Jobportal „Young Jobs Hamburg"

Agentur für Arbeit

Jobcenter

Pendlerportal