Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Die Elbe bei Hochwasser. Der Deich wird durch viele Sandsäcke verstärkt.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz

Verfahren rund um das Thema Wasser

Im Bereich Umwelt bearbeitet werden unter anderem …

  • wasserrechtliche Erlaubnisse für das Entnehmen oder Einleiten von Wasser aus bzw. in Grundwasser oder Oberflächengewässer,
  • Genehmigungen zum Ausbau und Überwachung der Unterhaltung von Gewässern,
  • die Zulassung und Überwachung von Anlagen zur Lagerung von und zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie
  • die Oberflächenentwässerung

Alle Informationen auf einen Blick

Was wird für den Hochwasserschutz getan?

Für den Hochwasserschutz werden insbesondere …

  • Überschwemmungsgebiete ausgewiesen und sich um deren Freihaltung gekümmert,
  • Deichschauen und die Aufsicht über die Deichverbände durchgeführt,
  • der Rückschnitt von Gehölzen im Elbvorland veranlasst und
  • Um alle Gewässer in einen guten ökologischen Zustand zu versetzen, werden zudem Gewässer renaturiert.

Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz - wichtige Themen 

Grundwasser
Grundwasser ist die wichtigste Quelle für unsere Trinkwasserversorgung. Hier werden Begriffe, Zusammenhänge, Zuständigkeiten und aktuelle Verfahren zum Thema Grundwasser erläutert.
Fließgewässerentwicklung
Ohne Eingriff der Menschen würden sich Fließgewässer fortwährend dynamisch entwickeln und verändern. In der Vergangenheit sind sie jedoch massiv ausgebaut, begradigt und staureguliert worden.
Hochwasserschutz
Um Menschen, Tiere und Sachwerte vor Hochwasser zu bewahren, sind viele hochwassergefährdete Gebiete im Landkreis Lüneburg durch Deiche geschützt. Die Deiche werden von Deichverbänden unterhalten. 
Abwasser
Unter Abwasser (oder auch Schmutzwasser) versteht man gemeinhin das im häuslichen Gebrauch anfallende Wasser. Für die kommunalen Kläranlagen liegt die Zuständigkeit bei den Unteren Wasserbehörden.
Gewässerunterhaltung
Bereits seit Jahrtausenden leben und wirtschaften Menschen an Gewässern. Durch eine gezielte Gestaltung der Gewässer wird das Leben am und mit dem Wasser oftmals erst möglich. 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Schutzgebiete für die Natur
mehr
Biologische Vielfalt
mehr
Abfallwirtschaft
mehr
Bodenschutz
mehr
Wasser- und Hochwasserschutz
mehr
Immissionsschutz
Aktiv für den Naturschutz
mehr
Klimaschutz im Landkreis
mehr
Klimaschutztipps
mehr
Erneuerbare Energien
mehr
Energieberatung und Förderprogramme
mehr