Danach suchen andere
Bunte Karten mit Zahlen von 0 bis 9.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

 
Schuleingangsuntersuchungen

Der Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule ist ein aufregender Meilenstein, der für Kinder und ihre Eltern gleichermaßen bedeutend ist. Unser Ziel ist es, jedem Kind einen optimalen Start in die Schulzeit zu ermöglichen.
Im Rahmen der Schuleingangsuntersuchungen werden alle Kinder in Niedersachsen vor der Einschulung hinsichtlich ihres Entwicklungs- und Gesundheitszustands ärztlich untersucht. Dabei werden schulrelevante Stärken und Schwächen des Kindes ermittelt und die Eltern beraten. Bei eventuell vorhandenen Defiziten soll den Kindern möglichst vor Schulbeginn durch eine gezielte Förderung ein guter Schulstart ermöglicht werden. 

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Gesundheit
Ulrike Wolf
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
04131 26-1338E-Mail senden
Gebäude 9, Zimmer 4
Gesundheit
Kerstin Schwarz
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
04131 26-1260E-Mail senden
Gebäude 9, Zimmer 4
Gesundheit
Nina Böther
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
04131 26-1490E-Mail senden
Gebäude 9, Zimmer 3
Gesundheit
Laura Swientek
04131 26-1835E-Mail senden
Gebäude 9, Zimmer 3

Die häufigsten Fragen zu den Schuleingangsuntersuchungen

Muss mein Kind an der Schuleingangsuntersuchung teilnehmen?

Ja, ihr Kind muss an der Schuleingangsuntersuchung teilnehmen. 

Die Schuleingangsuntersuchung dient dem Schutz und der Förderung der Gesundheit von Kindern. Die Teilnahme an der Untersuchung ist laut § 56 Niedersächsisches Schulgesetz verpflichtend.

Wie bekomme ich einen Termin zur Schuleingangsuntersuchung?

Sie erhalten eine schriftliche Einladung zur Schuleingangsuntersuchung.

Wo findet die Schuleingangsuntersuchung statt?

Die Schuleingangsuntersuchung findet entweder in den Untersuchungsräumen des Gesundheitsamtes (Beim Benedikt 10, Lüneburg) oder direkt in den verschiedenen Grundschulen im gesamten Landkreis statt, sodass die Kinder und ihre Eltern keine langen Wege zurücklegen müssen.

In dem Einladungsschreiben zur Schuleingangsuntersuchung finden Sie den Ort, an dem die Untersuchung Ihres Kindes stattfinden wird. 

Welche Unterlagen muss ich zur Schuleingangsuntersuchung mitbringen?

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Untersuchung mit:

  1. gelbes Untersuchungsheft
  2. Impfausweis
  3. ausgefüllter Fragebogen
  4. Unterlagen über Erkrankungen Ihres Kindes (sofern es diese gibt)

Was wird bei der Schuleingangsuntersuchung gemacht?

Die Untersuchungen und Tests werden standardisiert nach dem SOPHIA-Modell (Sozialpädiatrisches Programm Hannover Jugendärztliche Aufgaben) durchgeführt. 

Die Schuleingangsuntersuchung hat zwei Teile
Im ersten Teil wird die kindliche Vorgeschichte dokumentiert, das Vorsorgeheft und der Impfpass kontrolliert. Es werden erste Tests, wie etwa ein Hör-und Sehtest, durchgeführt und die Körpergröße sowie das Gewicht des Kindes gemessen.
Im zweiten Teil erfolgt neben einer körperlichen Untersuchung die Überprüfung der sprachlichen, motorischen und mentalen Fähigkeiten. Außerdem werden das Verständnis für Zahlen und Mengen sowie das Verhalten des Kindes überprüft. 
Wird hierbei ein Förderbedarf festgestellt, erhalten Sie in einem abschließenden Gespräch Empfehlungen und weiterführende Informationen.

Wie lange dauert die Schuleingangsuntersuchung?

Die Untersuchung dauert ungefähr eine Stunde.

Was passiert mit den Ergebnissen der Schuleingangsuntersuchung?

Die Schulen erhalten aus der Untersuchung nur die direkt schulrelevanten Befunde und eine Empfehlung zur Schulfähigkeit des Kindes. Ihnen wird mitgeteilt, welche Informationen die Schule erhält.

Nach Abschluss der Untersuchungen ist das Gesundheitsamt verpflichtet einen Gesundheitsbericht zu erstellen. Die Daten werden anonymisiert erfasst und ausgewertet. Die Ergebnisse werden für die Planung und Umsetzung von Projekten genutzt, um die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler im Landkreis zu fördern und Krankheiten zu verhindern.