Zum Seitenanfang
Presse
Die Pressestelle des Landkreises Lüneburg ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Kreisverwaltung. Das Team der Pressestelle informiert über Neuigkeiten und Termine. Wir beantworten Presseanfragen, aktualisieren die Website des Landkreises Lüneburg, informieren über die regionale Corona-Lage und betreuen die Social-Media-Profile der Kreisverwaltung.
Aktuelle Pressemitteilungen
Themenfilter

07.12.2023
IGS Embsen: Sichtbare Erfolge beim Wiederaufbau der Sporthallen
Nachdem vor drei Jahren ein Großbrand an den Sporthallen das Schulleben an der IGS Embsen auf den Kopf stellte, ist die Dreifeld-Sporthalle nun seit Anfang November 2023 wieder für den Schul- und Vereinssport geöffnet. Auch die Pläne für die Zweifeldhalle, welche im Juli 2020 niederbrannte, kommen deutlich voran.

07.12.2023
Kreistag setzt auf Klimaschutz-Kür statt nur Pflicht: Klimaschutzkonzept für den Landkreis Lüneburg geht über gesetzliche Vorgaben hinaus
Wie kann der Landkreis Lüneburg klimaneutral werden? Wo werden klimaschädliche Gase ausgestoßen? Wie kann der Ausstoß verringert werden? In einem Klimaschutzkonzept müssen Landkreise in Niedersachsen darlegen, wie sie diesen Fragen in Zukunft begegnen. Für den Landkreis Lüneburg hat der Kreistag am 30. November 2023 die Verwaltung mit der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts beauftragt und zeigt damit Weitblick.

07.12.2023
Menschen verstehen und Kulturen verbinden: Landkreis Lüneburg fördert die kulturelle Verständigung – neues Finanzierungskonzept geplant
„KulturmittlerInnen – Menschen verstehen – Kulturen verbinden“: Dieser Titel steht für ein bewährtes Projekt für Menschen, die sich als ehrenamtliche Sprach- und Kulturmittelnde engagieren. Im Landkreis Lüneburg helfen sie Menschen mit Migrationsgeschichte bei der Orientierung in einem neuen Umfeld, unter anderem bei sprachlichen Problemen.

06.12.2023
Bessere Bedingungen für die Lebensretter: Kreistag stimmt für bessere Ausbildung und Ausrüstung für Katastrophenschutz und Feuerwehren
Gute Ausbildung, moderne Ausrüstung – um im Notfall sicher handeln zu können, benötigen Einsatzkräfte eine vernünftige Basis. Der Kreistag des Landkreises Lüneburg machte sich daher in seiner Sitzung am 30. November für die Feuerwehren, Rettungskräte und Hilfsorganisationen stark. Die Politikerinnen und Politiker beschlossen eine neue Richtlinie für Zuwendungen an Hilfsorganisationen wie den Arbeiter- Samariter-Bund (ASB) und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) – und forderten in einer Resolution eine verbesserte Ausbildung für die Feuerwehr.

05.12.2023
Neue Straßen, neue Fahrzeuge und neue Fachleute für Radwege: Kreistag beschließt Wirtschaftsplan 2024 für SBU
Der Kreistag hat am Donnerstag (30. November 2023) den Wirtschaftsplan des SBU für das kommende Jahr beschlossen – mit Fokus auf Straßenbau und Radverkehr.

04.12.2023
Ein Ausnahmetalent aus Lüneburg: Posaunist Ben Matthis Wroblewski mit dem Kulturförderpreis 2023 ausgezeichnet
Der Landkreis Lüneburg zeichnete am Freitag (1. Dezember) den erst 21-jährigen Ben Matthis Wroblewski für seine Verdienste um die regionale Musikszene mit dem Kulturförderpreis aus. Im Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg würdigten Erste Kreisrätin Yvonne Hobro und Laudator Frank Reimann den Geehrten.

01.12.2023
Gründungsunterlagen des Neuhauser Deichverband: Förmliche Anhörung am 5. Dezember 2023 um 15 Uhr in der Sporthalle Neuhaus
Hinweise oder Kritik zu den neu erarbeiteten Gründungsunterlagen des Neuhauser Deichverbandes? Am Dienstag (5. Dezember 2023) lädt die Kreisverwaltung alle Bürgerinnen und Bürger zu einer förmlichen Anhörung um 15 Uhr in die Sporthalle Neuhaus ein. Voraussetzung ist, dass sie ein Grundstück im Verbandsgebiet entlang der Elbe besitzen.

01.12.2023
Vollsperrung zwischen Tosterglope und Nahrendorf: Verkehrsgefährdende Schäden an K 13 werden ab dem 4. Dezember 2023 saniert
Damit der Verkehr wieder sicher und komfortabel zwischen Tosterglope und Nahrendorf fließen kann, wird der Asphalt auf einer Strecke von rund vier Kilometern saniert. Die Kreisstraße wird dafür ab dem kommenden Montag, 4. Dezember 2023, für zwei Wochen vollgesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.

30.11.2023
Mit SUSTIL für eine bessere Lebensqualität in ländlichen Orten: Info-Veranstaltung zur Entwicklung von Ortskernen am 6. Dezember als Auftakt
Wie gelingen eine nachhaltige Landnutzung und ein sinnvoller Umgang mit Baulücken? Am Dienstag (28. November 2023) organisierte das Projekt SUSTIL eine Infoveranstaltung, um innovative Wege und Strategien zu erkunden. Ein weiterer Workshop des Projektes SUSTIL findet am 6. Dezember 2023 ab 18 Uhr im Bürgerhaus in Dahlenburg statt.

30.11.2023
Wohngebiete klimaneutral heizen: Landkreis Lüneburg unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung
Wie sieht die Wärmeversorgung in Zukunft aus? Darum drehte sich am 27. November 2023 ein Workshop zur Kommunalen Wärmeplanung in Scharnebeck, zu dem der Landkreis Lüneburg alle Städte, Samtgemeinden und Gemeinden eingeladen hatte. In einem Wärmeplan muss jede Kommune festschreiben, wie die klimafreundliche Versorgung mit Wärme gestaltet sein soll, der Landkreis unterstützt die Kreiskommunen bei dieser Pflichtaufgabe.

28.11.2023
Gegen das Vergessen: Landkreis Lüneburg unterstützt „Euthanasie“-Gedenkstätte
Die „Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg soll für das Jahr 2024 mit 30.000 Euro vom Landkreis Lüneburg gefördert werden. Dafür stimmte der Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur des Landkreises Lüneburg am vergangenen Montag (20. November 2023) bei seiner Sitzung in Adendorf. Nun muss noch der Kreistag entscheiden. Die Gedenkstätte hat zudem bei der Hansestadt Lüneburg Mittel beantragt – eine Förderung durch die Kommunen ist Voraussetzung, damit sich auch das Land mit Geld beteiligt.

24.11.2023
Zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen:Landkreis Lüneburg öffnet wieder am 2. Januar
Der Landkreis Lüneburg schließt auch in diesem Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr seine Verwaltungsgebäude, um Energie zu sparen. Die Kreisverwaltung ist in dieser Zeit nur in Notfällen für Bürgerinnen und Bürger erreichbar. Die Kfz-Zulassung bleibt allerdings geöffnet.

24.11.2023
Von Stimmungsmachern über Eisenbahnfans bis zum Katastrophenschutz: Landkreis Lüneburg ehrt 55 Helferinnen und Helfer beim „Tag der Ehrenamtlichen“
Ohne Ehrenamtliche würde vieles hier im Landkreis nur halb so gut funktionieren. Deswegen ist es wichtig, dass sie die Anerkennung bekommen, die ihnen zusteht: Gestern (24. November 2023) empfingen 55 Engagierte beim „Tag der Ehrenamtlichen“ ihre Ehrenurkunden.

23.11.2023
Wer krank ist, bleibt besser zu Hause: Das rät das Gesundheitsamt in der kalten Jahreszeit
Herbst und Winter sind Erkältungszeit, das ist traditionell so. Derzeit sind es vor allem Rhino- und Entero-Viren, Corona und Respiratorische Synzytial-Virus-Infektionen (RSV), die die Atemwegserkrankungen verursachen. „Die Grippewelle hingegen ist noch nicht angelaufen“, so Mirja Raschke vom Gesundheitsamt Lüneburg. Daher lohnt es sich auch jetzt noch, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Die Grippeschutzimpfung kann man sehr gut mit der Corona-Impfung kombinieren.

23.11.2023
Nein zu Gewalt gegen Frauen: Demonstration zum Auftakt der „Orange Days“ am 25. November 2023
Keine Gewalt gegen Frauen – am 25. November 2023 beginnen die internationalen „Orange Days“, die zu einem aktiven Vorgehen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen aufrufen. Gemeinsam mit einem breiten Bündnis an Akteurinnen und Akteuren zeigt auch der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit der Hansestadt Lüneburg bis zum 10. Dezember 2023 Flagge.

23.11.2023
Fällt die Schule aus? Landkreis Lüneburg informiert über Unterrichtsausfall
Starker Schneefall, Schneeverwehungen oder Eisregen können dafür sorgen, dass die Schule ausfällt. Doch wer informiert, wenn im Landkreis Lüneburg der Unterricht nicht stattfinden kann? Und wer entscheidet darüber, ob die Busse fahren können?

23.11.2023
Grundwasser bleibt – Brunnen geht: Landkreis Lüneburg ordnet Rückbau des Brunnens von Coca-Cola an
Wie wollen wir mit unserem Wasser umgehen? Rund um eine geplante Wasserentnahme des Konzerns Coca-Cola im Landkreis Lüneburg entstand eine deutschlandweite Diskussion zum Grundwasser. Nun wird der Brunnen zurückgebaut.

20.11.2023
Zwei neue Seiten im Ehrenbuch des Landkreises Lüneburg: Höchste Auszeichnung für Christiane Scholl und Anton Bröring-Mathys
Ehre, wem Ehre gebührt: Rund 50 geladene Gäste fanden sich am Freitag (17. November 2023) im Schloss Bleckede ein, um Christiane Scholl und Anton Bröring-Mathys für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken und ihnen zu gratulieren. Über Jahrzehnte setzten sich die Lüneburgerin und der Scharnebecker für andere Menschen und Institutionen ein.

17.11.2023
Bewerbung um EU- und Bundesmittel: Lüneburg soll "Bildungskommune" werden
Bildungsangebote vernetzen, Fachkräfte sichern, Inklusion voranbringen und die politische Bildung stärken: Für diese wichtigen Aufgaben wird der Landkreis Lüneburg Fördermittel aus dem Programm „Bildungskommunen“ des Europäischen Sozialfonds (ESF) beantragen.

16.11.2023
Vielstimmig für das Theater Lüneburg: Erste Kreisrätin Yvonne Hobro und Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch nehmen Unterschriften in Empfang
Ungewohnte musikalische Töne vor der Lüneburger Kreisverwaltung auf dem Michaeliskloster: Mit 18 Orchesterkolleginnen und -kollegen überreichte Alexander Eissele heute (Donnerstag, 16. November 2023) ein Paket mit 15.290 Unterschriften an Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Erste Kreisrätin Yvonne Hobro.

16.11.2023
Ausgezeichnete Häuser: Bewerbung um die „Grüne Hausnummer“ ist wieder möglich
Wer sein Haus energieeffizient baut oder saniert, tut etwas für den Klimaschutz. Das wird mit der „Grünen Hausnummer“ – einer Auszeichnung für klimafreundliche Gebäude – sichtbar. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer aus dem Landkreis und der Hansestadt Lüneburg können sich in diesem Jahr noch bis zum 18. Dezember 2023 um die „Grüne Hausnummer“ bewerben.

15.11.2023
Tag der Begegnung: Gemeinsam ins Gespräch kommen und sich austauschen
Wie wird ein soziales Miteinander in der Gesellschaft möglich und was kann dafür getan werden? Um diesen Fragen nachzugehen, lädt der gemeinsame Integrationsbeirat der Hansestadt und des Landkreises Lüneburg zum Austausch ein. Dafür ist am Samstag (18. November 2023) von 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr das Foyer der VHS-Region Lüneburg geöffnet.

14.11.2023
Alle Jahre wieder: Weihnachtsmärkte im Landkreis Lüneburg auf einen Blick
In den kommenden Wochen verbreiten zahlreiche Weihnachtsmärkte in Hansestadt und Landkreis Lüneburg festliche Stimmung. Ab sofort gibt es auf der Internetseite des Landkreises Lüneburg eine Übersichtskarte mit den Weihnachtsmärkten vor Ort und den Öffnungszeiten.

13.11.2023
Gesundheit geht vor: Landrat Jens Böther unterzieht sich einer Krebsbehandlung
Landrat Jens Böther fällt aufgrund einer Krebserkrankung längere Zeit aus. Seine Vertretung übernimmt die Erste Kreisrätin Yvonne Hobro. In mehreren Wochen will der Verwaltungschef seinen Dienst wieder antreten.

10.11.2023
Gemeinsam fürs Theater: Antrag im Kulturausschuss - Landrat in Hannover
Die Kreispolitik macht sich stark fürs Theater Lüneburg: Landrat Jens Böther verhandelt mit dem Land, der Kulturausschuss stimmt für einen gemeinsamen Antrag. Noch im November soll der Kreistag entscheiden.

09.11.2023
Erinnerung an die Opfer der Reichspogromnacht vor 85 Jahren
Bei der Reichspogromnacht am 9. November 1938 wurde das jüdische Leben in Deutschland massiv angegriffen. Landrat Jens Böther erinnert 85 Jahre später an die Gewalttaten.

09.11.2023
Update: Brand in einer geplanten Flüchtlingsunterkunft in Wittorf
Bei dem Brand in einer geplanten Flüchtlingsunterkunft handelt es sich nach Bestätigung der Staatsanwaltschaft höchstwahrscheinlich um Brandstiftung. In der Nacht zu Freitag (3. November 2023) war in dem ehemaligen Alten- und Pflegeheim in der Samtgemeinde Bardowick ein Feuer ausgebrochen.

08.11.2023
Energetisches Sanieren im Landkreis Lüneburg: Förderanträge noch bis zum 15. Dezember 2023 stellen
Wer es im Winter wohlig warm in den eigenen vier Wänden haben möchte, greift schnell zum Heizungsregler und dreht hoch. Das kann teuer werden, wenn das Haus nicht gut gedämmt oder die Heizung veraltet ist. Der Landkreis Lüneburg fördert daher Maßnahmen im privaten Wohneigentum, die zur Wärmedämmung beitragen und die Heizung optimieren. Für dieses Jahr stehen noch Fördermittel zur Verfügung, weitere Anträge sind willkommen.

07.11.2023
Digitalisierung rund um Umwelt und Wasser: Landkreis Lüneburg bietet neue Dienstleistungen online an
Übersichtlich, leicht bedienbar und online: So sollen die Dienstleistungen des Fachdienstes Umwelt vom Landkreis Lüneburg künftig für Bürgerinnen und Bürger bereitstehen. Schritt für Schritt digitalisiert das Team aus Verwaltungsmitarbeitenden, Umwelt- und IT-Experten dafür seine Unterlagen und Prozesse.

03.11.2023
Brand in einer geplanten Flüchtlingsunterkunft in Wittorf
Brand in einer geplanten Flüchtlingsunterkunft: In der Nacht zu Freitag (3. November 2023) war in dem ehemaligen Alten- und Pflegeheim in der Samtgemeinde Bardowick ein Feuer ausgebrochen. Zahlreiche Feuerwehrleute waren bis morgens im Einsatz. Aktuell ermittelt die Polizei zur Brandursache.

03.11.2023
Halbseitige Sperrung der B209 an der Elbbrücke Lauenburg am 6. und 7. November
Bereits seit Januar 2023 gilt auf der Elbbrücke an der B209: Wenn ein Zug kommt, muss der Autoverkehr warten. Dafür wurde eine Baustellenampel aufgestellt – die jetzt durch eine feste Ampelanlage ersetzt wird.

02.11.2023
Klimafreundlich und leise: Landkreis Lüneburg beantragt Fördermittel für Elektrobusse und Ladeinfrastruktur
Wie kann der ÖPNV im Landkreis Lüneburg klimafreundlicher werden? Ein Weg ist Elektromobilität. Der Landkreis hat Fördergelder für E-Busse und Ladestationen beantragt.

30.10.2023
Blauzungenkrankheit tritt im Landkreis Ammerland auf – mit Folgen für den Landkreis Lüneburg
In einem Betrieb im Landkreis Ammerland ist bei einem Schaf die Blauzungenkrankheit festgestellt worden. Diese Krankheit ist für Menschen ungefährlich, auch ein Verzehr von tierischen Lebensmitteln ist ohne Bedenken möglich. Für Halter von Wiederkäuern im Landkreis Lüneburg bedeutet der bestätigte Fall im Landkreis Ammerland allerdings Einschränkungen, da ganz Niedersachsen nun nicht mehr als Blauzungenkrankheit-freies Gebiet gilt.

28.10.2023
Wildschweine müssen nicht mehr auf ASP untersucht werden
Ab sofort müssen Jagdausübungsberechtigte in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg und Lüneburg nicht mehr alle gesund geschossene Wildschweine auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) beproben lassen. Die in den letzten Jahren im benachbarten Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern) grassierende ASP bei Wildschweinen konnte erfolgreich bekämpft werden.

26.10.2023
Wolfspopulation wächst: Landkreis Lüneburg wendet sich mit Resolution an die EU
Der Landkreis Lüneburg fordert die Europäischen Union (EU) auf, den Schutzstatus des Wolfes zu überprüfen um den Wolfsbestand besser regulieren zu können. Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen werden ebenfalls aufgefordert, die Gesetze zum Wolf anzupassen.

25.10.2023
Neuhauser Deichverband: Unterlagen zur Neugründung sind erstellt und liegen aus
Nachdem die Satzung des Deichverbandes im Sommer 2023 vom Bundesverwaltungsgericht für nichtig erklärt wurde, liegen nun die neu erarbeiteten Gründungsunterlagen des NDV vor. Bis Freitag, 17. November 2023, können Bürgerinnen und Bürger beim Fachdienst Umwelt des Landkreises sowie in den Rathäusern der Gemeinde Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede die Unterlagen einsehen. Voraussetzung ist, dass sie ein Grundstück im Verbandsgebiet entlang der Elbe besitzen.

25.10.2023
Bahnstrecke Lüneburg-Bleckede nimmt wichtige Hürde für Reaktivierung
Positive Signale für die Reaktivierung der Bahnstrecke Lüneburg-Bleckede: Verkehrsminister Olaf Lies gab bekannt, dass die Strecke in die zweite von vier Prüfungsstufen kommt und damit eventuell wieder für einen regelmäßigen Personenverkehr genutzt werden kann. Landrat Jens Böther äußerte sich zuversichtlich.

20.10.2023
Tag der Begegnung: Integrationsbeirat von Hansestadt und Landkreis Lüneburg lädt zum Austausch ein
Am Samstag (18. November 2023) sind alle Menschen mit Migrationsgeschichte sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu eingeladen, im Foyer der VHS-Region Lüneburg ins Gespräch zu kommen. Von 11 Uhr bis 16:30 Uhr präsentiert der Integrationsbeirat ein buntes Programm mit Vorträgen, Podiumsdiskussion sowie Vorstellungen von Migrantenorganisationen. Bei kulinarischen Köstlichkeiten und Kinderschminken in gemütlicher Atmosphäre sollen gute Kontakte zustande kommen.

19.10.2023
Der private Energieverbrauch auf dem Prüfstand: Mit den EnergiesparChecks des Landkreises den eigenen Bedarf im Auge behalten
Mit den EnergiesparChecks bietet der Landkreis Lüneburg den Bürgerinnen und Bürgern gleich mehrere Online-Ratgeber zu Themen rund um Energiesparen und Treibhausgas-Reduktion. Die interaktiven EnergiesparChecks können kostenfrei auf der Webseite des Landkreises genutzt werden.

19.10.2023
Elbfähre „Tanja“ in Reparatur: Fährbetrieb zwischen Darchau und Neu Darchau muss vorerst pausieren
Die Elbfähre „Tanja“, die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrt, muss ab sofort (19. Oktober 2023) ihren Betrieb pausieren. Der Fährbetrieb wird voraussichtlich bis zum 22. Oktober 2023 eingestellt.

18.10.2023
Ganz Norddeutschland ohne Strom: Katastrophenschutz-Stab probt den Ernstfall im Landkreis Lüneburg
Stromausfall in ganz Norddeutschland? Mit diesem Szenario starteten 90 Einsatzkräfte von Verwaltung, Feuerwehr, Rettungsdienst und den Verbindungsbeamten von Polizei, Technisches Hilfswerk und Bundeswehr am Samstag (7. Oktober 2023) in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Scharnebeck in die erste großanlegte Übung seit der Corona-Pandemie.

18.10.2023
Warum in der Samtgemeinde Dahlenburg Bäume ohne Krone stehenbleiben
An der Gemeindestraße zwischen Mücklingen und Nahrendorf findet eine ungewöhnliche Naturschutzmaßnahme statt: An mehreren Bäumen werden die Kronen entfernt, sodass nur noch der Baumstamm stehenbleibt.

17.10.2023
Über 500 Beamer und Panel verbaut: Landkreis zieht erste Zwischenbilanz zum Digitalpakt
Der Landkreis Lüneburg investiert weiter in die digitale Bildung: Inzwischen sind rund 85% der im Digitalpakt für Schulen vorgesehenen Mittel verbaut und investiert. Insgesamt investiert der Landkreis Lüneburg ca. 8 Mio €, wovon 5,3 Mio € aus dem Förderprogramm des Digitalpaktes kommen.

16.10.2023
Keine Ausnahme für Hütte am Kronsberg: Landkreis Lüneburg verschickt Bescheide an Gemeinde Amelinghausen
Die Hütte kann in dem artenreichen und streng geschützten Biotop der Kronsbergheide so nicht bleiben. Heute (Montag, 16. Oktober 2023) gingen die entsprechenden naturschutzfachlichen und baurechtlichen Bescheide an die Gemeinde heraus.

13.10.2023
Dringende Reparatur an der Kreisstraße 7: Brücke zwischen Melbeck und Deutsch Evern wird gesperrt
Ab Montag (16. Oktober 2023) wird die Kreisstraße 7 (K7) zwischen Melbeck und Deutsch Evern aufgrund dringender Brückenarbeiten voraussichtlich zwei Wochen lang für den Autoverkehr gesperrt. Zu Fuß und mit dem Fahrrad kann die Brücke auch während der Reparaturen weiterhin genutzt werden.

13.10.2023
Vorfreude auf regionale Ensembles steigt: Im Februar und März 2024 spielt die Musik im Landkreis Lüneburg beim Musikuss-Festival
Musikuss geht in die dritte Auflage: Vom 11. Februar bis zum 10. März 2024 findet das Festival der Musikkultur an fünf aufeinanderfolgenden Sonntagen statt. Mit dem Festival fördert der Landkreis Lüneburg die Musikszene in der Region und gibt regionalen Musikerinnen und Musikern sowie Schulbands die Möglichkeit, vor größerem Publikum aufzutreten.

12.10.2023
Bahnstrecken-Reaktivierung zwischen Lüneburg und Soltau: Kreistag für Haltestellen auf dem Land - Landrat Jens Böther zu Gesprächen in Hannover
Mit der Bahn in gut 20 Minuten von Lüneburg nach Amelinghausen – die Reaktivierung der Bahnstrecke durch die Heide nach Soltau wäre ein echter Gewinn für die Menschen im Landkreis Lüneburg. Wie kann es gelingen, möglichst viele Menschen in der Region mitzunehmen und vor allem den ländlichen Raum gut anzubinden? Diese Frage nimmt Landrat Jens Böther gemeinsam mit betroffenen Bürgermeistern aus der Region mit zu einem Gespräch mit Verkehrsminister Olaf Lies am 13. Oktober 2023 in Hannover.

11.10.2023
Notunterkunft für Geflüchtete entsteht in Scharnebeck: Infoveranstaltung mit rund 350 Bürgerinnen und Bürgern im Schulzentrum
Großes Interesse an der geplanten Flüchtlingsunterkunft in Scharnebeck: Rund 350 Bürgerinnen und Bürger kamen am Montagabend (9. Oktober 2023) zur Informationsveranstaltung des Landkreises Lüneburg im Forum des Schulzentrums Scharnebeck. In den kommenden Monaten soll das Gebäude nach mehreren Jahren Leerstand zunächst wiederhergerichtet werden. Wenn die Bauarbeiten im 3. Quartal 2024 abgeschlossen sind, könnten bis zu 180 Geflüchtete dort aufgenommen werden. Die Gemeinschaftseinrichtung soll dann die bisherige Notunterkunft und erste Anlaufstelle in Sumte, Amt Neuhaus, ablösen.

06.10.2023
Nisthilfe für die Schwalben: Teilnehmende der Aktion „Schwalben willkommen“ ausgezeichnet
Die Schwalben können auf sie zählen: Bei der Aktion „Schwalben willkommen“ haben rund 140 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Lüneburg die Mehl-, Ufer- und Rauchschwalben über den Sommer bei sich nisten lassen. Heute (6. Oktober 2023) zeichnete Landrat Jens Böther die Teilnehmenden für ihr Engagement aus.

05.10.2023
Notunterkunft für Geflüchtete in Scharnebeck: Bürger-Info am 9. Oktober 2023 um 19 Uhr im Schulzentrum
Wann beginnen die Bauarbeiten? Wie viele Geflüchtete sollen in der Unterkunft wohnen und wie lange? Diese und weitere Fragen zur geplanten Notunterkunft in Scharnebeck beantwortet der Landkreis bei einem Info-Abend am 9. Oktober 2023.

29.09.2023
Weg frei zwischen Lüneburg und Scharnebeck: Radroute an den Kreisstraßen 53 und 2 ist fertiggestellt
Der Radverkehr im Landkreis Lüneburg ist um eine komfortable Route reicher: Zwischen Lüneburg-Ebensberg und Scharnebeck wurde der Fahrradweg auf einer Länge von mehr als 1,6 Kilometern runderneuert und auf 2,50 Meter Breite ausgebaut. Mit der Fertigstellung des Radweges sind die Erbstorfer Landstraße sowie die Lüneburger Straße seit dem 20. September 2023 wieder für den Straßenverkehr freigegeben.

29.09.2023
Neue Sandbank in der Elbe bei Bleckede wird abgetragen: Fähre „Amt Neuhaus“ fährt weiterhin
Niedrigwasser und eine Sandbank bei Bleckede gefährden das Übersetzen der Fähre „Amt Neuhaus“ zwischen Bleckede und Neu Bleckede. In den kommenden Tagen soll die Sandbank daher ausgebaggert werden.

29.09.2023
Theater Lüneburg: Diskussion um Zukunftsszenarien startet
Wo können geflüchtete Menschen im Landkreis Lüneburg bestmöglich untergebracht werden? Dafür soll nun das ehemalige Krankenhaus in Scharnebeck gekauft und im Anschluss umgebaut und saniert werden. Dies beschloss der Kreistag gestern (Donnerstag, 28. September 2023). Voraussichtlich im Herbst 2024 könnten die ersten geflüchteten Menschen im ehemaligen Krankenhaus unterkommen

29.09.2023
Neue Flüchtlingsunterkunft in Scharnebeck: Landkreis Lüneburg erwirbt ehemaliges Krankenhaus
Wo können geflüchtete Menschen im Landkreis Lüneburg bestmöglich untergebracht werden? Dafür soll nun das ehemalige Krankenhaus in Scharnebeck gekauft und im Anschluss umgebaut und saniert werden. Dies beschloss der Kreistag gestern (Donnerstag, 28. September 2023). Voraussichtlich im Herbst 2024 könnten die ersten geflüchteten Menschen im ehemaligen Krankenhaus unterkommen

26.09.2023
Tag der Ehrenamtlichen 2023: Landkreis Lüneburg sammelt Vorschläge besonders für junge Ehrenamtliche
Der Landkreis Lüneburg würdigt seit Jahren die Freiwilligenarbeit und zeichnet zum Tag des Ehrenamts besonders Engagierte aus. Noch bis zum 4. Oktober 2023 ruft der Landkreis Gemeinden, Vereine, Stiftungen, Kirchen und andere, gemeinnützige Institutionen auf: Sie können Vorschläge für Persönlichkeiten aus ihrem Umfeld einreichen, die sich für das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Besonders Ehrenamtliche unter 27 Jahren sind aktuell noch gefragt.

22.09.2023
Personalversammlung am Dienstag: Kreisverwaltung ist ab 14 Uhr wieder wie gewohnt erreichbar
Am kommenden Dienstag (26. September 2022) führen die Mitarbeitenden des Landkreises Lüneburg ab 9 Uhr ihre Personalversammlung durch. Viele Fachdienste des Landkreises, darunter auch die Führerscheinstelle, bleiben daher vormittags geschlossen. Auch die gemeinsame Telefonzentrale von Hansestadt und Landkreis Lüneburg ist an diesem Vormittag ausnahmsweise nicht erreichbar.

21.09.2023
Zahnbürstentausch auf dem Marktplatz am 25. September 2023
Die Zahnfeen des Landkreises sind wieder da und tauschen am 25. September von 10 bis 12 Uhr alte Kinderzahnbürsten gegen neue aus. Der Grund: Am kommenden Montag ist Tag der Zahngesundheit. Zu finden sind sie mit ihrem Stand auf dem Marktplatz in Lüneburg gegenüber des Rathauses.

20.09.2023
Apfelbäume im Bürgergarten des Landkreises Lüneburg zum Selbstpflücken
Diese Äpfel sind für alle da: Im Bürgergarten der Kreisverwaltung stehen zahlreiche Apfelbäume, an denen die Bürgerinnen und Bürgern gerne Äpfel selbst pflücken und ihre Körbe füllen dürfen.

21.09.2023
Bürgersprechstunde mit Landrat Jens Böther am 04. Oktober 2023
Der Landrat lädt am 04.Oktober 2023 von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr zur Bürgersprechstunde ein. Diese findet in der Kreisverwaltung (Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg) im Gebäude 1 Eingang A statt. Die Bürgersprechstunde ist für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Lüneburg da, dort wird auf Fragen eingegangen, Kritik entgegengenommen, aber auch Tipps und Ideen angehört.

20.09.2023
Bahnstrecke Hamburg – Lüneburg – Hannover: Verbesserungen rücken in weite Ferne
Ein Neubau der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover sei vom Tisch, die geplante Generalsanierung auf dem bestehenden Streckenabschnitt durch den Landkreis Lüneburg soll bis 2029 verschoben werden. Ein weiteres Beteiligungsformat sei geplant. So berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 19. September 2023 unter Bezug auf Bund, Land und Bahn. Für die Menschen in der Region sind das keine guten Nachrichten – denn bereits jetzt ist die Strecke deutlich überlastet. Landrat Jens Böther und Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch appellieren daher an Bund und Land, mehr Tempo beim Bahnausbau vorzulegen und faktenbasiert zu entscheiden.

20.09.2023
Apfelbäume im Bürgergarten des Landkreises Lüneburg zum Selbstpflücken
Diese Äpfel sind für alle da: Im Bürgergarten der Kreisverwaltung stehen zahlreiche Apfelbäume, an denen die Bürgerinnen und Bürgern gerne Äpfel selbst pflücken und ihre Körbe füllen dürfen.

19.09.2023
Bürgerbeteiligung an Windkraftanlagen: Beim Runden Tisch Klimaneutralität drehte sich alles um Erneuerbare Energien
Um weg von fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas zu kommen, müssen auch im Landkreis Lüneburg die Erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden. Windenergie spielt dabei eine zentrale Rolle. Wie auch Bürgerinnen und Bürger vom Ausbau der Windenergie profitieren können, darum drehte es sich beim Runden Tisch Klimaneutralität

15.09.2023
Hochwasserschutz nach Urteil schnell wieder auf rechtssichere Basis stellen: Neuhauser Deichverband an der Elbe wird neu gegründet
Für den Hochwasserschutz an der Elbe ist dieser Schritt dringend notwendig: Der Landkreis Lüneburg gründet den Neuhauser Deichverband (NDV) neu. Um die Bewohnerinnen und Bewohner über die kommenden Schritte zu informieren, lädt die Untere Deichbehörde zu einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 26. September 2023 um 17 Uhr in die Turnhalle in Neuhaus ein.

13.09.2023
Bahnreaktivierung auf der Heide-Strecke: SInON stellt aktuellen Stand der Planung vor
Mit dem Zug in 21 Minuten von Lüneburg nach Amelinghausen? Möglich wäre das mit der Reaktivierung der Bahnstrecke, für die jetzt ein erstes Betriebskonzept vorgestellt wurde. Bezüglich der Haltepunkte sieht der Landkreis noch Gesprächsbedarf.

12.09.2023
Landkreis Lüneburg punktet beim Klimaschutz
Dass sich im Landkreis merkbar für den Klimaschutz eingesetzt wird, machte der neue Zwischenstand des eea deutlich. Trotz strengerer Bewertungskriterien konnte der Landkreis mehr Punkte im Bereich Klimaschutz sammeln, als bei der letzten Überprüfung.

11.09.2023
Dritter Bundesweiter Warntag am Donnerstag
Am Donnerstag, den 14.September 2023, findet der dritte Bundesweite Warntag statt. Im ganzen Kreisgebiet lösen dazu ab 11:00 Uhr über 100 Sirenen aus und proben eine volle Minute lang den Warnton. Außerdem wird per Fernsehen und Radio, das Cell-Broadcast-System und Warn-Apps wie BIWAPP und NINA gewarnt. Für die Bevölkerung besteht kein Grund zur Besorgnis, da es sich nur um einen Test handelt. Um 11:45 wird dann Entwarnung gegeben.

08.09.2023
Danke, Torsten Hensel! Kreisbrandmeister mit Ehrenbucheintrag ausgezeichnet
Tosender Applaus entfachte im Bleckeder Haus, als Torsten Hensel den Festsaal betrat: Zu seiner Verabschiedung als Kreisbrandmeister erhielt der scheidende Chef der Kreisfeuerwehr heute
(8. September 2023) die Eintragung ins Ehrenbuch sowie die goldene Ehrennadel des Landkreises Lüneburg. Dies ist die höchste Auszeichnung, die der Landkreis selbst vergeben kann. Knapp 300 Gäste waren erschienen, um sich bei Torsten Hensel für 18 Jahre herausragende Arbeit als Kreisbrandmeister zu bedanken und ihn gebührend zu feiern.

06.09.2023
Garten im Klimawandel: Online-Veranstaltung zum klimaangepassten Gärtnern
In einer Online-Veranstaltung gibt der Landkreis Lüneburg wichtige Tipps, wie Freizeitgärtnerinnen und –gärtnern ihren Garten klimaangepasst gestalten können. Interessierte können ohne Anmeldung an der Veranstaltung am 20. September um 19:30 Uhr kostenfrei teilnehmen.

05.09.2023
Neuer Kreisbrandmeister für den Landkreis Lüneburg: Matthias Lanius leitet zukünftig die Kreisfeuerwehr
Matthias Lanius engagiert sich sein Leben lang für die Bürgerinnen und Bürger in der Region. Nun wurde der 54-jährige von den Gemeinde- sowie Ortsbrandmeistern im Landkreis Lüneburg als neuer Kreisbrandmeister vorgeschlagen. Der Lüneburger Kreistag stimmt dem Vorschlag zu.

04.09.2023
Ausschuss für Raumordnung setzt sich für den Erhalt der historischen Nadelwehre und Schleusen in der Ilmenau ein
Sie regulieren das Wasser der Ilmenau und sorgen so dafür, dass Bauwerke und Natur im Flusseinzugsgebiet keine Schäden davontragen: Die Nadelwehre und Schleusen in der Region sind historische Baudenkmäler.

04.09.2023
Planungen für Elbbrücke gehen weiter: Kreisausschuss bekräftigt das Vorhaben des Landkreises Lüneburg
Der Landkreis Lüneburg bereitet weiterhin den Planfeststellungsantrag für eine Elbbrücke bei Darchau vor. Das bekräftigte jetzt der Kreisausschuss.

01.09.2023
Neetze und Ilmenau werden noch schöner und natürlicher: Renaturierungsaktionen Anfang September
Im Landkreis Lüneburg starten in den kommenden Tagen gleich mehrere Aktionen, die unsere Gewässer schöner und artenreicher machen sollen. Die Dorfgemeinschaft in Thomasburg verschönert die Neetze. Und die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Lüneburg sowie der Gewässer- und Landschaftspflegeverband Mittlere und Obere Ilmenau führen voraussichtlich ab Mittwoch südlich von Deutsch Evern Gewässermaßnahmen durch.

01.09.2023
Freie Fahrt auf der Hauptstraße: Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt in Alt Garge sind abgeschlossen
Ob zum Kindergarten oder zum Waldbad – auf der Kreisstraße 22 in Alt Garge ist der Weg nach rund einem Jahr Bauzeit wieder frei. Auf einer Strecke von mehr als einem Kilometer hat der Betrieb Straßenbau- und unterhaltung (SBU) des Landkreises Lüneburg den letzten Abschnitt der Ortsdurchfahrt Alt Garge runderneuern und ausbauen lassen.

31.08.2023
Wenn Kinder eine helfende Hand brauchen: Unterstützung der heilpädagogischen Beratung
Die Kindertagesstätten und Grundschulen im Landkreis Lüneburg bilden und betreuen die kleinsten und schutzbedürftigsten Mitglieder unserer Gesellschaft. Doch was kann getan werden, wenn ein Kind in einer Kindertagesstätte oder Grundschule sozial-emotionales Verhalten zeigt, dass sowohl die Fachkräfte, als auch die anderen Kinder vor Herausforderungen stellt?

31.08.2023
Jetzt Zuschüsse für Kopfweidenpflege in der Wintersaison beantragen
Mit ihrem markanten Äußeren – dem kurzen Stamm und den dünnen, weit abstehenden Ästen, die in die typische Rundform geschnitten werden – prägt die Kopfweide das Landschaftsbild im Landkreis Lüneburg. Die Weiden sind aber auch für Tiere, Pilze und Pflanzen wichtig. Daher fördert der Landkreis die Pflege der Weiden mit bis zu 50 Euro pro Baum. Bürgerinnen und Bürger können ab sofort bis Ende September einen Antrag auf den Zuschuss stellen.

25.08.2023
Neue Regeln in Niedersachsen: Wärmepumpen auf kleineren Grundstücken können nun leichter errichtet werden
Bessere Möglichkeiten auf kleineren Grundstücken: Neue Regeln in der Niedersächsischen Bauordnung erleichtern die Aufstellung von Wärmepumpen. Diese Neuregelungen wurden eingeführt, um den Einsatz von umweltfreundlichen Wärmepumpen als effiziente Heizlösung zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Belange der Nachbarn gewahrt werden. Davon profitieren auch Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer im Landkreis Lüneburg.

25.08.2023
Hütte am Kronsberg braucht einen neuen Platz: Landrat Jens Böther im Gespräch vor Ort
Die neue Hütte am Kronsberg darf dort nicht stehen, auch wenn viele Menschen in Amelinghausen sich das wünschen. Landrat Jens Böther traf sich zu einem Gespräch mit den Beteiligten vor Ort. Hier seine Zusammenfassung der Situation.

24.08.2023
Gelber Sack adé: Die gelbe Tonne kommt 2025
Der Einführung der gelben Tonne zum 1. Januar 2025 steht nichts mehr im Wege. Das berichtete Kreisrätin Sigrid Vossers am Montag (21. August 2023) im Umweltausschuss des Kreistages. Alle Haushalte im Landkreis Lüneburg, mit Ausnahme des Stadtgebiets, erhalten dann ihre eigene gelbe 240-Liter-Tonne. Genau wie der gelbe Sack, den sie ersetzt, wird auch die gelbe Tonne für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis kostenlos sein.

24.08.2023
Der Betrieb Straßenbau und –unterhaltung (SBU) freut sich am Samstag auf seine Gäste
Wie viele Tonnen Streusalz werden im Winter für die Straßen im Landkreis benötigt? Wie funktioniert eine Kanalkamera? Und wie werden eigentlich Straßenschilder gereinigt? Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen rund um die Kreisstraßen, Radwege und Brücken gibt es beim Tag der offenen Tür des Betriebs Straßenbau und –unterhaltung in Scharnebeck am Samstag (26. August) von 11 Uhr bis 18 Uhr zu erfahren.

23.08.2023
Phantasievoll und farbenfroh: Schuleingangsuntersuchungen starten ab September in neuen Räumlichkeiten
Ob bei den Löwen im Dschungel oder tief unten auf dem Meeresgrund – während ihrer Schuleingangsuntersuchung tauchen die zukünftigen Grundschulkinder im Landkreis Lüneburg ab September 2023 in bunte Welten ein. Die Wände der neuen Untersuchungsräume Beim Benedikt 10 in der Lüneburger Altstadt wurden besonders kreativ gestaltet, um für die Schülerinnen und Schüler in spe ein kinderfreundliches Ambiente zu schaffen.

22.08.2023
Vollsperrung zwischen Vockfey und Stapel: Asphalt der K 57 wird ab dem 28. August 2023 saniert
Damit der Verkehr wieder sicher und komfortabel zwischen Vockfey und Stapel fließen kann, wird der Asphalt auf einer Strecke von rund vier Kilometern saniert. Die Kreisstraße wird dafür ab dem kommenden Montag, 28. August 2023, für zwei Tage vollgesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. Busse können ebenso wie alle, die dort zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, jederzeit passieren.

17.08.2023
Landrat Jens Böther schreibt Landesregierung an: Elbbrücke muss im Landes-Raumordnungsprogramm bleiben
Die Landesregierung möchte die geplante Elbbrücke bei Darchau aus dem Landes-Raumordnungsprogramm streichen - für den Landkreis hätte das große Folgen. Landrat Jens Böther positioniert sich in seinem Schreiben an den Ministerpräsidenten sehr deutlich gegen die geplante Änderung.

11.08.2023
Mehr Zuverlässigkeit im ÖPNV: Notfahrplan kompensiert Fahrtausfälle im Landkreis Lüneburg
Bereits jetzt in den Sommerferien fallen viele Busfahrten im Landkreis Lüneburg aus. Deswegen hat die Landesnahverkehrsgesellschaft die KVG aufgefordert, einen Notfahrplan zu erstellen. Mit diesem Plan soll ein verlässliches Angebot bei den verbleibenden Fahrten und im Schulverkehr ermöglicht werden. Kurzfristige und zufällige Fahrtausfälle gehören damit der Vergangenheit an.

09.08.2023
Ausgezeichneter Arbeitgeber: Landkreis Lüneburg erhält FaMi-Siegel
Passen Kind und Karriere unter einen Hut? Dass sich beide Lebensinhalte nicht gegenseitig ausschließen, dafür sorgt der Landkreis Lüneburg als Arbeitgeber. Mit nachweisbarem Erfolg: Die Kreisverwaltung hat jetzt (9. August 2023) erneut das anerkannte FaMi-Siegel erhalten.

08.08.2023
Besser unterwegs zwischen Heiligenthal und Rettmer: Kreisstraße 36 nach Bauarbeiten wieder frei
Querrisse in der Fahrbahn und viele Wurzeldurchbrüche im Radweg gehören zwischen den Ortschaften Heiligenthal und Rettmer der Vergangenheit an – nun verbinden ein neuer Fahrradweg und eine erneuerte Fahrbahn die Strecke.

08.08.2023
Vollsperrung der Elbstraße in Bleckede: Elbfähre „Amt Neuhaus“ muss am Montag pausieren
Die Fähre „Amt Neuhaus“, die zwischen Bleckede und Neu Bleckede verkehrt, muss am kommenden Montag (14. August 2023) ihren Betrieb zwischen 8 und 21 Uhr aussetzen. Grund ist die Vollsperrung der Elbstraße in Bleckede, wegen notwendiger Sanierungsarbeiten.

07.08.2023
Mit Schaufel und Schubkarre für den St. Vitusbach in Holzen: Dorfgemeinschaft engagiert sich für die Gewässer-Renaturierung
In Gummistiefeln, mit Schaufeln und Schubkarren ausgerüstet, verteilten die Freiwilligen gemeinsam mit ihren Familien Kies und Steine, um aus einem kanalartigen Ablauf einen naturnahen Bach zu formen.

03.08.2023
Tierischer Besuch zu Gast? Hornissenbeauftragte des Landkreises Lüneburg starten in die Saison
Es summt und schwirrt in der Natur: Wenn die Temperaturen steigen, wird auch die Tierwelt wieder aktiv. Was aber tun, wenn ungebetene Gäste wie Wespen oder Hornissen ihre Nester an die eigenen vier Wände bauen?

01.08.2023
Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger am 9. August: Landrat Jens Böther beantwortet Fragen
Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger in der Region? Dieser und weiteren Fragen stellt sich Landrat Jens Böther am Mittwoch, den 9. August 2023, ab 16:30 Uhr. Für ein persönliches Gespräch lädt der Verwaltungschef zur Sprechstunde in das Kreishaus.

31.07.2023
Mit dem KulturPass die Lüneburger Kulturszene entdecken: 18-Jährige erhalten Kultur-Budget in Höhe von 200 Euro
Was haben die Kultureinrichtungen rund um Lüneburg jungen Leuten zu bieten? Mit dem KulturPass können alle, die in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag feiern (oder bereits gefeiert haben), auf kulturelle Entdeckungstour gehen.

01.08.2023
20 Auszubildende starten beim Landkreis Lüneburg
Insgesamt 20 junge Menschen beginnen dieses Jahr eine Ausbildung, ein Jahrespraktikum oder ein duales Studium beim Landkreis Lüneburg. Die Ausbildungsleitung Andre Theile und Svenja Isenberg hießen die Auszubildenden, die Jahrespraktikantin und die Dualen Studierenden der Fachrichtungen Allgemeine Verwaltung/Verwaltungsbetriebswirtschaft, Soziale Arbeit, IT-Security und Bauingenieurwesen beim Landkreis willkommen. Die Kreisinspektor-Anwärterinnen und Anwärter erhielten zudem ihre Ernennungsurkunden von der Ersten Kreisrätin Yvonne Hobro und wurden somit in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen.

31.07.2023
Fähre „Amt Neuhaus“ nimmt Betrieb wieder auf
Die Fähre „Amt Neuhaus“ nimmt ab heute (Montag, 31. Juli) den Fährbetrieb wieder regulär auf. Das teilt der Fährbetrieb Wilhelm mit. Damit ist ab sofort das Übersetzen über die Elbe zwischen Bleckede und Neu Wendischthun wieder möglich.

28.07.2023
Landkreis Lüneburg begrüßt Einsatz des Bundesverkehrsministeriums für Neubaustrecke Hamburg-Hannover
Noch dieses Jahr soll der Bundestag über die Zukunft der Bahnstrecke Hamburg-Hannover entscheiden. Das Ziel: Der Deutschlandtakt, also ein einheitlicher schneller Fahrplan im ganzen Bahnnetz. Aber dieser ambitionierte Plan funktioniert nur mit mindestens vier Gleisen zwischen Hamburg und Hannover. Dieser Sicht hat sich nun nach Medienberichten auch das Bundesverkehrsministerium angeschlossen. Der Lüneburger Landrat Jens Böther sieht darin ein wichtiges Signal, dass gemeinsam nach der besten Lösung für Norddeutschland gesucht wird.

27.07.2023
Bürgerfreundlich und serviceorientiert: Zahlreiche Anträge an der Infothek des Landkreises erhältlich
Die Infothek ist die zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger und Besucherinnen und Besucher der Kreisverwaltung. Die Mitarbeitenden geben allgemeine Auskünfte zur Kreisverwaltung und weisen den Weg zu den Ansprechpartnern. Zahlreiche Anträge können Bürgerinnen und Bürger direkt in der Infothek erhalten.

26.07.2023
Jetzt für den Ausbildungsstart 2024 beim Landkreis Lüneburg bewerben!
Die Mitarbeitenden des Landkreises Lüneburg sind jeden Tag für die Einwohnerinnen und Einwohner da. Sie planen Verkehrswege und Gebäude, sind für Familien im Einsatz und halten die Schulen am Laufen – um nur ein paar spannende Tätigkeiten zu nennen. Der Landkreis Lüneburg bietet auch für 2024 wieder eine Vielzahl attraktiver Ausbildungsplätze an. Mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten und einer herausragenden Ausbildungsqualität eröffnet der Landkreis jungen Menschen eine aussichtsreiche berufliche Zukunft.

24.07.2023
Für mehr Zuverlässigkeit im ÖPNV: Fahrtausfälle bei der KVG im Landkreis Lüneburg werden angepackt
Über 50 Busfahrten fallen derzeit jeden Tag im Landkreis Lüneburg aus – mit erheblichen Folgen für die Fahrgäste, vor allem im ländlichen Raum. Das Problem bisher: Die Fahrten fallen kurzfristig und zufällig aus, so dass mancher Fahrgast an der Haltestelle vergeblich auf seinen Bus wartet. Daher hat die Landesnahverkehrsgesellschaft die KVG aufgefordert, einen Notfallfahrplan zu erarbeiten. Ziel ist es, trotz der Ausfälle ein verlässliches Angebot bei den verbleibenden Fahrten zu ermöglichen. Die KVG hat nun erste Vorschläge vorgelegt, die den Kommunen vorgestellt werden. Der Notfallplan soll Mitte August 2023, also zum Schulstart nach den Sommerferien, in Kraft treten.

24.07.2023
Neuer Glanz im Sommer: Schulferien werden für Sanierungen genutzt
Während die Schülerinnen und Schüler ihre verdienten Ferien genießen, wird im Hintergrund fleißig an den Schulen gearbeitet: Knapp 18 Millionen Euro investiert der Landkreis Lüneburg in diesem Jahr in die Baumaßnahmen an den kreiseigenen Schulen.

21.07.2023
Team Blaulicht: Neue Power im Katastrophenschutz des Landkreises Lüneburg
Der Brand- und Katastrophenschutz im Landkreis Lüneburg ist das Fachgebiet von Sascha Westermann sowie der Fachdienstleiterin Sonja Sachse. Zur Seite steht den beiden Marcel Meyer, Fachgebietsleiter der Kooperativen Leitstelle. Während Sonja Sachse und Marcel Meyer bereits Erfahrungen beim Landkreis Lüneburg gesammelt haben, ist Sascha Westermann seit Anfang April 2023 der Neue im Bunde.

18.07.2023
Sandbank stört die Fahrt über die Elbe: Mit Ausbaggern macht der Landkreis Lüneburg den Weg frei für Fähre „Amt Neuhaus“
Weil eine Sandbank im Fluss den Weg versperrt, muss die Elbfähre „Amt Neuhaus“ zwischen Bleckede und Neu Bleckede seit vergangenen Samstag (15. Juli 2023) am Ufer bleiben. Die störende Sandbank soll mithilfe eines erfahrenen Kiesunternehmens aus Bleckede abgetragen und so der Weg wieder freigemacht werden. Gut 14 Tage könnte die Aktion dauern, schätzen die Beteiligten.

17.07.2023
HIV-Sprechstunde des Landkreises Lüneburg: Raum ändert sich, Termin bleibt
Fragen zu HIV oder AIDS? Das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg berät Betroffene kostenlos und anonym. Die offene Sprechstunde von Frau Dr. Gisela Gille ist umgezogen und findet ab dem 18. Juli im Gesundheitsamt, Am Graalwall 4, Zimmer 7a, 21335 Lüneburg statt. Der gewohnte Termin – jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr – bleibt. Eine Anmeldung für die Sprechstunde ist nicht erforderlich.

17.07.2023
Präzise Zahlen für den Radverkehr: Radverkehrszählung in Dahlenburg
Damit das Fahrrad für mehr Menschen im Landkreis eine Alternative zum Auto wird, müssen die Radwege an der richtigen Stelle ausgebaut werden. Dafür müssen der Landkreis und Kommunen wissen, welche Wege die Radfahrenden nutzen. Der Landkreis Lüneburg hat dafür jetzt mobile Radzählgeräte angeschafft – mit Fördermitteln der Sparkasse Lüneburg. Diese kamen in den letzten beiden Wochen erstmals in Dahlenburg zum Einsatz.

14.07.2023
Alles auf Anfang: Als neuer MOIN-Geschäftsführer gestaltet Nikolas Wenzel die Zukunft des ÖPNV mit
Alles auf Anfang:
Als neuer MOIN-Geschäftsführer gestaltet Nikolas Wenzel die Zukunft des ÖPNV mit. Landrat Jens Böther heißt den Verkehrsingenieur willkommen im Landkreis Lüneburg.

14.07.2023
Aktion „Schwalben willkommen“ läuft noch bis zum 4. September 2023
Die Teilnahme ist simpel: Wer den Schwalben einen Nistplatz am eigenen Haus ermöglicht, sendet ein Foto von den Nestern an den Landkreis. Noch bis zum 4. September können Tierfreunde ihre Bilder entweder hochladen unter www.landkreis-lueneburg.de/schwalben, per Mail an schwalbe@landkreis-lueneburg.de senden oder per Post an den Landkreis Lüneburg, Fachdienst Umwelt, Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg, schicken. Fragen beantworten Claudia Mentz und Susanne Reisgies vom Fachdienst Umwelt unter der Telefonnummer 04131 26-1445 oder unter der 04131 22-1208.

12.07.2023
Landkreis möchte Gesundheitsregion werden und verlängert Förderung für Senioren- und Pflegestützpunkt
Der Landkreis Lüneburg möchte sich wieder als Gesundheitsregion bewerben und so die Gesundheitsversorgung in der Fläche verbessern. Diesem Vorschlag hat der Ausschuss für Soziales und Gesundheit in seiner Sitzung am 27. Juni einstimmig zugestimmt. Außerdem stimmte der Ausschuss einstimmig dafür, den Vertrag über den Senioren- und Pflegestützpunkt Lüneburg bis zum Jahresende zu verlängern.

11.07.2023
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Demokratiebildung - Museum Lüneburg erhält BNE-Zertifikat „Außerschulischer Lernstandort“
Einen Grund zur Freude gab es kürzlich für das Museum Lüneburg und den Landkreis Lüneburg: Das Niedersächsische Kultusministerium hat dem Museum das Zertifikat „Außerschulischer Lernstandort Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen, welches nun den Haupteingang ziert und so einmal mehr nach außen trägt, was dem Museumsteam und dem Team des Bildungs- und Integrationsbüros des Landkreises Lüneburg am Herzen liegt.

07.07.2023
Biotope im Landkreis Lüneburg: Für den Erhalt wertvoller Lebensräume von Tieren und Pflanzen
Für Menschen sind es schöne grüne Flächen, Teiche oder Erholungsbereiche, für Tiere und Pflanze bieten sie wichtigen Lebensraum: Im Landkreis Lüneburg befinden sich tausende gesetzlich geschützte Biotope. Weil sie von Flora und Fauna geprägt sind und wichtige Rückzugsräume für wildlebende Tiere und Pflanzen bilden, appelliert der Fachdienst Umwelt des Landkreises Lüneburg an den Schutz und Erhalt der Biotope.

07.07.2023
„Grenztürme erleben – von der Grenzgeschichte bis zur Grenznatur“: Türme in Neu Bleckede, Popelau und Darchau sind eröffnet
Drei Grenztürme, drei unterschiedliche Geschichten: Parallel zum 30. Jahrestag der Rückgliederung der Gemeinde Amt Neuhaus sowie dem rechtselbischen Teil der Gemeinde Bleckede, wurden die frisch renovierten Grenztürme in Neu Bleckede, Darchau und Popelau eröffnet. Bei einer Feierstunde am vergangenen Freitag (30. Juni 2023) im Bleckeder Fährhaus berichteten Landrat Jens Böther, sowie die Bürgermeister der Gemeinden Amt Neuhaus und Bleckede vor Zeitzeugen und Fördermittelpartnern von dem Projekt.

05.07.2023
Danke fürs Mitradeln! Stadtradeln 2023 ein voller Erfolg in Hansestadt und Landkreis Lüneburg
Rund 590.000 Kilometer und mehr als 3.000 fleißige Radfahrende – das Stadtradeln in Hansestadt und Landkreis Lüneburg war in diesem Jahr ein voller Erfolg. Insgesamt wurden 180.000 Kilometer mehr als im vergangenen Jahr geradelt. Dafür sagen der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg "Danke!".

04.07.2023
Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur: Vereine im Landkreis Lüneburg bekommen finanziellen Aufschwung
Vereine stärken die Gemeinschaft - Sie lassen an die Geschichte erinnern, prägen die regionale Kultur und sorgen für ein Miteinander. Wie wichtig die Vereine für den Landkreis Lüneburg sind, hat nun (21. Juni 2023) der Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur in Zahlen festgehalten.

05.07.2023
Landkreis Lüneburg ruft zur Nutzung der Warn-App BIWAPP auf
Sind die Straßen gesperrt? Fällt die Schule aus? Brennt es irgendwo? Zur Information und Warnung der Bevölkerung setzt der Landkreis Lüneburg die Bürger-Informations- und Warn-App – kurz BIWAPP – ein.

26.06.2023
Notruf aus der Hosentasche: Leitstelle bittet um Android-Update!
Aktuell ist nur jeder fünfte Notruf, den die Feuerwehr-, Einsatz- und Rettungsleitstelle des Landkreises Lüneburg bekommt, echt. Der Grund ist vermutlich ein Fehler in der aktuellen Version des Betriebssystems Android 13, das auf vielen Smartphones läuft: Das Telefon wählt aus der Hosentasche ganz alleine den Notruf.

15.06.2023
Weniger Wasserverbrauch bei Hitze: Landkreis Lüneburg schränkt Bewässerung bei Temperaturen ab 24 Grad stark ein
Ergiebiger Regen bleibt seit Mitte Mai aus und ist aktuell auch nicht in Sicht. Aufgrund der Trockenheit und der angespannten Grundwassersituation ruft der Landkreis Lüneburg zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser in Garten und Landwirtschaft auf. Für die kommende Woche kündigt der Fachdienst Umwelt mit der Unteren Wasserbehörde eine Allgemeinverfügung an, die alle Eckdaten rechtlich zusammenfasst: „Ab einer Außentemperatur von 24 Grad dürfen Gärten dann zwischen 11 und 19 Uhr nicht mehr bewässert werden“, erklärt Landrat Jens Böther.

15.06.2023
Für die Entwicklung der Region: Kommunen erhalten Förderungen vom Landkreis Lüneburg
Gemeinsam stark: Mit diesem Ziel investiert der Landkreis Lüneburg in seine Städte und Gemeinden. Über die Verteilung von drei entsprechenden Fördertöpfen stimmte nun (13. Juni 2023) der Ausschuss für Wirtschaft und Touristik ab.

15.06.2023
40.000 Euro für die Bürgerbusse: Neue Richtlinie schafft einheitliche Förderbedingungen im Landkreis Lüneburg
Wie kommen Menschen im ländlichen Raum zum Arzt, zu Behörden, zum Einkaufen oder auch mal zu Freunden, wenn kein Bus fährt? Um den ÖPNV zu ergänzen, haben sich im Landkreis Lüneburg bisher sechs Bürgerbus-Vereine gegründet. Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer machen die Bürgerinnen und Bürger mobil und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Zusammenhalt auf dem Land. Daher hat der Kreistag am 8. Juni in Dahlenburg beschlossen, einen Bürgerbusfonds mit 40.000 Euro jährlich einzurichten, um die Vereine vor Ort bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen.

14.06.2023
Gute Bildung von Anfang an – mehr Qualität in den Krippen und Kitas: Viele Sterne für Einrichtungen im Landkreis Lüneburg
Die Krippen und Kindertagesstätten im Landkreis Lüneburg betreuen die kleinsten und schutzbedürftigsten Einwohner im Landkreis. Daher fördert der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit den Kommunen bereits seit 2012 Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung. Im Frühjahr 2023 wurden elf Einrichtungen durch ein Berliner Bildungsinstitut evaluiert. Die getesteten Krippen und Kitas erreichten vier von fünf Sternen – drei von ihnen sogar die Bestnote.

02.06.2023
30 Jahre Rückgliederung: Radtour an der Elbe und Bürgerfest in Darchau
Diese Wiedervereinigung ist einmalig in Deutschland: Am 30. Juni 2023 feiern die Gemeinde Amt Neuhaus und Teile der Stadt Bleckede 30 Jahre Rückgliederung in den Landkreis Lüneburg. Um an diese einzigartige Geschichte zu erinnern, lädt der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit den beiden Kommunen alle Interessierten ab 15 Uhr zu einer Radtour entlang der Elbe von Bleckede nach Neu Darchau ein. Nach einem Empfang in Konau endet der Tag ab 17:30 Uhr in einem Bürgerfest am Fähranleger.
Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Landkreis Lüneburg
Büro des Landrats, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katrin Holzmann
Fachdienstleiterin, Pressesprecherin
+49 4131 26 - 1274+49 4131 26 - 2274E-Mail sendenLandkreis Lüneburg
Büro des Landrats, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dominik Gerstl
Pressesprecher
+49 4131 26 - 1315+49 4131 26 - 2315E-Mail senden