Auszug - Antrag der SPD-Kreistagsfraktion vom 06.10.2003 (Eingang: 09.10.2003); Unverzügliche Planung eines Speisesaals für das Schulzentrum Bleckede
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Diskussionsverlauf:
KTA Peters begründet, warum in dieser Angelegenheit
erst jetzt eine Entscheidung durch den Kreistag getroffen werde könne, obwohl
dieser Antrag bereits vor einem halben Jahr von der SPD-Kreistagsfraktion
gestellt worden sei. Hintergrund dieses Antrages sei gewesen, dass an der
Haupt- und Realschule in Bleckede zum 01.08.2003 ein Ganztagsangebot zur
Verfügung gestellt wurde. Bei einem Ganztagsangebot sei die Schule
verpflichtet, den Schülerinnen und Schülern eine Mittagspause bzw. ein Mittagessen
vorzuhalten. Bevor die Räumlichkeiten für die Umsetzung eines solchen Ganztagsangebotes
endgültig geklärt werden konnten, habe die Schule in Bleckede versucht, dieses
Mittagessenangebot an 2 Jahrgängen probeweise durchzuführen. Mit Erstaunen habe
die Schulleitung festgestellt, dass dieses Angebot sofort von einer Vielzahl
von Schülerinnen und Schülern angenommen wurde. Dieses Mittagessen werde im
Albert-Schweitzer-Familienwerk durchgeführt und müsse aufgrund der hohen
Teilnahme in mehreren Schichten erfolgen. Nach intensiven Beratungen innerhalb
des Ausschusses für Hochbau und Energiesparmaßnahmen sei erkannt worden, dass
für die Umsetzung eines Ganztagsangebotes neben einem Speisesaal auch eine
Dreifeldsporthalle benötigt werde. Hierfür stünden dem Landkreis Lüneburg 4
Mio. € zur Verfügung, die zu 90 % vom Bund finanziert werden. Die restlichen 10
% werden jeweils zur Hälfte vom Landkreis Lüneburg als Schulträger und der
Stadt Bleckede übernommen. KTA Peters führt weiter aus, dass bei der Umsetzung
dieser Maßnahme auch einige Kritikpunkte anzumerken seien. Hierbei handele es
sich zum einen um den Bewilligungsbescheid des Landes Niedersachsen, der erst
vor kurzem eingegangen sei und somit den Landkreis Lüneburg daran gehindert
habe, die Planungen entsprechend voranzutreiben, sodass die Realisierung des
zusätzlichen Raumangebotes nicht zum Schuljahresbeginn 2004/05 erfolgen könne.
Weiter kritisiert er, dass geplant sei, die Dreifeldsporthalle auf dem
Schulhof, wo sich derzeit ein Kleinspielfeld befinde, zu errichten. Dies sei
nicht sinnvoll, weil dieses Kleinspielfeld erst vor wenigen Jahren mit einem
hohen Kostenaufwand errichtet worden sei. Hinzukomme, dass der Schulhof
hierdurch verkleinert und ein weiterer Ausbau des Schulzentrums Bleckede erschwert
werde.
LR Fietz berichtet, dass am 16. und 17.06.2004 die
Submission der Ausschreibung für den Bau des Speiseraums stattfinden werde.
Ferner widerspricht er der Aussage von KTA Peters dahingehend, dass die
Dreifeldsporthalle nicht wie geplant auf dem Schulhof, sondern auf dem
Grundstück der Stadt Bleckede errichtet werde. Er bedaure, dass diese
Information nicht weitergegeben wurde, da dies der Schulleitung hinlänglich
bekannt gewesen sei.
KTA Hoppe bestätigt die Aussage von LR Fietz, dass
die Submission der Ausschreibung dieser Baumaßnahme demnächst durchgeführt
werde. Bezüglich des verspäteten Bewilligungsbescheides teilt er mit, dass dies
damit zusammenhänge, dass das Land Niedersachsen mit der Bewilligung der
Zuweisung gewartet habe, bis diese Mittel in Hannover vorlagen. Mit der
Verwaltungsspitze in Bleckede wurde vereinbart, dass der Standort neben dem
Jugend- und Freizeitheim für den Bau der Dreifeldsporthalle gewählt werde, um
den Schulhof nicht zu verkleinern bzw. das vorhandene Spielfeld zu erhalten.
KTA Hoppe signalisiert, dass der Rat der Stadt Bleckede dieser Maßnahme
zustimmen werde, obwohl dies mit zusätzlichen Beteiligungskosten für die Stadt
Bleckede verbunden sei.
KTA Graff wirft ein, dass keine Container in
Bleckede benötigt werden, weil die GRUPPE beantragt habe, keine Außenstelle,
sondern ein eigenständiges Gymnasium einzurichten. Dies habe zur Folge, dass
die hierfür beabsichtigten Räume frei bleiben und anderweitig genutzt werden
können.
- 55 -
Beschluss:
Die unverzügliche Planung des Speisesaals für das Schulzentrum
Bleckede wird beschlossen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig