Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Ein Kind malt mit bunter Kreide eine gelbe Sonne und anderes auf den grauen Asphalt.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Kinder und Jugendliche

Der Landkreis Lüneburg bietet eine Menge für Kinder und Jugendliche!

Ihr sucht einen Ort speziell für Jugendliche, wo ihr abhängen und mal mit jemanden quatschen könnt? Bestimmt gibt es auch bei Euch in der Nähe ein Jugendzentrum

Ihr habt Lust auf eine Ferienaktion, wollt eine Juleica machen oder habt Fragen zum Jugendschutz? Dann unterstützt Euch das Team der Jugendpflege.

Ihr wollt politisch etwas bewegen? Dann ist der Kreisjugendring bzw. der Stadtjugendring für Euch eine gute Adresse.

Beratung und Unterstützung bekommt ihr in den Sozialraumprojekten der einzelnen Gemeinden.

Eine Übersicht aller Schulen, Ausbildungsstätten, Universitäten und Fachhochschulen findet ihr im Bereich Lernen im Landkreis.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Jugendhilfe und Sport
Stephanie Apfelbaum
Kreisjugendpflege
04131 26-1318E-Mail senden
Gebäude 2, Eingang H, Zimmer 218
Jugendhilfe und Sport
Fachdienst 51
Geschäftszimmer
04131 26-1718E-Mail senden
Gebäude 2, Eingang H, Zimmer 200

Wann erreichen Sie uns?

Montag - Donnerstag 
8:30 Uhr bis 16:00 Uhr 
Freitag 
8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Das Büro kann aufgrund von Außendienstterminen der Jugendpflege nicht immer besetzt sein. 

Sie können gerne per Mail ( jugendpflege@landkreis-lueneburg.de ) direkt Kontakt aufnehmen oder Sie hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.

Wir rufen gerne zurück.  

Allgemeine Kontaktmöglichkeiten

Persönlich

Infothek
Am Graalwall 4, Gebäude 4 (gegenüber der Parkpalette "Am Rathaus")
21335 Lüneburg

Mo-Do 

Fr

 7:30 bis 16:30 Uhr

 7:30 bis 12:30 Uhr

Telefonisch

Telefonzentrale
04131 26-0

Mo-Do 

Fr

 8 bis 16 Uhr
 8 bis 12 Uhr

Digital

E-Mail @ Senden Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.

E-Mail senden

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Eltern und Kinder

Kinder und Jugendliche

Flucht, Migration und Teilhabe

Menschen mit Behinderungen

Seniorinnen und Senioren