Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Reporterin mit Mikrofonen und Stift und Schreibblock.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Presse

Die Pressestelle des Landkreises Lüneburg ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Kreisverwaltung. Das Team der Pressestelle informiert über Neuigkeiten und Termine und versendet Newsletter. Wir beantworten Presseanfragen, aktualisieren die Website des Landkreises Lüneburg und betreuen die Social-Media-Profile der Kreisverwaltung.

Weitere Informationen zur Pressestelle

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises Lüneburg gehört zum Fachdienst 01, dem Büro des Landrats Jens Böther. Das Team der Pressestelle ist zentrale Anlaufstelle für alle Presseanfragen wie etwa von TV-, Hörfunk-, Online- oder Printmedien.

Wir informieren über verschiedene Kommunikationswege Bürgerinnen und Bürger über Projekte und Entscheidungen der Politik und Verwaltung: etwa mit Pressemitteilungen, unserem Presse-Newsletter und auch unsere Social-Media-Kanäle.

Wir organisieren Veranstaltungen wie etwa den Tag der Ehrenamtlichen.

Erreichbar sind wir über unsere zentrale E-Mail-Adresse presse@landkreis-lueneburg.de zwischen 08:30 Uhr und 16 Uhr von Montag bis Donnerstag und von 08:30 bis 17 Uhr.

Aktuelle Pressemitteilungen

Themenfilter

15.10.2025

Landkreis Lüneburg schließt Radwegebau zwischen Barendorf und Nutzfelder Kreisel ab

Der Landkreis Lüneburg hat einen 2,5 Kilometer langen Radweg zwischen Barendorf und der Landesstraße 221 eingeweiht und damit eine wichtige Lücke im Radwegenetz des Landkreises geschlossen.
14.10.2025

Gemeinsame Geh- und Radwege entlang der L 216 in Reppenstedt: Neue Verkehrsführung verbessert die Sicherheit

Der Neubau sowie Ausbau der gemeinsamen Geh- und Radwege entlang der Lüneburger Landstraße (L 216) in Reppenstedt ist abgeschlossen. Ab sofort verläuft der Radverkehr ab der Einmündung Hasenwinkler Weg bis zum Rathaus in beiden Fahrtrichtungen jeweils auf der rechten Seite. Mit der neuen Verkehrsführung soll die Sicherheit erhöht und Unfälle vermieden werden.
10.10.2025

Landkreis Lüneburg erinnert an Dr. Reiner Faulhaber

Der Landkreis Lüneburg trauert um Dr. Reiner Faulhaber, der als Kreisdirektor von 1974 bis 1984 die Entwicklung des Landkreises entscheidend mitgestaltet hat. „Dr. Reiner Faulhaber hat unseren Landkreis auf vielfältige Weise geprägt und sein Wirken ist bis heute spürbar“, würdigt Lüneburgs Landrat Jens Böther den Verstorbenen.
10.10.2025

Kreisfinanzen unter Druck: Landkreis Lüneburg wird Nachtragshaushalt auf den Weg bringen müssen

Stark steigende Ausgaben bei den Pflichtaufgaben, nicht auskömmliche Zuweisungen von Bund und Land und obendrauf eine schwache wirtschaftliche Entwicklung: Dieser Dreiklang setzt die Kreisfinanzen immer stärker unter Druck.
07.10.2025

Kinderschutz in Sportvereinen: Workshop bringt Vereine und Verwaltung an einen Tisch

Wie können Kinder in Sportvereinen geschützt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Landkreis und der Hansestadt Lüneburg bei einem Workshop am 18. September im Lüneburger „KredO".
07.10.2025

Ehepaar Christoph mit Bundesverdienstkreuzen ausgezeichnet: Auszeichnung für 30 Jahre Engagement im Kunst-Forum Gellersen

Für drei Jahrzehnte ehrenamtlichen Einsatz im Kunst-Forum Gellersen sind Helga und Gerd Christoph mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte Landrat Jens Böther die Ehrung im Rahmen einer Feierstunde.
07.10.2025

Waffeln für die gute Sache: Landkreis sammelt beim Tag der offenen Tür 762 Euro für DRK-WunschMobil

Beim Tag der offenen Tür des Landkreises Lüneburg am 6. September konnten die Gäste nicht nur die Kreisverwaltung erleben und erkunden, sondern auch etwas Gutes tun: Alle Erlöse von Waffeln, Kaffee und Popcorn gingen an diesem Tag an das WunschMobil des DRK. Insgesamt spendeten die Besucherinnen und Besucher am Tag der offenen Tür 762 Euro für die gute Sache!
06.10.2025

Was, wenn Mama oder Papa psychisch erkrankt sind? Fachtag nimmt Frühe Hilfen in den Fokus

„Kinder mit psychisch erkrankten Eltern brauchen starke Netzwerke um sich herum – und sie sollen ihre Last nicht allein tragen müssen“, so Yvonne Hobro, Erste Kreisrätin des Landkreises Lüneburg, bei der Eröffnung des Fachtages „Kinder und Jugendliche mit psychisch erkrankten Eltern stärken“. Die Veranstaltung am 24. September wurde von der Koordinierungsstelle Kinderschutz – Netzwerk Frühe Hilfen von Hansestadt und Landkreis Lüneburg organisiert.
02.10.2025

Nisthilfe für die Schwalben: Teilnehmende der Aktion „Schwalben willkommen“ ausgezeichnet

Im Landkreis Lüneburg gibt es immer mehr schwalbenfreundliche Häuser: Für die Aktion „Schwalben willkommen“ haben in diesem Jahr wieder fast 150 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Lüneburg Mehl-, Ufer- oder Rauchschwalben bei sich nisten lassen. Gestern (2. Oktober 2025) zeichnete sie Kreisrätin Sigrid Vossers bei einem Empfang im Kulturforum Gut Wienebüttel für ihr Engagement aus und überreichte die begehrte Plakette „Schwalbenfreundliches Haus 2025“.
22.09.2025

Keine Verzögerungen mehr: Lüneburgs Landrat Böther fordert rasche Realisierung der A39

Die Autobahn 39 steht auf der Kippe – das Bundesverkehrsministerium stellt das für den Landkreis Lüneburg wichtige Autobahnprojekt infrage. Für Lüneburgs Landrat Jens Böther ist nicht nachvollziehbar, dass dieses wichtige Projekt nun auf den letzten Metern vom Scheitern bedroht ist.
19.09.2025

Startschuss für Sanierung der Kreisstraße 35 zwischen Dahlenburg und Bleckede: Erste Arbeiten ab dem 22. September bei Ellringen

Die Arbeiten beginnen im ersten Bauabschnitt zwischen Dahlenburg und Ellringen und umfassen die Erneuerung der drei Kilometer langen Fahrbahn sowie von rund 100 Metern Gosse in Ellringen. Zudem werden neue Straßenabläufe eingebaut und der Entwässerungskanal punktuell instandgesetzt. Für die Arbeiten wird die Strecke für den Verkehr voll gesperrt.
18.09.2025

Für den ÖPNV der Zukunft im Landkreis Lüneburg: Kreistag verabschiedet Nahverkehrsplan

Der Kreistag des Landkreises Lüneburg hat am 18. September 2025 den Nahverkehrsplan 2026-2030 beschlossen. Damit steht der Rahmen für den ÖPNV, der die Struktur des Nahverkehrs und das Zusammenwirken und der daran beteiligten Akteure grundsätzlich festlegt. Zudem ist festgehalten, wie sich der ÖPNV in den kommenden Jahren modernisieren und entwickeln kann.
18.09.2025

Mehrere personelle Wechsel im Kreistag – Moritz Meister zum neuen stellvertretenden Landrat gewählt

Die Abgeordneten des Kreistags haben am 18. September 2025 Moritz Meister (Fraktion Bündnis 90/Grüne) zum stellvertretenden Landrat bestimmt. Er übernimmt künftig im Wechsel mit Inge Voltmann-Hummes (SPD) und Norbert Thiemann (CDU) repräsentative Termine im Kreisgebiet.
18.09.2025

Barumerin mit vielfältigem ehrenamtlichen Engagement: Marion Arens mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Für mehr als drei Jahrzehnte unermüdlichen Einsatz im Ehrenamt ist Marion Arens mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreichte Landrat Jens Böther die Ehrung im Rahmen einer Feierstunde am Mittwoch (17. September) im historischen Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Lüneburg.
17.09.2025

Personalversammlung und Fortbildung: Kreisverwaltung am 23. September nur eingeschränkt erreichbar

Am Dienstag, den 23. September 2025, findet ab 9:00 Uhr die Personalversammlung für alle Mitarbeitenden des Landkreises Lüneburg statt. Die meisten Fachdienste, darunter auch die Führerscheinstelle und die Zulassungsstelle, bleiben daher vormittags geschlossen.
17.09.2025

Gemeinsam die Energie der Sonne nutzen: Beratungsoffensive zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

Der Landkreis Lüneburg und die Hansestadt bieten in Kooperation mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) eine Online-Beratungsoffensive zum Thema PV auf Mehrfamilienhäusern an.
08.09.2025

Kulturförderpreis des Landkreises Lüneburg an Nike Just und Prof. Dr. Werner Preuß verliehen

Am 8. September 2025 hat Landrat Jens Böther den diesjährigen Kulturförderpreis des Landkreises Lüneburg verliehen. Die Auszeichnung ging an die Schauspielerin Nike Just und an den Autoren Prof. Dr. Werner Preuß.
08.09.2025

Regionale Konferenz für Alter und Pflege: Nächster öffentlicher Termin am 22. September

Wie kann die Pflege im Landkreis Lüneburg gesichert werden? Wie kann sie vielleicht auch weiterentwickelt werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Regionalen Konferenz für Alter und Pflege (ReKAP), die den Austausch und die Vernetzung lokaler Akteurinnen und Akteure im Pflegebereich fördert.
07.09.2025

Mit etwa 2.500 Gästen: Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung Lüneburg ein voller Erfolg

Zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte hat der Landkreis Lüneburg am Samstag (6. September 2025) einen Tag der offenen Tür veranstaltet. Zahlreiche Besucher erlebten Verwaltung zum Anfassen.
05.09.2025

Elbbrücke bei Darchau / Neu Darchau und Ortsumfahrung Neu Darchau: Erörterungstermin am 25. und 26. September 2025

Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens für den geplanten Neubau einer Elbbrücke bei Darchau / Neu Darchau sowie einer Ortsumfahrung Neu Darchau hat der Landkreis Lüneburg nun einen Erörterungstermin festgelegt. In diesem Termin werden die im Zuge der öffentlichen Auslegung fristgerecht eingegangenen Einwendungen sowie Stellungnahmen zum Vorhaben erörtert.
03.09.2025

Die Woche der Klimaanpassung in Landkreis und Stadt Lüneburg: Zwei Veranstaltungen zu Starkregen und Anpassungsmaßnahmen

Der Klimawandel verändert unser Leben. Starkregen und Überflutungen sowie Trocken- und Hitzeperioden treten auch hier in der Region häufiger auf. Im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung zeigen Landkreis und Hansestadt Lüneburg in zwei Veranstaltungen, wie sich Privatpersonen vor Starkregen schützen können und wo im urbanen Raum Maßnahmen ergriffen werden.
01.09.2025

Ab auf die Bühne des Landkreises Lüneburg: Schülerbands beim Tag der offenen Tür

Was macht der Landkreis eigentlich? Am Samstag, 6. September 2025, öffnet die Kreisverwaltung von 10 bis 16 Uhr ihre Türen für alle Bürgerinnen und Bürger. Von A wie Ausbildung bis Z wie Zahnfee zeigen dutzende Mitarbeitende, wie vielfältig die Arbeit des Landkreises ist.
01.09.2025

Die Kampagne #WareWunder geht weiter – Im September 2025 informieren Landkreis und Hansestadt Lüneburg über Carsharing

Wäre das nicht ein Traum: Es steht immer ein Auto in der passenden Größe zur Verfügung, um Versicherung, TÜV oder Reparaturen kümmert sich jemand anderes, ein Parkplatz ist immer auffindbar und dabei spart man auch noch Geld? Gemeinsam zeigen der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg, dass das mit Carsharing funktionieren kann – im Rahmen der bundesweiten Kampagne #WareWunder.
29.08.2025

Landkreis Lüneburg stärkt den Katastrophenschutz: Neue Förderung für laufende Kosten der Hilfsorganisationen

Künftig fördert der Landkreis nicht nur investive Ausgaben wie die Beschaffung von Fahrzeugen und Ausrüstung, sondern auch die laufenden Betriebskosten der Hilfsorganisationen DRK, ASB und DLRG. Eine entsprechende Förderrichtlinie soll zum 1. Oktober 2025 in Kraft treten.
29.08.2025

Aktuelle Infos direkt aufs Handy: Landkreis Lüneburg mit eigenem WhatsApp-Kanal

Aktuelle Themen, Neuigkeiten und Termine aus dem Landkreis Lüneburg direkt aufs Smartphone: Bürgerinnen und Bürger können Informationen aus der Kreisverwaltung ab sofort über den neuen WhatsApp-Kanal erhalten. Der Kanal ist über die Suche in WhatsApp zu finden unter "Aktuelles" > "Mehr entdecken" mit dem Suchwort "Landkreis Lüneburg".
29.08.2025

Grüne Hausnummer für besonders energieeffiziente Häuser – Jetzt bewerben!

Wer beim Hausbau oder bei der Sanierung auf Energieeffizienz setzt, kann eine besondere Auszeichnung erhalten: Zum zehnten Mal in Folge vergeben der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg die Grüne Hausnummer. Eigentümerinnen und Eigentümer, die besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben, können sich bis zum 2. November 2025 für die Auszeichnung bewerben.
27.08.2025

Kampagne „Herzsicherer Landkreis“: 500 Euro Förderung für öffentlich zugängliche Defibrillatoren

Unter dem Namen „Herzsicherer Landkreis“ startet der Landkreis Lüneburg eine neue Kampagne zur Stärkung der Notfallversorgung im öffentlichen Raum. Ziel ist es, die Überlebensrate bei plötzlichem Herzstillstand zu erhöhen und die Reanimationserfolge durch einen besseren Zugang zu Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) zu steigern.
22.08.2025

Landschaft und Artenvielfalt fördern: Der Landkreis Lüneburg bezuschusst Kopfweidenpflege im Winter 2025/26

Der Landkreis Lüneburg unterstützt auch im kommenden Winter die Pflege von Kopfweiden. Bürgerinnen und Bürger können ab sofort bis zum 30. September 2025 Fördermittel beantragen – bis zu 50 Euro pro Baum.
20.08.2025

Dynamische Fahrgastinformationen: Landkreis Lüneburg installiert digitale ÖPNV-Anzeigetafeln

An zahlreichen Haltestellen werden sogenannte dynamische Fahrgastinformationssysteme installiert. Diese digitalen Anzeigetafeln zeigen künftig in Echtzeit, wann der nächste Bus abfährt. Bis Ende des Jahres sollen die Anzeigetafeln unter anderem in Bleckede, Dahlenburg, Lüneburg, Reppenstedt und Amelinghausen installiert sein.
15.08.2025

Info-Veranstaltungen über energetisches Sanieren und Heizen mit erneuerbaren Energien

Mit Wärme aus der Erde oder der Außenluft das gedämmte Eigenheim heizen – Erneuerbare Energien und sanierte Häuser reduzieren nicht nur klimaschädliche Emissionen, sondern senken langfristig auch die Kosten. Doch wie lässt sich das eigene Zuhause klimafreundlich und gleichzeitig kostensparend gestalten? Welche Investition lohnt sich zuerst – neue Dämmung oder moderne Heizung? Eine Orientierung bieten die Infoabende der Kampagne „Klimaschutz daheim“ in verschiedenen Gemeinden des Landkreises Lüneburg.
15.08.2025

Elbfähre „Tanja“ fällt wieder aus: Niedrigwasser verhindert Fährbetrieb voraussichtlich ab Montag bis auf Weiteres

Die Fähre „Tanja“, die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrt, setzt voraussichtlich ab Montag (18. August 2025) ihren Betrieb bis auf Weiteres aus. Drohendes Niedrigwasser macht eine Überfahrt der Elbe unmöglich. Um die Schülerbeförderung aus Amt Neuhaus zum Schulzentrum Bleckede sicherzustellen, hat der Fachdienst Mobilität des Landkreises Lüneburg vorsichtshalber den Fährnotverkehr der Buslinie 508 aktiviert, der sich bei Niedrigwasser als Ersatz zur Fähre bereithält.
08.08.2025

Gesundheit geht vor: Landrat Jens Böther kandidiert nicht für eine weitere Amtszeit

Landrat Jens Böther (59) wird nicht für eine weitere Amtszeit als Landrat des Landkreises Lüneburg kandidieren. Der Verwaltungschef hat heute (8. August 2025) die Mitglieder des Kreistags sowie die Beschäftigten der Kreisverwaltung über seinen Entschluss informiert.
04.08.2025

Vollsperrungen an der Kreisstraße 48 in Scharnebeck: Verlegung von Kanalleitungen in mehreren Straßenabschnitten

Aufgrund notwendiger Arbeiten zur Verlegung von Schmutzwasser-Kanalleitungen kommt es in den kommenden Monaten zu mehreren phasenweisen Straßensperrungen in Scharnebeck. Insgesamt sind rund 330 Meter Straßenzug in verschiedenen Abschnitten betroffen.
30.07.2025

Vorverkauf für Elbfähren-Jahreskarten startet am 1. August

Am 1. August 2025 startet der Vorverkauf für die Jahreskarten der Elbfähren „Amt Neuhaus“ und „Tanja“. Die Karten gelten vom 1. September 2025 bis zum 31. August 2026 und sind auf beiden Fähren nutzbar. Die Preise bleiben die gleichen wie im Vorjahr.
28.07.2025

Elbfähre „Tanja“ ab sofort wieder unterwegs

Seit Mitte Mai konnte die Fähre „Tanja“ nicht fahren, ab sofort (Dienstag, 28. Juli 2025) setzt sie wieder wie gewohnt zwischen Darchau und Neu Darchau über die Elbe. Wegen des Niedrigwassers konnte die Fähre nicht verkehren. Nun ist die „Tanja“ wieder montags bis samstags von 5 bis 21 Uhr sowie sonn- und feiertags von 9 bis 21 Uhr unterwegs.
25.07.2025

Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger am 5. August: Landrat Jens Böther beantwortet Fragen

Was bewegt die Menschen im Landkreis Lüneburg? Dieser Frage stellt sich Landrat Jens Böther bei seiner nächsten Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, den 5. August 2025, ab 15 Uhr. Der Verwaltungschef lädt dafür in die Kreisverwaltung, Auf dem Michaeliskloster 4 in Lüneburg, ein.
25.07.2025

Landkreis Lüneburg investiert in den Ferien in Schulsanierungen

Der Landkreis Lüneburg nutzt die Ferien, um die Schulgebäude und Schulhöfe auszubessern. Von neuer Farbe für Klassenzimmer bis hin zu kompletten Hallensanierungen reicht die Bandbreite der Maßnahmen, die rechtzeitig zum Schulbeginn im August fertig sein sollen.
24.07.2025

Frühe Hilfen unterstützen junge und werdende Familien: Kostenfreie Beratungsangebote in Stadt und Landkreis Lüneburg

Eltern mit kleinen Kindern stehen oft vor vielen Fragen – insbesondere in den ersten Lebensjahren ihres Nachwuchses. Die Frühen Hilfen bieten hierfür kostenfreie Unterstützung an. Die Angebote richten sich an Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr.
18.07.2025

Gesundheit am Arbeitsplatz im Fokus: Landkreis Lüneburg koordiniert Millionen-Projekt in der Metropolregion Hamburg

Wohin wende ich mich, wenn mich die Arbeit krankmacht? Der Landkreis Lüneburg möchte für diese Frage eine Lösung schaffen und hat sich erfolgreich um die Federführung im Leitprojekt "Perspektive Arbeit & Gesundheit" der Metropolregion Hamburg beworben. Das von der Metropolregion und vier weiteren Kofinanzierern mit über einer Million Euro ausgestattete Projekt soll den Menschen in der gesamten Metropolregion helfen, ihre Gesundheit am Arbeitsplatz zu erhalten und zu verbessern.
01.07.2025

Appell ans Land: Verlässliche Finanzierung für den ÖPNV erforderlich – Landkreis Lüneburg bekräftigt Bedarf

Der Landkreis Lüneburg unterstützt den ‚5-Punkte-Appell für einen zukunftsfähigen ÖPNV in Niedersachsen‘. Hintergrund ist die Verschlechterung der Finanzausstattung des ÖPNV durch das Land Niedersachsen.
30.06.2025

25 Jahre „Leitende Notärzte“ in Lüneburg: Ein Vierteljahrhundert ehrenamtliche medizinische Kompetenz im Einsatz

Am 1. Juli 2025 jährt sich die Gründung der Leitenden Notarzt-Gruppe (LNA) im Landkreis Lüneburg zum 25. Mal. Seit dem Start im Jahr 2000 leisten die erfahrenen Notärztinnen und Notärzte gemeinsam mit Rettungsdienstpersonal einen unverzichtbaren Beitrag, um Großschadenslagen und komplexe medizinische Notfälle im Kreisgebiet zu bewältigen.
27.06.2025

Deutsche Bahn präsentiert Ergebnis ihrer Untersuchung zum Streckenausbau – Landrat Böther: „Neubaustrecke Hamburg-Hannover zwingend erforderlich“

Die Deutsche Bahn hat ihre Vorplanung für einen Neubau der Strecke Hamburg-Hannover vorgestellt. Hierzu erklärt der Landrat des Landkreises Lüneburg, Jens Böther: „Als Landkreis Lüneburg begrüßen wir diese richtige und wichtige Entscheidung der Bahn ausdrücklich."
27.06.2025

Klimaschutzkonzept des Landkreis Lüneburg beschlossen

Um den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen zu reduzieren, hat die Kreisverwaltung ein Klimaschutzkonzept erarbeitet. In seiner Sitzung am 26. Juni 2025 beschloss der Kreistag die im Konzept verankerten Ziele und beauftragte die Verwaltung mit der Umsetzung der Maßnahmen.
25.06.2025

Zukunft an der Ilmenau gemeinsam gestalten: Landkreis Lüneburg startet Umfrage

Wie wird die Ilmenau genutzt – zum Baden, zum Angeln, zum Tretbootfahren? Der Landkreis Lüneburg ruft zur Teilnahme an einer Online-Umfrage auf: Bis zum 29. August 2025 können Interessierte die Umfrage beantworten und dazu beitragen, dass die Ilmenau zukünftig naturschonend genutzt wird.
23.06.2025

CO2-Bilanz reduzieren, Bewegung fördern, nachhaltige Mobilität stärken: Kreisverwaltung führt Fahrrad-Leasing ein

Für die rund 900 Mitarbeitenden des Landkreises Lüneburg gibt es ein neues Angebot: Sie können nun ihr Fahrrad über ihren Arbeitgeber leasen. Die Möglichkeit besteht seit Mitte Mai und es gibt bereits 60 neue Fahrradbesitzerinnen und -besitzer.
23.06.2025

Klimaportal jetzt online: Landkreis Lüneburg bietet Informationen zu Solarenergie, Wärmeenergie und Dachbegrünung

Lohnt sich eine Solaranlage auf meinem Haus? Welche Vorteile hätte ein begrüntes Dach? Kann eine Erdwärmesonde mein Haus mit Wärme versorgen? Auf diese Fragen bietet das jetzt veröffentlichte Klimaportal des Landkreis Lüneburg viele Antworten. Alle Bürgerinnen und Bürger können online prüfen, ob sich das eigene Haus für den Einsatz von erneuerbaren Energien und die Dachbegrünung eignet.
20.06.2025

Auszeichnung für Vorbilder im Klimaschutz: Landespreise „Grüne Hausnummer“ an zwei Projekte im Landkreis Lüneburg vergeben

Zum achten Mal hat die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) besonders vorbildliche Sanierungen und Neubauten im Wohnbereich ausgezeichnet. Über den Landespreis „Grüne Hausnummer“ können sich auch zwei Wohnprojekte aus dem Landkreis Lüneburg freuen. Insgesamt hat die Fachjury sieben Wohngebäude in Niedersachsen geehrt.
20.06.2025

Landkreis Lüneburg sucht neue Integrationslotsinnen und -lotsen

Ab Ende August beginnt eine neue kostenfreie Qualifizierung zur Integrationslotsin oder zum Integrationslotsen in den Räumlichkeiten der vhs REGION Lüneburg. Interessierte können sich ab sofort anmelden. Der Landkreis Lüneburg bietet die Qualifizierung in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenakademie Niedersachsen und der Volkshochschule Lüneburg an. Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung fördert das Projekt.
19.06.2025

Landkreis Lüneburg wird BNE-Kommune – Modellphase abgeschlossen

Der Landkreis Lüneburg setzt seinen erfolgreichen Weg in Sachen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fort: Nach vier Jahren als Modellkommune im bundesweiten Förderprogramm wird der Landkreis ab sofort als BNE-Kommune eigenständig weiterarbeiten.
17.06.2025

Nachhaltiger Tourismus an der Ilmenau: Landkreis Lüneburg startet Projekt zur naturschutzgerechten Nutzung des Flusses

Unter Federführung des Landkreises Lüneburg sollen Freizeitaktivitäten auf und entlang des Flusses mit den Anforderungen des Naturschutzes in Einklang gebracht werden. Dafür überreichte Dr. Birgit Nolte vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg offiziell den Förderbescheid - der symbolische Auftakt für das Projekt „Integriertes wassertouristisches Konzept für den Fluss Ilmenau“. Das Projekt wird mit 48.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
17.06.2025

Hilfe für Igel: Rasenmähroboter nur tagsüber laufen lassen

Weglaufen wäre für Igel die bessere Option, bei Gefahr rollen sich die kleinen Stachelkugeln aber aus einem Schutzreflex zusammen. Dann können sie durch Rasenmähroboter und bei Gartenarbeiten schwer verletzt und auch getötet werden.
16.06.2025

Innovative Konzepte für die alternde Gesellschaft gesucht: LINGA-Wochen 2026 finden im Landkreis Lüneburg statt

Der Landkreis Lüneburg wird Gastgeber der LINGA-Wochen 2026. LINGA, das steht für die „Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag“. Im Mai kommenden Jahres werden Studierende aus ganz Niedersachsen in den Landkreis Lüneburg kommen, um gemeinsam innovative Konzepte rund um das Thema „Altern als Chance“ zu entwickeln.
16.06.2025

600.000 Euro für kommunale Projekte im Landkreis Lüneburg: Strukturentwicklungsfonds fördert sechs Maßnahmen

Der Landkreis Lüneburg stellt für seine Kommunen 600.000 Euro im Rahmen des Kommunalen Strukturentwicklungsfonds zur Verfügung, bis zu 150.000 Euro pro Projekt. Nun (12. Juni 2025) hat der Ausschuss für Wirtschaft und Touristik für sechs Förderungen von Amelinghausen bis Zeetze abgestimmt. Die Fördermittel sollen vor allem strukturell und finanziell schwächere Gemeinden im Landkreis Lüneburg unterstützen.
13.06.2025

Herausragendes Engagement in der Gemeinde Embsen: Bärbel Brandt erhält Bundesverdienstkreuz

Unaufgeregt, herzlich und loyal: „Für die Gemeinde Embsen gilt Bärbel Brandt als Gesicht des Ehrenamts“, beschrieb es Landrat Jens Böther in seiner Laudatio. Für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement in ihrer Heimatregion erhielt die 59-Jährige heute (Freitag, 13. Juni 2025) das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl.
12.06.2025

Kulturausschüsse von Landkreis und Hansestadt Lüneburg empfehlen: Theater Lüneburg soll Dreispartenhaus bleiben – Orchestergröße wird angepasst

Das Theater Lüneburg soll als Dreispartenhaus erhalten bleiben und den eingeschlagenen Weg seiner Neuausrichtung fortsetzen. Das haben die Kultur-Ausschüsse von Landkreis Lüneburg und Hansestadt bei ihrer gemeinsamen Sitzung jeweils einstimmig empfohlen.
11.06.2025

Demokratie leben! Landkreis Lüneburg fördert Projekte für das Gemeinwesen

Die Kreisverwaltung nimmt am Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ teil und erhält damit finanzielle Unterstützung vom Bund, um regionale Initiativen und Bildungsangebote vor Ort zu fördern. Unterstützt werden Projekte, die sich für ein respektvolles Zusammenleben, gegen Rechtsextremismus und für eine lebendige Demokratie einsetzen. Alle gemeinnützigen Träger sind herzlich dazu eingeladen, ihre Projektanträge einzureichen.
06.06.2025

Für den Erhalt der Wiesenbrüter: Landkreis schützt Gelege von Kiebitzen

Während viele Vögel ihre Nester in Bäumen oder Hecken anlegen, brütet der Kiebitz direkt auf Acker- und Grünlandflächen – ein gefährlicher Ort in Zeiten intensiver Landwirtschaft. Um die bedrohten Wiesenbrüter zu schützen, setzt der Landkreis Lüneburg seit vielen Jahren auf gezielten Gelege- und Kükenschutz. Auch in diesem Jahr ist das Wiesenvogelschutzprogramm wieder aktiv.
05.06.2025

Ein Bett im Kornfeld: Wiesenweihen brüten in Getreidefeldern

Kurz vor Beginn des Sommers kehren viele Vögel aus dem Süden in den Landkreis Lüneburg zurück, darunter auch die sehr seltene Wiesenweihe. Sie brütet mit Vorliebe in Getreidefeldern, bevorzugt in Wintergerste oder Winterweizen – aber wenn diese gemäht wird, sind die meisten Jungtiere noch nicht flügge. Auch deswegen ist die Wiesenweihe besonders gefährdet. Daher ruft der Landkreis Lüneburg zur Mithilfe auf, um die Wiesenweihe zu schützen.
05.06.2025

Landkreis und Hansestadt Lüneburg nehmen an bundesweiter Kampagne #WareWunder teil

Die Kampagne #WareWunder des Umweltbundesamtes zeigt, dass ein umwelt- und klimaschonender Lebensstil auch ohne große Umstellungen möglich ist. Im Mittelpunkt stehen Waren und Produkte, die wir täglich nutzen. Der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg schließen sich der Kampagne an, um zu zeigen: Umweltbewusstes Handeln beginnt im Alltag – und jeder Beitrag zählt.
04.06.2025

Lückenschluss, die erste: Landkreis gibt neuen Radweg an der Kreisstraße 28 bei Nutzfelde frei

Das Radwegenetz im Landkreis Lüneburg wächst auch dieses Jahr weiter. Landrat Jens Böther gab heute den 1,5 Kilometer langen Abschnitt entlang der Kreisstraße 28 zwischen Nutzfelde und dem Nutzfelder Kreisel offiziell frei.
03.06.2025

Für eine Zukunft als Dreispartenhaus: Aufsichtsrat empfiehlt Gesellschaftern Verkleinerung des Orchesters am Theater Lüneburg

Obwohl das Theater einen überdurchschnittlich hohen Anteil seines Etats selber einspielt, ist es auf Zuschüsse seiner Gesellschafter – dem Landkreis Lüneburg und der Hansestadt Lüneburg – sowie des Landes angewiesen. Vor diesem Hintergrund und angesichts sich wandelnder Präferenzen des Publikums haben die Gesellschafter die Geschäftsführung des Theaters beauftragt, das Haus neu auszurichten.
30.05.2025

Neuer Radweg an der Kreisstraße 28: Vollsperrung ab 2. Juni

Von Barendorf bis nach Nutzfelde mit dem Fahrrad: An der Kreisstraße 28 entsteht zwischen dem Nutzfelder Kreisel und Barendorf mit einer Breite von 2,50 Metern ein neuer Radweg. Die Baumaßnahme führt zu einer Sperrung der Kreisstraße 28 vom Ortsausgang Barendorf in Richtung Kreisel. Mitte November 2025 soll der Radweg fertig sein und die Strecke wieder freigegeben werden.
28.05.2025

Ausbau und Neubau des Hochwasserdeiches an der Sude und Krainke: Kreisstraße 55 wird ab 2. Juni vollgesperrt

Zum Schutz vor Hochwasser wird der Deich an der Kreisstraße 55 bei Preten durch den Neuhauser Deichverband neu- und ausgebaut. Dafür wird die Strecke ab dem 2. Juni für rund sechs Monate vollgesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.
28.05.2025

Regionales Raumordnungsprogramm: Zweites öffentliches Beteiligungsverfahren startet am 2. Juni 2025

Bereits im Frühjahr 2023 wurde ein Beteiligungsverfahren für das RROP durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse dieses Verfahrens sowie Änderungen in der gesetzlichen Regelung steht jetzt der zweite Entwurf des RROP zur Öffentlichkeitsbeteiligung an.
27.05.2025

Spatenstich für neuen MOIN-Betriebshof: Startschuss für klimafreundliche Mobilität – Daimler Buses realisiert Vorhaben

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat die MOIN Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg heute den offiziellen Startschuss für den Bau ihres ersten Elektrobus-Betriebshofs gegeben. Auf einer bislang unbebauten Fläche im Industriegebiet am Lüneburger Hafen entsteht bis Ende des Jahres ein hochmoderner Standort für E-Busse, Ladeinfrastruktur, Werkstatt und Verwaltung mit einem Investitionsvolumen von 9,6 Millionen Euro.
27.05.2025

Christi Himmelfahrt in der Natur: Landkreis bittet um Rücksicht bei Ausflügen zu Himmelfahrt

Der Vatertag lädt vielerorts zum Ausflug ins Grüne ein. Während sich viele auf eine Auszeit vom Alltag freuen, muss die Natur oft leiden. Laute Musik und hinterlassener Müll beeinträchtigen Flora, Fauna und andere Erholungssuchende. Der Fachdienst Umwelt des Landkreises Lüneburg ruft deshalb zu mehr Achtsamkeit in der Natur auf – insbesondere an den Feiertagen rund um Himmelfahrt und Pfingsten.
23.05.2025

Kulturelle Angebote im Landkreis Lüneburg: Austausch zu Fördermöglichkeiten mit Kommunen

Kulturell engagierte Organisationen, Vereine und Initiativen werden vom Landkreises Lüneburg auf vielfältige Weise gefördert – aber wie gut sind sie über die Fördermöglichkeiten informiert? Um diese und weitere Fragen zu besprechen, hat die Kreisverwaltung die kreisangehörigen Kommunen zu einem Austausch eingeladen.
21.05.2025

Fadenwürmer gegen Raupen: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Landkreis Lüneburg hat begonnen

Montagnacht (19. Mai 2025) hat der Landkreis Lüneburg wieder mit der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners begonnen. Seit drei Jahren setzt der Landkreis gegen den Eichenprozessionsspinner mit Erfolg sogenannte Nematoden ein.
20.05.2025

Hochwasserübung an der Elbe: Katastrophenschutz-Stab probt den Notfall

Zwischen Bleckede und Hohnstorf steigen die Pegelstände dramatisch. Mehr als 4.500 Menschen müssen in Sicherheit gebracht werden. Was wie ein akuter Ernstfall klingt, war zum Glück diesmal nur das Ausgangsszenario für eine umfassende Katastrophenschutzübung am Samstag (17. Mai 2025) in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Scharnebeck.
19.05.2025

Kita-Qualitätsmanagement 2021–2025: Hohe Qualität in 56 Kindertageseinrichtungen im Landkreis bestätigt

Seit 2012 fördert der Landkreis gemeinsam mit den Kommunen systematisch die Qualitätsentwicklung in Krippen und Kitas. Im Rahmen des aktuellen Evaluationszyklus 2021–2025 wurden 56 Einrichtungen einer externen Prüfung unterzogen, neun weitere folgen in Kürze. Alle getesteten Einrichtungen erreichten die Bewertung „gut“ oder „sehr gut“.
16.05.2025

Regionales Raumordnungsprogramm: Zweiter Entwurf liegt ab Anfang Juni aus

Am 15. Mai 2025 beriet der Ausschuss für Raumordnung nun über den zweiten Entwurf des RROP 2025. Dieser wird Anfang Juni in die öffentliche Beteiligung gehen – zuvor muss der Kreisausschuss am 19. Mai zustimmen. Wenn die Öffentlichkeitsbeteiligung startet, informiert der Landkreis Lüneburg rechtzeitig.
16.05.2025

„Gut gelaufen“: Naturschutzstiftung Landkreis Lüneburg freut sich über Spende für Gewässer-Renaturierung

Beim LüneLauf des Lions Clubs Lüneburg-Ilmenau sind rund 15.000 Spendeneinnahmen zusammengekommen. Mit dem Großteil des Geldes soll der 'Kranke Heinrich', ein Bach westlich von Lüneburg, renaturiert werden.
15.05.2025

Schwalben willkommen: Nistplatzaktion startet wieder

Der Landkreis Lüneburg ruft zum insgesamt 17. Mal zur Aktion „Schwalben willkommen“ auf. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Schwalben einen Nistplatz am eigenen Haus zu bieten und dies fotografisch festzuhalten. Im Herbst zeichnet Landrat Jens Böther die Schwalbenfreunde im Kulturforum Lüneburg mit der Emaille-Plakette „Schwalbenfreundliches Haus 2025“ aus.
15.05.2025

Finanzielle Unterstützung für Schülerinnen und Schüler: Jetzt BAföG-Antrag für das neue Schuljahr stellen

Anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler können jetzt beim Landkreis Lüneburg einen Antrag auf Schüler-BAföG stellen. Je früher die Unterlagen eingereicht werden, desto schneller kann die finanzielle Förderung ausgezahlt werden.
09.05.2025

Start für das Kompetenzzentrum Wasser: 300.000 Euro für nachhaltige Wassernutzung in der Region

Das neu gegründete Kompetenzzentrum wird beim Antragsteller, dem Wasserforum e.V. in Lüneburg, eingerichtet. Die EU fördert das Projekt mit rund 300.000 Euro. Am Mittwoch (7. Mai 2025) wurde im Lüneburger Wasserturm der Förderbescheid durch das Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL) übergeben.
23.04.2025

Stadtradeln 2025 – Gemeinsam in die Pedale für eine bessere Radverkehrsinfrastruktur

Ob zur Arbeit, zur Schule oder aus purer Freude am Radeln – viele Menschen bewegen sich mit dem Fahrrad durch den Landkreis Lüneburg. Vom 5. bis 25. Mai 2025 startet wieder die Aktion „Stadtradeln“ in Landkreis und Hansestadt Lüneburg und ermutigt alle, das Fahrrad zu nutzen.
30.04.2025

Ungewöhnliches Bauwerk: „Säulenfittich“ bei Rassau bietet Schutz beim Wandern und Radfahren

Mit dem „Säulenfittich“ schützen der Landkreis Lüneburg, die Metropolregion Hamburg und das Biosphärenreservat Elbtalaue jetzt Wanderer und Radfahrende bei Rassau (Amt Neuhaus) vor den Elementen. Das von der Natur inspirierte Bauwerk unmittelbar am Elberadweg wurde am 30. April 2025 eingeweiht.
10.04.2025

Mit Druckluft Fahrräder zählen in Radbruch

Die Hindernisse sind weg – fahren jetzt auch mehr Fahrräder? Um das herauszufinden, hat der Landkreis Lüneburg ein Radzählgerät in Radbruch aufgebaut. Die Messung fand im Lührs Weg statt, in dem erst vor Kurzem die Umlaufsperren versetzt wurden, damit Fahrradfahrende besser durchkommen, und lief vom 3. bis zum 10. April.
09.04.2025

Klimaschutz daheim – Landkreis und Hansestadt Lüneburg starten Informationskampagne für Privatpersonen

Der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg starten die Kampagne „Klimaschutz daheim“ mit Beratungsangeboten, Infoabenden, Onlineevents und Mitmachaktionen. Die Auftaktveranstaltung mit einem Vortrag zu Wärmedämmung in Wohngebäuden findet am 8. Mai 2025, im Sitzungssaal der Gemeinde Adendorf statt.
08.04.2025

Landkreis Lüneburg stärkt kulturelle Vielfalt: Förderfonds mit 70.000 Euro jährlich

Gemeinsam mit der Kreispolitik beschloss die Verwaltung im Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur, die bereits bestehende ‚Richtlinie für die kulturelle Bildungsförderung in Schulen und Kindertagesstätten‘ anzupassen. Die Fördermittel wurden auf 70.000 Euro pro Jahr erhöht und Kulturakteuren ist es nun möglich, mit ihren Angeboten vor Ort in die Bildungseinrichtungen zu kommen.
04.04.2025

Nahverkehrsplan 2026 bis 2030: Entwurf liegt vor - jetzt an Onlinebefragung teilnehmen!

Alle fünf Jahre stellt der Landkreis Lüneburg einen Nahverkehrsplan (NVP) auf und legt darin unter anderem fest, wie der ÖPNV in den kommenden fünf Jahren organisiert werden soll. Der Entwurf des Landkreises für den neuen Nahverkehrsplan von 2026 bis 2030 liegt jetzt vor und es besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen dazu abzugeben.
03.04.2025

Für zuverlässigere und dauerhafte Verbindung über die Elbe: Kiellegung für Elbfähre „Amt Neuhaus – Bleckede“

In der Hitzler Werft in Lauenburg wurde die erste Sektion des Schiffsrumpfs der neuen Elbfähre auf Kiel gelegt. Voraussichtlich zu Beginn des neuen Jahres wird die neue Fähre dann zwischen Bleckede und Neu Bleckede unterwegs sein und damit die mehr als 80 Jahre alte „Amt Neuhaus“ ablösen.
03.04.2025

Auftaktveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept: Teilnehmende berichten von den Folgen des Klimawandels im Landkreis Lüneburg

Um die Folgen des Klimawandels bestimmen zu können, arbeitet der Landkreis Lüneburg an einem Klimaanpassungskonzept. Bei einem Workshop tauschten sich am 28. März gut sechzig Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute aus Forst, Wissenschaft, Tourismus und Unternehmen in der Ritterakademie zu ihren Erfahrungen mit dem Klimawandel aus.
01.04.2025

„Zukunftsweisendes Signal“ bei geplanter Reaktivierung: Landrat Böther begrüßt zusätzlichen Halt bei Soderstorf auf Bahnstrecke Lüneburg-Soltau

Wenn ab Ende 2027 wieder Personenzüge zwischen Lüneburg und Soltau fahren, werden sie auch in Soderstorf halten. Das hat die Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH als Betreiberin der Strecke mitgeteilt. Lüneburgs Landrat Jens Böther begrüßt die Entscheidung.
01.04.2025

Feuer und Flamme: Dieses Jahr 100 Osterfeuer im Landkreis Lüneburg

Traditionell brennen im gesamten Landkreis Lüneburg ab Gründonnerstag, dem 17. April 2025, wieder Osterfeuer. Wo und wann die Osterfeuer stattfinden, ist auch in diesem Jahr auf der digitalen Karte des Landkreises Lüneburg unter www.landkreis-lueneburg.de/osterfeuer zusammengefasst.
26.03.2025

Jetzt das Schülerticket für das Schuljahr 2025/2026 beantragen

Etwa 9.000 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Lüneburg haben es in der Tasche: Das Schülerticket. Viele von ihnen legen für den Schulweg jeden Tag weite Strecken zurück. Je nachdem, wie weit es ist und in welche Klassenstufe die Schülerinnen und Schüler gehen, kann die Mobilität per Bus und Bahn vom Landkreis Lüneburg gefördert werden. Ab sofort können die Anträge dafür wieder unter www.landkreis-lueneburg.de/schuelerbefoerderung gestellt werden.
18.03.2025

„Glanzlichter des Sports“ – ca. 320 Sportlerinnen und Sportler geehrt

Einmal im Jahr gehört das Rampenlicht in Lüneburg ganz den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern. Gemeinsam mit dem Kreissportbund, der Sparkasse Lüneburg und der Landeszeitung Lüneburg würdigten der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg am Samstag (15. März 2025) die herausragenden sportlichen Leistungen des vergangenen Jahres.
14.03.2025

Landkreis Lüneburg erhält Spendenscheck für Erstaufnahmeeinrichtung Scharnebeck

Der Lions Club Lüneburg-Ilmenau hat im Rahmen einer Spendenaktion 9.000 Euro für die Flüchtlingsunterkunft Scharnebeck gesammelt. Präsident Joachim Groppler überreichte den Spendenscheck im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Gemeinschaftsunterkunft an Landrat Jens Böther.
12.03.2025

Bildungsregion Lüneburg: Gemeinsam für eine zukunftsorientierte Bildung

Ein starkes Zeichen für die Bildungsentwicklung im Landkreis Lüneburg: Etwa 100 engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Bildungsinstitutionen kamen am 6. März in Barendorf zusammen, um im Rahmen des Projekts BILL (Bildung im Landkreis Lüneburg) mögliche Ziele für die Zukunft der Bildung zu erarbeiten.
12.03.2025

Studierende berichten von ihren Forschungsergebnissen zu Klimaschutz und Klimaanpassung

Im Ausschuss für Klimaneutralität 2030 präsentierten Studierende des Kooperationsprojekts von Landkreis Lüneburg und Leuphana Universität "StudiKommKlima" ihre Forschungsergebnisse.
10.03.2025

Anschubberatung „Klimaschutz daheim“– Jetzt auch zum Thema Wärmepumpe

Der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg bieten die Anschubberatung „Klimaschutz daheim“ an: Expertinnen und Experten erklären bei den Interessierten zu Hause mögliche Maßnahmen, die das Klima schützen und Energiekosten einsparen. Ab sofort gibt es die Anschubberatung auch zum Thema Wärmepumpe.
03.03.2025

„Films for Future 2025" – Landkreis Lüneburg ist Partner für Naturfilmfest in der Lüneburger Heide

Das Naturfilmfest „Films for Future" 2025 bringt eindrucksvolle Dokumentationen und ein spannendes Rahmenprogramm in die Naturparkregion Lüneburger Heide. Vom 6. bis 10. März 2025 werden rund 25 Filme in fünf Kinos der Region gezeigt.
18.02.2025

Streik am 20. und 21. Februar: Kein Busverkehr in Amt Neuhaus

Der Busverkehr und die Schülerbeförderung in Amt Neuhaus werden am 20. und 21. Februar ausfallen: Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP) folgt an diesen beiden Tagen dem Streikaufruf der Gewerkschaft ver.di.
13.02.2025

Stephanie Apfelbaum ist neue Kreisjugendpflegerin – Organisation der Sportlerehrung im März im Fokus

Stephanie Apfelbaum ist seit November vergangenen Jahres neue Kreisjugendpflegerin in der Kreisverwaltung. Landkreis Lüneburg mit Leben. Die 37-Jährige ist derzeit viel im Außeneinsatz unterwegs, um den Landkreis und die Angebote für Kinder und Jugendliche im Kreisgebiet kennenzulernen. Daneben fokussiert sich Stephanie Apfelbaum darauf, die für den 15. März 2025 geplante Sportlerehrung auszurichten.
11.02.2025

Mobilität ohne Grenzen: Gemeinsam mit Hamburg und Niedersachsen starten die drei Süderelbe-Landkreise eine Allianz für zukunftsorientierte und nachhaltige Mobilitätslösungen

Erstmals haben Hamburg und Niedersachsen gemeinsam mit den Süderelbe-Landkreisen Harburg, Lüneburg und Stade eine länderübergreifende Initiative zur Förderung der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung in der Süderelbe-Region gestartet.
07.02.2025

51.419 Kilometer mit dem Rad zur Arbeit: Mitarbeitende der Kreisverwaltung schaffen neuen Rekord

Insgesamt 51.419 Kilometer sind bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ des Landkreises Lüneburg im vergangenen Jahr zusammengekommen. Heute (7. Februar 2025) fand die feierliche Siegerehrung statt. Mit diesem Engagement setzen die Mitarbeitenden des Landkreises, der seit 2009 aktiv für nachhaltige Mobilität wirbt, auch in diesem Jahr ein deutliches Zeichen.
30.01.2025

Orientierung nach der Grundschule: Weiterführende Schulen laden zu Infoveranstaltungen ein

Für die Viertklässlerinnen und Viertklässler, ihre Eltern und Erziehungsberechtigten steht jetzt eine wichtige Entscheidung an: Welche Schule werden sie ab dem Sommer besuchen? Um die Entscheidung zu erleichtern, bieten die weiterführenden Schulen im Landkreis und in der Hansestadt Lüneburg in den kommenden Wochen Informationsveranstaltungen an.
23.01.2025

Grippewelle in Niedersachsen beginnt: Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg rät zur Schutzimpfung

Angesichts der nun offenbar beginnenden Grippewelle empfiehlt das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg, sich jetzt noch impfen zu lassen. Gesetzlich Versicherte können sich dort ohne Termin und kostenlos immer montags in den Zeiten von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr gegen Grippe impfen lassen. Bei Bedarf erhalten sie auch die weiteren von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen.
23.01.2025

Mehr kontrollierte Fahrzeuge, weniger Verstöße: Landkreis Lüneburg zieht positive Blitzer-Bilanz für 2024

2024 fuhren 24,9 Millionen Autos durch die Messstellen im Landkreis Lüneburg. Dabei machte es 45.211-mal „Klick“. Das bedeutet über eine Million Fahrzeuge mehr, aber 800 Verkehrsverstöße weniger als im Vorjahr. Für Sven Bretthauer, Fachdienstleiter für Verkehrsangelegenheiten, ist das eine positive Entwicklung: „Unser Ziel bleibt die Vision Zero – null Geschwindigkeitsüberschreitungen, null Verkehrsverstöße, null Verkehrstote. Jeder Verstoß weniger, den unsere Geräte aufzeichnen, ist eine sichere Autofahrt mehr.“
20.01.2025

Neubau der Autobahn 39 genehmigt: Lüneburgs Landrat Böther fordert schnellen Baubeginn

Nach mehr als einem Jahrzehnt Planung kommt Bewegung in das Thema Autobahn 39 Lüneburg-Wolfsburg: Das niedersächsische Verkehrsministerium hat den Planfeststellungsbeschluss für den Neubau des ersten Abschnitts vorgelegt. Lüneburgs Landrat Jens Böther erwartet jetzt einen zügigen Baubeginn.
17.01.2025

Finanzkrise: Landkreise sehen Pflichtaufgaben in großer Gefahr

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise in Nordost-Niedersachsen: Hauptverwaltungsbeamte der Landkreise im Nordosten fordern Land zum dringenden Handeln auf
16.01.2025

Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Kontinuität: Eckhard Rodemer bleibt Geschäftsführer der Volkshochschule Lüneburg

Eckhard Rodemer ist seit Januar 2025 hauptamtlicher Geschäftsführer der Volkshochschule REGION Lüneburg. Der 64-Jährige verantwortet damit auch weiterhin das Erwachsenenbildungsangebot im Landkreis Lüneburg und ist Vorgesetzter eines Teams aus 54 festangestellten und freien Dozenten sowie weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bereits seit April 2024 hatte er die Volkshochschule als Interimsgeschäftsführer geleitet.
16.01.2025

Betrieb für Straßenbau und -unterhaltung geht digital: Aufgrabescheine jetzt online beantragen

Ab sofort können Baufirmen ihre Anträge für einen Aufgrabeschein beim Betrieb für Straßenbau und –unterhaltung (SBU) online über das Serviceportal des Landkreises Lüneburg einreichen. Das Portal ist zu finden unter www.landkreis-lueneburg.de/serviceportal. Ziel des neuen digitalen Angebots ist es, die Genehmigungen effizienter und gleichzeitig benutzerfreundlicher zu gestalten.
16.01.2025

Chancengleichheit für die Schullandschaft im Landkreis Lüneburg: Schulentwicklungsprozess startet

Der Schulgrundsatzausschuss von Landkreis und Hansestadt Lüneburg hat sich dafür ausgesprochen, einen gemeinsamen Schulentwicklungsprozess für die weiterführenden Schulen anzustoßen. Das Ziel: eine zukunftsfähige Schulstruktur für 14 weiterführende Schulen des Landkreises und sieben weiterführende Schulen der Hansestadt.
10.01.2025

Königlicher Segen für das Jahr 2025: Sternsinger musizieren in der Kreisverwaltung

Wenn Kinder Kindern helfen: Knapp 30 Sternsingerinnen und Sternsinger der katholischen Gemeinde St. Marien überbrachten der Lüneburger Kreisverwaltung den Segen Christi. Mit großen Sternen, glänzenden Kronen und einer wichtigen Botschaft sammelten sie Spenden für Not leidende Kinder in aller Welt.
09.01.2025

Plattdeutsch schon in die Wiege gelegt: Christine Marquardt ist neue Plattdeutschbeauftragte des Landkreises Lüneburg

Der Landkreis Lüneburg hat eine neue Plattdeutschbeauftragte: Die Amelinghausenerin Christine Marquardt hat das Ehrenamt zum 1. Januar 2025 übernommen. Sie bringt nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern auch viel Engagement und kreative Ideen mit, um die plattdeutsche Sprache im Landkreis weiter zu fördern.
27.12.2024

Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Zahlreiche Aktionen bei den Feuerwehren im Landkreis Lüneburg

Irgendwann ist es soweit: Der Weihnachtsbaum wird abgeschmückt und soll weg. Aber wohin? Die freiwilligen Feuerwehren im Landkreis bieten nach Neujahr zahlreiche Aktionen an. Sie laden zum gemeinsamen Tannenbaumverbrennen, Schreddern oder skandinavischen „Knut“, mit Essen und Getränken. Mancherorts holen die fleißigen Helferlein der Jugendfeuerwehr die Bäume gegen eine kleine Spende sogar vor der Haustür ab.
20.12.2024

Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen: Tödlich für Hunde und Katzen

Im Landkreis Lüneburg ist die Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen nachgewiesen worden. Für Wildschweine verläuft die Erkrankung nicht dramatisch, auch Menschen erkranken nicht an dem Virus. Für Hunde und Katzen ist eine Infektion jedoch tödlich, warnt das Veterinäramt des Landkreises.
19.12.2024

Kreistag beschließt Haushalt 2025 für den Landkreis Lüneburg – Bund und Land lassen auskömmliche Finanzierung übertragener Aufgaben vermissen

Die finanzielle Situation des Landkreises Lüneburg bleibt mehr als angespannt. Für das kommende Jahr planen Politik und Verwaltung mit einem Minus von rund 28,5 Millionen Euro. Der Kreistag verabschiedete heute (19.12.2024) bei seiner letzten Sitzung des Jahres 2024 den Etat.
19.12.2024

Digitale Barrierefreiheit auf Websites: Landkreis Lüneburg und Kommunen führen Assistenzsoftware „Eye-Able“ ein

Texte vorlesen, die Computermaus oder die Schrift vergrößern oder den Inhalt einer Webseite in Einfacher Sprache anzeigen lassen: Das alles ist auf den offiziellen Websites des Landkreises Lüneburg und der Hansestadt Lüneburg möglich, ab Januar folgen die Seiten der Samtgemeinden, Städte und Gemeinden im Landkreis. Hierfür wird die Assistenzsoftware „Eye-Able“ auf den Internetseiten integriert.
18.12.2024

Rechtzeitig vor Weihnachten: Kreisstraße 35 bei Bleckede wieder freigegeben

Die Kreisstraße 35 (Breetzer Straße) in Bleckede wurde heute wieder für den Verkehr freigegeben. Die Sperrung war notwendig, weil eine an der Straße verlaufende Trinkwasserleitung dringend vom Wasserbeschaffungsverband Elbmarsch saniert werden musste. Die Sanierungsarbeiten konnten nach Zeitplan noch rechtzeitig vor Weihnachten abgeschlossen werden.
17.12.2024

Belehrung zum Infektionsschutz, Terminvereinbarung in der Zulassungsstelle und mehr: Immer mehr Landkreis-Services gehen online

Wer – zum Beispiel – in der Gastronomie kocht, bedient oder Geschirr spült, muss eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz absolvieren. Für die zweiwöchentlich stattfindenden Termine kann man sich jetzt auch online anmelden – oder nutzt gleich die Online-Belehrung, die rund um die Uhr zur Verfügung steht.
22.11.2024

Katastrophenschützer, Mutmacher mit Hund und viele mehr: Landrat Jens Böther würdigt Vorbilder beim „Tag der Ehrenamtlichen“

In feierlichem Rahmen hat Lüneburgs Landrat Jens Böther 57 ehrenamtlich Tätige für ihr Engagement ausgezeichnet. Im Landkreis Lüneburg gibt es hunderte Organisationen, die hauptsächlich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern getragen werden. Insbesondere im ländlichen Raum ist ehrenamtliche Arbeit eine wesentliche Stütze der Dorf- und Ortsgemeinschaften und unerlässlich für den Zusammenhalt.
04.11.2024

Neue Amtsrufnummer für Kooperative Leitstelle – Telefonie auf neuestem Stand der Technik

Die Amtsnummer der Kooperativen Leitstelle des Landkreises Lüneburg hat sich geändert: Ab sofort sind die Kolleginnen und Kollegen unter dem neuen Rufnummernblock 04131 7070 und anschließender Durchwahl erreichbar. Der alte Nummernblock 04131 8306 wird nach einer kurzen Übergangszeit abgeschaltet. Die jeweiligen Durchwahlnummern bleiben unverändert. Die Umstellung ist aus technischen Gründen erforderlich.
03.11.2024

Zwei neue Seiten im Ehrenbuch des Landkreises Lüneburg: Höchste Auszeichnung für Sabine Block und Wolfgang Prause

Etwa 60 geladene Gäste fanden sich im Schloss Bleckede ein, um Sabine Block und Wolfgang Prause für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken und ihnen zu gratulieren. Über Jahrzehnte setzten sich die Echemerin und der Dahlenburger für andere Menschen und Institutionen ein. Für ihren Einsatz gab es für beide nun die Eintragung in das Ehrenbuch sowie die goldene Ehrennadel. Dies ist die höchste Auszeichnung, die der Landkreis selbst vergibt. Landrat Jens Böther würdigte die beiden Geehrten in einer Feierstunde.
30.10.2024

„Land ist die Lage vor Ort nicht bewusst“

Landkreise und Deichverbände fordern im engen Schulterschluss, dass das für den Hochwasserschutz zuständige Land Niedersachsen Maßnahmen zum Hochwasserschutz ergreift.
30.10.2024

Hochwasser an der Elbe: Katastrophenschutz-Stab probt den Ernstfall im Landkreis Lüneburg

Hohe Pegelstände an der Elbe führen in den Gebieten der Stadt Bleckede, Amt Neuhaus und Hohnstorf zu einer angespannten Hochwasserlage. Kurz nach 10 Uhr stellt Landrat Jens Böther den Katastrophenfall fest. Über 500 Menschen müssen nun schnellstmöglich in Sicherheit gebracht werden. Mit diesem Szenario starteten rund 90 Einsatzkräfte von Verwaltung, Feuerwehr, Rettungsdienst und den Verbindungsbeamten von Polizei, Technischem Hilfswerk und Bundeswehr in eine großangelegte Übung.
29.10.2024

„Bewege gerne etwas für die Region“: Mareike Harlfinger-Düpow leitet Fachdienst Mobilität

Seit dem 1. Oktober 2024 leitet Mareike Harlfinger-Düpow den Fachdienst Mobiltät in der Kreisverwaltung. Damit ist sie unter anderem zuständig für den ÖPNV, die Schülerbeförderung, die Fähre in Bleckede und die Radverkehrskoordination.
24.09.2024

Neue Holztechnik-Werkstätten, neue Kfz-Pflegehalle, Skills Lab für die Pflegefachschule: Landkreis will Fachunterricht an Berufsbildenden Schulen stärken

In den Sitzungen am 10. und 17. September 2024 haben der Ausschuss für Schule und Bildung sowie der Ausschuss für Hochbau des Kreistages Lüneburg wichtige Weichenstellungen für die Zukunft der Berufsbildenden Schulen (BBS) im Landkreis vorbereitet. Durch neue Fach- und mehr Unterrichtsräume soll die Qualität der Fachausbildungen, vor allem in den Bereichen Holztechnik und Fahrzeugtechnik und -Pflege, noch einmal deutlich ausgebaut werden. Dafür entstehen an der Georg-Sonnin-Schule, (BBS II) zwei neue Gebäude. Insgesamt haben die Maßnahmen ein Volumen von über 6 Millionen Euro.
20.09.2024

Dr. Donata-Viktoria Bechstein ist neue Kreisveterinärin und Leiterin des Veterinäramtes

Seit dem 1. September 2024 wird das Veterinäramt des Landkreises von Dr. Donata-Viktoria Bechstein geleitet. Das Veterinäramt ist unter anderem für den Tierschutz bei Haus- und Nutztieren, die Lebensmittelüberwachung, die Tierseuchenprävention und gefährliche Hunde zuständig.
23.09.2024

DIGITALIS zieht erfolgreiche Bilanz: Digitalisierung des Gesundheitsamtes kommt innovativ voran

Mit dem Projekt DIGITALIS treibt der Landkreis Lüneburg seit 2022 die Digitalisierung des Gesundheitsamtes voran: An Infektionsschutzschulungen von zu Hause teilnehmen, Formulare online ausfüllen, Untersuchungsergebnisse digital erfassen, Informationen zu ansteckenden Krankheiten jederzeit abrufen – diese und zahlreiche weitere wichtige Neuerungen hat der Landkreis mit DIGITALIS umgesetzt.
19.09.2024

Viktoria Wilke wird neue Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Lüneburg

Ansprechpartnerin und Kämpferin für Chancengleichheit: In ihrer Sitzung am 19. September 2024 in Bleckede beriefen die Mitglieder des Lüneburger Kreistages Viktoria Wilke zur neuen Gleichstellungsbeauftragten.
19.09.2024

Neue Kulturförderrichtlinie: Landkreis Lüneburg stärkt das kulturelle Leben in der Region

Um die bunte Kulturlandschaft weiter zu fördern, unterstützt die Kreisverwaltung unterschiedliche Kultureinrichtungen in der Region. Der Kreistag hat heute (19. September 2024) eine einheitliche Kulturförderrichtlinie beschlossen, die im Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur erarbeitet worden ist.
16.09.2024

Stadt und Landkreis zu den Sanierungsplänen der Bahn für 2026 und 2029: Erneuerung ist dringend erforderlich, Kapazitätsprobleme werden damit nicht gelöst

Wenn die Deutsche Bahn-Tochter DB InfraGo von einer „Qualitätsoffensive“ für die Strecke Hamburg – Hannover spricht, dann meint sie damit, dass „die drängendsten Mängel“ behoben werden. Die Pläne dazu haben Projektvertreter:innen jetzt Stadt und Landkreis Lüneburg sowie den Hauptverwaltungsbeamten der Samtgemeinden Bardowick und Ilmenau vorgestellt. Danach wird die Bahn die dringend notwendige Generalsanierung wie kürzlich angekündigt verschieben und erst in der Zeit von Februar 2029 bis Juli 2029 durchführen – unter Einstellung des gesamten Bahnbetriebs auf dem 163 Kilometer langen Abschnitt.
13.09.2024

Schule am Dorn in Dahlenburg wird erweitert

Die Schule am Dorn in Dahlenburg soll im Laufe der kommenden drei Jahre erneuert, ausgebaut und aufgewertet werden. Dafür sprachen sich der Ausschuss für Schule und Bildung und der Ausschuss für Hochbau in einer gemeinsamen Sitzung am 10. September einstimmig aus. Das Ziel: Der Schule am Dorn mit ihren vier Gebäudeteilen aus vier Jahrzehnten ein schlüssiges Gesamtkonzept zu geben, genug Fach- und Unterrichtsräume zu schaffen und barrierefrei zu erschließen.
12.09.2024

Stadt Bleckede wird für Abbau von Verkehrshindernissen ausgezeichnet  

Verwirrende Schilder, Verkehrshindernisse, Sturzgefahren: Für Radfahrende sind die Straßen voller kleiner Ärgernisse. Die Stadt Bleckede hat viele dieser Hindernisse angepackt und beseitigt – und ist dafür jetzt vom Landkreis Lüneburg ausgezeichnet worden.
11.09.2024

Alexandra Schmeling und Johannes Kimstedt erhalten Kulturförderpreis des Landkreises Lüneburg

Am Freitag (6. September 2024) lud die Erste Kreisrätin Yvonne Hobro zur Verleihung des Kulturförderpreises 2024 ein. Dieser Preis wird bereits seit 1979 an Künstlerinnen und Künstler vergeben, die die Kultur im Landkreis Lüneburg voranbringen und würdig vertreten – sowohl in Bildender Kunst, Musik, Schauspiel als auch Literatur, und das immer mit einem Auge auf die Förderung des Nachwuchses in der Region.
10.09.2024

Landkreis, ASB und DRK stellen neue Fahrzeuge für die Notärzte vor

Damit Notärzte schnell und gut helfen können, benötigen sie ein Fahrzeug auf dem neuesten Stand der Technik, das sie und ihre Ausrüstung überall hinbringt. Im Landkreis Lüneburg sind rund um die Uhr zwei Notarzteinsatzfahrzeuge unterwegs – betrieben vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB). Der Landkreis Lüneburg als Träger der Rettungsdienste und die Kreisverbände von ASB und DRK haben gestern (9. September) zwei neue Notarzteinsatzfahrzeuge in den Dienst gestellt.
26.08.2024

Ein Schwalbennest am eigenen Haus? Jetzt ein Bild machen und an der Aktion „Schwalben willkommen“ teilnehmen!

Wer den Schwalben ermöglicht, am eigenen Haus zu nisten, kann noch bis zum 1. September Bilder entweder unter www.landkreis-lueneburg.de/schwalben hochladen, per Mail an schwalbe@landkreis-lueneburg.de senden oder per Post an den Landkreis Lüneburg schicken.
26.08.2024

Äpfel im Bürgergarten des Landkreises Lüneburg: selbst pflücken und genießen!

Im Bürgergarten der Kreisverwaltung stehen zahlreiche Apfelbäume, an denen die Bürgerinnen und Bürgern gerne Äpfel selbst pflücken und ihre Taschen oder Körbe füllen dürfen.
16.08.2024

Energiewende zu Hause: Beratungswochen zur energetischen Gebäudesanierung im Landkreis Lüneburg

Die Hansestadt und der Landkreis Lüneburg veranstalten in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen gemeinsam die Beratungswochen Wärmedämmung mit drei Angeboten vom 23. August bis 07. September 2024.
01.08.2024

Landkreis Lüneburg unterstützt Ersatzverkehr am Sande mit Kleinbus-Linie

Das Schuljahr beginnt, aber der Sande ist dicht: Durch die Baustellen rund um den Platz mitten in Lüneburg können die Busse nicht wie gewohnt fahren. In der Ferienzeit hat die Hansestadt Lüneburg hier bereits mit einem Shuttle-Service Abhilfe geschaffen. Mit Beginn des Schuljahres startet der Landkreis Lüneburg, der auch für die Schülerbeförderung zuständig ist, einen zusätzlichen Baustellenersatzverkehr.
01.08.2024

Landkreis Lüneburg begrüßt 25 neue Auszubildende

Der Landkreis Lüneburg hat heute 25 neue Auszubildende, Anwärterinnen und Anwärter, Jahrespraktikanten, duale Studierende sowie die Teilnehmenden der Angestelltenlehrgänge I und II offiziell begrüßt. In einer feierlichen Zeremonie übergab Landrat Jens Böther die Urkunden und nahm den neuen Beamten den Diensteid ab.
14.06.2024

Rege Beteiligung bei der Informations- und Beteiligungsveranstaltung zur Premium-Radroute

Die Premium-Radroute soll die Gemeinden Adendorf, Scharnebeck und die Hansestadt Lüneburg miteinander verbinden. Aber wo genau soll sie verlaufen? Damit die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen können, fand am 4. Juni 2024 in der Grundschule Adendorf eine Informations- und Beteiligungsveranstaltung statt. Der Landkreis Lüneburg, die Hansestadt Lüneburg sowie die Gemeinden Adendorf und Scharnebeck hatten eingeladen, um die Bevölkerung über die drei möglichen Streckenverläufe zu informieren und Meinungen und Anregungen zu sammeln.
11.06.2024

Livestream für Kreistagssitzungen ab 2026 beschlossen

Ab der Wahlperiode 2026 bis 2031 sollen alle Kreistagssitzungen im Landkreis Lüneburg über ein Live-Streaming direkt im Internet zu sehen sein. Das beschloss der Kreistag in seiner Sitzung am 6. Juni 2024 im Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg. Darüber hinaus sollen die Aufzeichnungen der Sitzungen für die Bürgerinnen und Bürgern im Nachgang abrufbar sein.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Büro des Landrats
Sebastian Brandt
Fachdienstleitung
04131 26-1532E-Mail sendenGebäude 1, Eingang A, Zimmer 19
Büro des Landrats
Karsten Schulz
Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
04131 26-1274E-Mail sendenGebäude 1, Eingang A, Zimmer 18
Büro des Landrats
Zentrale E-Mailadresse der Pressestelle
E-Mail sendenGebäude 1, Eingang A, Zimmer 24
Büro des Landrats
Dominik Gerstl
Pressesprecher
04131 26-1315E-Mail sendenGebäude 1, Eingang A, Zimmer 24
Büro des Landrats
Ullrich Mansfeld
Pressesprecher
04131 26-1280E-Mail sendenGebäude 1, Eingang A, Zimmer 24
Büro des Landrats
Corinna Wicke
Vorzimmer
04131 26-1301E-Mail sendenGebäude 1, Eingang A, Zimmer 20

Der Landkreis auf Social Media 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Aktuelles

Presse

Pressearchiv

Terminkalender