Zum Seitenanfang
Presse
Die Pressestelle des Landkreises Lüneburg ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Kreisverwaltung. Das Team der Pressestelle informiert über Neuigkeiten und Termine. Wir beantworten Presseanfragen, aktualisieren die Website des Landkreises Lüneburg, informieren über die regionale Corona-Lage und betreuen die Social-Media-Profile der Kreisverwaltung.
Aktuelle Pressemitteilungen
Themenfilter

08.06.2023
Fast 11 Kilometer neue Fahrradwege: Mobilitätsausschuss bewilligt mehr als 340.000 Euro für Radverkehrsförderung
Der Landkreis Lüneburg fördert in diesem Jahr insgesamt zehn Radverkehrsprojekte in den Kommunen. Dies beschloss der Ausschuss für Mobilität in seiner Sitzung am 6. Juni einstimmig, endgültig entscheidet darüber Kreisausschuss. Mit den Projekten werden vor allem die Radwege für Schulkinder verbessert und Lücken im Radwegenetz geschlossen. Die Maßnahmen haben ein Volumen von gut 341.000 Euro.

07.06.2023
Freie Fahrt auf der Ellringer Straße: Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt Dahlenburg sind abgeschlossen
Ob zur Schule Marienau oder zur Wassermühle in Ellringen– auf der Kreisstraße 35 ist nach fast neun Monaten Bauzeit der Weg wieder frei. Auf einer Strecke von rund 720 Metern hat der Betrieb Straßenbau und –unterhaltung (SBU) des Landkreises Lüneburg die Ellringer Straße an der Ortsdurchfahrt Dahlenburg runderneuern und ausbauen lassen.

07.06.2023
10 Jahre IGS Embsen – mit neuer Turnhalle. „Diese Schule ohne Sport, das ist nicht dasselbe“
Im Schuljahr 2012/2013 startete die Integrierte Gesamtschule Embsen mit 150 Schülerinnen und Schülern im fünften Jahrgang. Am vergangenen Freitag (2. Juni 2023) feierte die Schule ihren 10. Geburtstag mit einer großen Feierstunde in der Schulmensa und viel Unterhaltung für die Kinder auf dem gesamten Schulgelände.

06.06.2023
Einsatz von Nematoden bewährt sich: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Landkreis Lüneburg beginnt
Am kommenden Mittwoch (7. Juni 2023) startet der Landkreis Lüneburg voraussichtlich wieder mit der Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners. Zum Einsatz kommen dafür Nematoden – auch Fadenwürmer genannt. Sie werden auf die Baumkronen aufgetragen und wirken speziell gegen die Eichenprozessionsspinner.

05.06.2023
Stadtradeln beginnt: Bis zum 25. Juni 2023 an der Aktion teilnehmen
In die Pedale getreten: Die Aktion Stadtradeln startet heute (5. Mai 2023) und läuft bis zum 25. Juni 2023. Teams und Einzelpersonen können in dieser Zeit Kilometer auf dem Fahrrad sammeln – der Umwelt und eigenen Gesundheit zuliebe. Außerdem gibt es bei der bundesweiten Aktion attraktive Preise rund ums Rad zu gewinnen.

02.06.2023
Abschied nach acht Jahren Kriminalpräventionsrat: Christiane Scholl übergibt den Staffelstab an Eckhard Oldenburg
Als Geschäftsführerin brachte Christiane Scholl im Kriminalpräventionsrat viele Interessen zusammen, setzte sich ehrenamtlich gegen Gewalt und Kriminalität ein. Landrat Jens Böther verabschiedete sie nun bei einer kleinen Feierstunde.

02.06.2023
30 Jahre Rückgliederung: Radtour an der Elbe und Bürgerfest in Darchau
Diese Wiedervereinigung ist einmalig in Deutschland: Am 30. Juni 2023 feiern die Gemeinde Amt Neuhaus und Teile der Stadt Bleckede 30 Jahre Rückgliederung in den Landkreis Lüneburg. Um an diese einzigartige Geschichte zu erinnern, lädt der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit den beiden Kommunen alle Interessierten ab 15 Uhr zu einer Radtour entlang der Elbe von Bleckede nach Neu Darchau ein. Nach einem Empfang in Konau endet der Tag ab 17:30 Uhr in einem Bürgerfest am Fähranleger.

02.06.2023
Wasserbeschaffungsverband Elbmarsch saniert Leitungen: Bauarbeiten ab 5. Juni 2023 an der Kreisstraße 30
Der Wasserbeschaffungsverband Elbmarsch saniert ab kommenden Montag (5. Juni 2023) in Bardowick wichtige Wasserleitungen. Von der Baumaßnahme betroffen ist ein etwa 800 Meter langer Abschnitt vom Abzweig Vrestorfer Weg entlang der Viti Furth bis zur Klappbrücke in Bardowick.

01.06.2023
Willkommen im Team: Ullrich Mansfeld verstärkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises Lüneburg
Seit dem 1. Juni 2023 ist Ullrich Mansfeld neuer Pressesprecher des Landkreises Lüneburg und verstärkt das Team in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Pressesprecher löst er Marion Junker ab, die im Frühjahr neue Aufgaben beim Nachbarlandkreis Harburg übernommen hat.

27.05.2023
Menschlich, fair und bürgernah: Der Landkreis Lüneburg trauert um seinen ehemaligen Landrat Manfred Nahrstedt
Gut drei Jahre nach seinem Abschied aus der Politik und seinem Eintritt in den Ruhestand ist Manfred Nahrstedt am vergangenen Mittwoch (24. Mai 2023) im Alter von 74 Jahren verstorben. Mit Bürgernähe und Menschlichkeit prägte er ab 2006 als Landrat 13 Jahre lang die Politik in und für den Landkreis Lüneburg. Zuvor hatte er sich bereits als Kreistags- und Landtagsabgeordneter sowie auf Samtgemeinde- und Gemeindeebene für die Region stark gemacht. Ende Oktober 2019 gab Manfred Nahrstedt sein politisches Mandat ab – nach Beratung mit seiner Familie und engen Freunden rund um seinen 70. Geburtstag.

26.05.2023
Stadtradeln im Landkreis und der Hansestadt Lüneburg: Sternfahrt am Freitag, den 2. Juni 2023
Unter dem Motto „Pendeln mit dem Fahrrad“ rufen der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg zur ersten gemeinsamen Sternfahrt am 2. Juni 2023 um 14 Uhr auf. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich mit dem Fahrrad auf einer von vier ausgewählten Pendlerstrecken auf den Weg nach Lüneburg zu machen – eine Anmeldung wird nicht benötigt.

23.05.2023
Schülerticket – jetzt schnell fürs neue Schuljahr beantragen: Frist für Schülerinnen und Schüler endet am 26. Mai 2023
Das Schülerticket des Landkreises Lüneburg unterstützt finanziell, wenn von Schülerinnen und Schülern die Bahn oder der Bus genutzt werden. Je früher der Antrag eingereicht wird, desto schneller klappt die Bewilligung: Nur so sind rechtzeitig zum Schulstart die Fahrkarten im Briefkasten.

22.05.2023
Bahnübergänge bei Drögennindorf: Celler Landstraße ab 23. Mai 2023 wegen Gleisarbeiten gesperrt
Notwendige Gleisarbeiten bei Drögennindorf: Dafür werden die Bahnübergänge an der Celler Landstraße (K 8) zwei Mal für Kraftfahrzeuge gesperrt - vom kommenden Dienstag (23. Mai 2023) voraussichtlich bis zum 26. Mai 2023 und vom 30. Mai 2023 bis Anfang Juni 2023.

17.05.2023
Fotografieren für den Artenschutz: Landkreis Lüneburg lädt zum BioBlitz 2023 ein
Es blüht und brummt in der Natur - der Tag der Artenvielfalt und Biodiversität steht vor der Tür: Aus diesem Anlass lädt der Fachdienst Umwelt des Landkreises Lüneburg zum zweiten Mal zur Teilnahme am BioBlitz ein. Am 22. Mai 2023 können Naturfreundinnen und -freunde aus dem gesamten Landkreis Lüneburg ganztägig Fotos von Pflanzen und Tieren aus der Natur am Wegrand über die Plattform iNaturalist hochladen. Von 14 Uhr bis 16 Uhr startet in Lüneburg zusätzlich eine geführte Tour.

17.05.2023
Klimaschutz im Eigenheim: Energetisches Sanieren startet wieder
Wände dämmen, neue Fenster einbauen – Energiesparen in den eigenen vier Wänden ist sinnvoll, geht aber zunächst auch ins Geld. Jetzt hat der Landkreis Lüneburg ein neues Förderprogramm vorgestellt: Eigentümerinnen und Eigentümer erhalten bis zu 1.000 Euro für energetische Sanierung.

16.05.2023
Beauftragter gegen Rechtsextremismus: Dominique Haas verstärkt künftig das Bildungs- und Integrationsbüro im Landkreis Lüneburg
Zu seinem Einstand sagt Dominique Haas: „Themen wie Menschenfeindlichkeit in Form von Rassismus sind leider immer noch allgegenwärtig. Mit meiner Arbeit möchte ich mich für eine offene und tolerante Gesellschaft im Landkreis Lüneburg einsetzen.“

10.05.2023
Volkshochschule Region Lüneburg: Tarifabschluss steht kurz bevor – Gremien entscheiden bis Anfang Juni
Eine Einigung gibt es bei den Tarifverhandlungen rund um die VHS Region Lüneburg. Nun entscheiden die Gremien von Landkreis und Hansestadt als Gesellschaftern.

10.05.2023
Schüler-BAföG: Jetzt Antrag für das neue Jahr stellen
Anspruchsberechtigte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, einen Antrag auf BAföG zu stellen. Je früher die Unterlagen eingereicht werden, desto eher sind die Fördermittel rechtzeitig zum Schulstart auf dem Konto.

05.05.2023
Schwalben willkommen: Aktion für jährliche Nistplätze startet wieder
Interessierte sind eingeladen, den Schwalben einen Nistplatz am eigenen Haus zu bieten und diesen oder die Tiere fotografisch zu dokumentieren. Im Herbst zeichnet Landrat Jens Böther die Schwalbenfreunde in der Ritterakademie mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus 2023“ aus.

03.05.2023
Friedrich von Mansberg wird Intendant am Theater Lüneburg: Gremien von Hansestadt und Landkreis Lüneburg stimmen zu
Neue Wege fürs Theater Lüneburg: Zur Spielzeit 2024/25 übernimmt Friedrich von Mansberg als neuer Intendant den Staffelstab von Hajo Fouquet. Zunächst für drei Jahre – bis Sommer 2027 – bildet der 53-Jährige als künstlerischer Leiter gemeinsam mit Verwaltungsdirektorin Raphaela Weeke das neue Führungsteam.

03.05.2023
Notwendige Reparaturarbeiten: Lehrschwimmbecken Oedeme öffnet ab Mitte August wieder
Das Lehrschwimmbecken am Schulzentrum Oedeme braucht eine Pause: Wegen eines kurzfristig aufgetretenen Defekts muss der Antrieb des Hubbodens repariert werden, so lange müssen auch Schwimmunterricht und Kurse pausieren.

03.05.2023
Kindertagespflege zeigt Gesicht: Lüneburg beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche
„Gut betreut in der Kindertagespflege“ – unter diesem Motto findet vom 8. bis 14. Mai 2023 eine bundesweite Aktionswoche statt, an der sich erstmals auch Hansestadt und Landkreis Lüneburg beteiligen.

03.05.2023
Stadtradeln – im Landkreis und in der Hansestadt Lüneburg: Aktion startet am 5. Juni 2023 – jetzt anmelden
Mit dem Fahrrad unterwegs: Am 5. Juni startet die Aktion Stadtradeln und läuft dann bis zum 25. Juni 2023. Ob im Team oder solo – jeder Kilometer zählt und wird gesammelt. Das tut dem Klima aber auch der Gesundheit gut. Zusätzlich gibt es bei der bundesweiten Aktion attraktive Preise zu gewinnen.

02.05.2023
Kreistag wählt neuen Kreisrat: Rainer Müller leitet künftig den Fachbereich Mobilität und Finanzen
Mit dem neuen Fachbereich Mobilität und Finanzen stellt sich der Landkreis Lüneburg für die Zukunft auf. Die Bereichsleitung übernimmt Rainer Müller, der vom Kreistag jetzt als Kreisrat gewählt wurde.

28.04.2023
Konzerte, Sport und Party: LKH Arena vor einem Jahr eröffnet
Am Samstag, den 29. April 2023, feiert die LKH Arena ihr einjähriges Bestehen. Viel ist seit der Eröffnungsfeier passiert, ob Sportveranstaltungen, Konzerte oder Party – für jeden war und ist etwas dabei. „Die LKH Arena hat sich zu einem Aushängeschild für Veranstaltungen jeglicher Art in der Region entwickelt“, sagt Kreisrätin Sigrid Vossers.

28.04.2023
Erfahrene Führung für den neuen Fachbereich Finanzen und Mobilität: Landrat Jens Böther schlägt der Kreispolitik Rainer Müller als neuen Kreisrat vor
Finanzmanagement, Mobilität und Straßenverkehr gehören zu seinem neu aufgestellten Fachbereich: Rainer Müller soll als neuer Kreisrat demnächst die Verwaltungsspitze des Landkreises Lüneburg komplettieren. Landrat Jens Böther schlägt den kommunalen Finanzexperten, der aktuell noch für die Hansestadt Lüneburg tätig ist, dem Kreisausschuss und Kreistag als Kandidaten für die neu geschaffene Wahlbeamtenstelle vor.

28.04.2023
Neue Mobilität mit der MOIN: Kreistag stellt Weichen für Zukunft des ÖPNV im Landkreis Lüneburg
Die Zukunft der „MOIN GmbH“, kurz für Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Lüneburg, nimmt Fahrt auf: Mit der eigenen Verkehrsmanagementgesellschaft nimmt der Landkreis Lüneburg den Nahverkehr künftig selbst in die Hand. Die wegweisenden Beschlüsse dafür fasste der Kreistag bei seiner Sitzung (20. April 2023) in der Lüneburger Ritterakademie. „Wir wollen einen starken ÖPNV – und dafür ist die MOIN das richtige Instrument“, bekräftigte Landrat Jens Böther.

28.04.2023
Zwischen Adendorf und Scharnebeck entsteht ein Premiumradweg: Kreisstraße 30 „Im Moor“ ab 2. Mai 2023 wegen Bauarbeiten gesperrt
Für sicheres und komfortables Radfahren: Der Radweg an der Straße „Im Moor“ (K 30) zwischen Adendorf und Scharnebeck wird verbreitert und saniert. Dafür muss die Strecke zwischen der Einmündung zum Scharnebecker Weg bis zur Zufahrt Inselsee vom 2. Mai 2023 voraussichtlich bis Mitte Juni 2023 für Kraftfahrzeuge gesperrt werden. Die Kreisstraße 30 ist ein Baustein der sogenannten Premiumradroute.

25.04.2023
Klimaschutz – ausgezeichnet: Landkreis Lüneburg erhält den European Energy Award
Klimaschutz steht weit oben auf der Agenda: Als einer von bisher erst vier Landkreisen in Niedersachsen erhielt der Landkreis Lüneburg gestern (Montag, 24. April 2023) die europaweite Auszeichnung „European Energy Award“ (eea). Bei einer Feierstunde in der Ritterakademie nahm Landrat Jens Böther gemeinsam mit rund 50 Gästen aus Politik und Verwaltung den Preis von Jürgen Rummel von der eea-Bundesgeschäftsstelle entgegen.

25.04.2023
Ausschuss für Gesundheit und Soziales: Frauenhaus und diversu e.V. erhalten finanzielle Rückendeckung
Gewalt und Diskriminierung haben in unserer Gesellschaft keinen Platz. Entsprechend beschloss der Ausschuss für Gesundheit und Soziales am 18. April 2023 finanzielle Förderungen für "Frauen helfen Frauen" und "diversu e.V.".

21.04.2023
45 Jahre ehrenamtlich für den Schützensport: Bundesverdienstkreuz für Heinz Hauschildt aus Wendisch Evern
Für sein herausragendes Engagement erhält Heinz Hauschildt aus Wendisch Evern das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Landrat Jens Böther überreichte ihm den Orden heute (21. April 2023) bei einer Feier mit zahlreichen Gästen im Sitzungsaal der Kreisverwaltung. „Sie können mit Stolz auf 45 Jahre im Kleinkaliber-Schützenverein zurückblicken, das ist außerordentlich“, betonte Landrat Jens Böther in seiner Laudatio.

18.04.2023
Neubau der Bahnstrecke Hannover – Hamburg in der Bundespolitik: Landrat Jens Böther vertritt Landkreis Lüneburg beim parlamentarischen Abend in Berlin
Der Bahnverkehr für den Landkreis Lüneburg und in ganz Norddeutschland muss zuverlässiger und schneller werden – und dafür braucht es eine Neubaustrecke zwischen Hannover und Hamburg. Diese Position für den Landkreis Lüneburg vertrat Landrat Jens Böther gestern Abend (17. April 2022) in Berlin einmal mehr vor mehr als 100 Gästen aus Bundes- und Landespolitik bei einem Parlamentarischen Abend zu Alpha E.

17.04.2023
Leitprojekt Bio.Re-Na hinterlässt Spuren: Nachhaltige Ortskernentwicklung in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee
Vor rund einem Jahr startete das Leitprojekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig“ (Bio.Re-Na) der Metropolregion Hamburg in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee. Das Ziel ist, die Regionen nachhaltig, ökonomisch und sozial aufzustellen.

14.04.2023
Theater Lüneburg: Aufsichtsrat empfiehlt Friedrich von Mansberg als neuen Intendanten
Neue Wege fürs Theater Lüneburg: Zur Spielzeit 2024/25 übernimmt ein neuer Intendant von Hajo Fouquet den Staffelstab für die künstlerische Leitung. Über dessen Nachfolge – zunächst für drei Jahre bis zum Ende der Spielzeit 2026/27 – beriet am Freitag (14. April 2023) der Aufsichtsrat und sprach sich für Friedrich von Mansberg aus.

12.04.2023
Baustelle auf der Ellringer Straße: Vollsperrung der K 35 bei Dahlenburg bis 17. Mai verlängert
Die Arbeiten an der Ellringer Straße (K35) dauern länger. Die Regengosse und die Fahrbahn werden weiterhin saniert. Dafür bleibt die Strecke zwischen Dahlenburg und Ellringen bis voraussichtlich zum 17. Mai 2023 voll gesperrt.

12.04.2023
Im Gespräch mit dem Landrat: Jens Böther beantwortet Fragen im Amt Neuhaus
Landrat Jens Böther nimmt am Montag, den 25. April 2023 ab 16:30 Uhr Fragen und Anregungen entgegen. Der Verwaltungschef lädt zusammen mit Bürgermeister Andreas Gehrke zur Sprechstunde in das ehemalige Amtsgericht, Am Markt 5 im Amt Neuhaus ein.

04.04.2023
Zukunftstag 2023: Jetzt anmelden und bei der Kreisverwaltung reinschnuppern
Am Zukunftstag, den 27. April 2023, erhalten Schülerinnen und Schüler der fünften bis neunten Klassen spannende Einblicke in das tägliche Geschehen der Kreisverwaltung. Interessierte melden sich bis zum 21. April 2023 per E-Mail bei Andre Theile, Ausbildungsleiter beim Landkreis Lüneburg, an: andre.theile@landkreis-lueneburg.de.

03.04.2023
Familienförderung: Landkreis gibt Zuschüsse an bewährte Projekte
Die Zuschüsse gehen an die Evangelische Familienbildungsstätte Lüneburg (FaBS) für „Handwerkszeug für Eltern und Kinder“ und „Zeit für Kinder“ sowie an das Projekt „Gute Aussichten“, das vom gemeinsamen Familienbüro von Landkreis und Hansestadt Lüneburg durchgeführt wird.

31.03.2023
Wechsel beim Theater Lüneburg: Hajo Fouquet gibt die künstlerische Leitung zur Spielzeit 2024/25 ab
Seit 2010 hat Hajo Fouquet die Geschicke des Theaters Lüneburg maßgeblich mitbestimmt. Zur Spielzeit 2024/25 wird er in den Ruhestand gehen, kündigte der langjährige Intendant nun an.

31.03.2023
Mit dem Rad sicher unterwegs: Landkreis Lüneburg und Gemeinde Scharnebeck planen neue Wege
Damit Radfahrende sicher und aktiv unterwegs sind, bereiten der Landkreis Lüneburg und die Gemeinde Scharnebeck ein Rad- und Nahmobilitätskonzept für das Gemeindegebiet vor. Bei einem Vor-Ort-Termin erörterten am Dienstag (28. März 2023) Bürgermeister Stefan Block, Kita-Leiterin Maria Prenger und Tobias Winkelmann vom Landkreis Lüneburg das Vorhaben an der Kita.

31.03.2023
Ortsdurchfahrt Alt Garge wird weiterhin ausgebaut: Kreisstraße 22 ab Montag vollgesperrt
Der nächste Abschnitt der Kreisstraße 22 in Alt Garge wird ausgebaut – ab kommenden Montag (3. April 2023) wird die Ortsdurchfahrt dafür bis voraussichtlich 17. Mai 2023 vollgesperrt. Für Fußgänger und Radfahrer bleibt der Baustellenbereich jederzeit passierbar.

31.03.2023
Vollsperrung der K 30 in Bardowick bis 5. April 2023 verlängert
Die Bauarbeiten an der Straße Viti Furth (K 30) dauern länger. Grund hierfür sind weitere Arbeiten am Untergrund der Strecke zwischen Bardowick und Adendorf. Dafür bleibt die Straße zwischen der Ilmenau Klappbrücke bis zum Schützenplatz voraussichtlich bis 5. April 2023 vollgesperrt.

30.03.2023
Elbfähre „Tanja“ pausiert: Wartungen während der Osterferien stehen an
Die Fähre „Tanja“, die zwischen Darchau und Neu Darchau verkehrt, setzt ab kommenden Montag (3. April 2023) für voraussichtlich gut eine Woche ihren Betrieb aus. Nach fünf Jahren muss das sogenannte Fährzeugnis verlängert werden – eine Art TÜV für Fähren. Zeitgleich werden kleinere Reparaturen vorgenommen und die “Tanja“ wird gewartet. Dafür muss die Fähre voraussichtlich bis zum 7. April 2023 in die Werft.

29.03.2023
Nachwuchs in der Natur schützen: Hunde ab 1. April an die Leine nehmen
Der Frühling lockt die Menschen in die Natur – und gleichzeitig bekommen viele Tiere jetzt ihren Nachwuchs. Deswegen gibt es die Brut- und Setzzeit: Vom 1. April bis 15. Juli 2023 gilt ein besonderer Schutz für Vogelküken und andere wildlebende Tierkinder.

27.03.2023
Telefonanlage erhält ein Update: Landkreis Lüneburg am Dienstag ab 15 Uhr telefonisch eingeschränkt erreichbar
Der Landkreis Lüneburg erhöht die Kapazitäten seiner Telefonanlage: In Zukunft sind die Mitarbeitenden noch besser erreichbar, zusätzlich werden Außenstellen wie die Schulen angebunden. Daher wird die Telefonanlage des Landkreises Lüneburg am morgigen Dienstag (28. März 2023) gewartet.

23.03.2023
Jetzt für das Freiwillige Ökologische Jahr beim Landkreis Lüneburg bewerben
Erste Arbeitserfahrung im Naturschutz sammeln: Junge Menschen können sich jetzt beim Landkreis Lüneburg als Freiwillige im Ökologischen Jahr – kurz: FÖJler – bewerben. Als FÖJler arbeiten sie in der Unteren Naturschutzbehörde mit, sie unterstützen die Kolleginnen und Kollegen im Fachdienst Umwelt, führen eigene Projekte durch und bilden sich in speziellen Fortbildungen weiter.

22.03.2023
Mit dem Rad unterwegs: Landkreis Lüneburg investiert in klimafreundliche Mobilität
Der Landkreis Lüneburg ruft zum Fahrradfahren auf und investiert in die Radinfrastruktur. So stehen für den Ausbau von Radwegen in diesem Jahr rund 2,6 Millionen Euro zur Verfügung. Dass der Griff zum Fahrrad immer beliebter wird, zeigt die verwaltungsinterne Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“.

22.03.2023
Wichtige Arbeit für Kinder und Jugendliche: Zuschüsse für Lebensraum Diakonie und Kreisjugendring 2023
Die Arbeit für Kinder und Jugendliche im Landkreis Lüneburg ist wichtig: 6.000 Euro erhält der Lebensraum Diakonie e.V. für sein Projekt HaLT und 8.480 Euro bekommt der Kreisjugendring Lüneburg für seine Aktivitäten.

21.03.2023
Vollsperrung der Straße „Viti Furth“: Schadstellen an der Kreisstraße 30 werden ab 27. März beseitigt
Am kommenden Montag (27. März 2023) werden an der Kreisstraße 30 zwischen Bardowick und Adendorf Schadstellen beseitigt. Dafür wird die Strecke ab der Ilmenau-Klappbrücke bis zum Schützenplatz vom 27. März 2023 voraussichtlich bis 31. März 2023 voll gesperrt.

21.03.2023
Schutz der Natur rund um Lüneburg: Landschaftswarte starten am 21. März 2023 in die Saison
Wärmere Temperaturen, Sonnenschein und frisches Grün – die frühlingshafte Natur lädt zu Entdeckertouren im Wald und an Flüssen und Bächen ein. Auch Tiere und Pflanzen starten in eine neue Saison. Um den Lebensraum von Flora und Fauna zu schützen, sind ab Dienstag, 21. März 2023, die Landschaftswarte des Landkreises Lüneburg in den stadtnahen Naturschutzgebieten unterwegs.

21.03.2023
Mehr Unterstützung für Radio ZuSa: 28.500 Euro im Jahr für Lokal- und Bürgerfunk
Lokalnachrichten, Mitmach-Radio und Musik jenseits des Mainstreams – Radio ZuSa ist seit 1997 eine feste Größe in der regionalen Medienlandschaft und wird unter anderem vom Landkreis Lüneburg finanziell unterstützt. In seiner Sitzung am 20. März 2023 entschied der Kreisausschuss, den Zuschuss für Radio ZuSa auf 28.500 Euro zu erhöhen.

20.03.2023
Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Kirchgellersen nach Südergellersen: Der Asphalt und die Gosse der K10 werden ab 27. März erneuert
Am kommenden 27. März 2023 wird der Asphalt und die Regengosse an der Ortsdurchfahrt der Kreisstraße 10 von Kirchgellersen nach Südergellersen saniert. Dafür wird die Straße vom 27. März 2023 bis voraussichtlich 7. April 2023 voll gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.

20.03.2023
„Weltwassertalk“ am 22. März 2023: Landkreis Lüneburg erklärt zukunftsfähige Wasserwirtschaft vor Ort
Beim „Weltwassertalk“ des Wasserforums Region Lüneburg berichtet Stefan Bartscht, Fachdienstleiter Umwelt des Landkreises Lüneburg, wie der Landkreis Lüneburg – zusammen mit anderen Akteuren – das kostbare Gut vor Ort schützt. Die Diskussionsveranstaltung „Weltwassertalk“ findet am 22. März 2023 um 15:45 Uhr im Zentralgebäude der Leuphana Universität statt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

17.03.2023
Zwei Neue für die Natur: Landrat Jens Böther begrüßt neue Kreisnaturschutzbeauftragte
Naturschutz hat viele Facetten – im Landkreis Lüneburg vertreten jetzt zwei neue Beauftragte ehrenamtlich die Interessen von Flora, Fauna und Landschaft: Udo Bendzko und Ansgar Suntrup wurden am 6. März 2023 ganz offiziell von Landrat Jens Böther im Kreishaus begrüßt.

14.03.2023
Auenstrukturplan für Hochwasserschutz an der Elbe: Umweltminister Christian Meyer verspricht schnelle Umsetzung
Positive Nachrichten brachte der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz am 13. März 2023 an die Elbe: Bei einer Info-Veranstaltung mit mehr als 100 Beteiligten sagte er die zügige Inkraftsetzung des Auenstrukturplans zu. Auch das nötige Geld für die Maßnahmen und das Personal will er in seinen Haushalt einstellen.

08.03.2023
Mit dem Fahrrad kostenlos in die Heide: Hansestadt und Landkreis Lüneburg erhöhen Unterstützung für den Heide-Shuttle
Als kostenloses ÖPNV-Angebot in der Region erfreut sich der Heide-Shuttle bei Touristinnen und Touristen wie Einheimischen großer Beliebtheit. Die Busse mit Fahrradanhängern ermöglichen Tagesausflüge innerhalb der Region, bei denen das Fahrrad problemlos mitgenommen werden kann. Über den Ring 5 ist seit zwei Jahren auch die Stadt Lüneburg an das touristische Angebot angeschlossen.

07.03.2023
Flächen, Fördern, Vernetzen, Vermarkten: Ein Jahr Naturschutzstiftung Landkreis Lüneburg
Die Naturschutzstiftung Landkreis Lüneburg hat vor einem Jahr - im Februar 2022 - ihren Betrieb aufgenommen. Eine gute Gelegenheit, um einen Blick auf das zu werfen, was bereits passiert ist, aber auch um über die nächsten Schritte zu sprechen.

06.03.2023
Kulturförderpreis 2022 verliehen: Landrat ehrt Pianistin Katharina Hinz und Schauspieler Calvin-Noel Auer
Künstlerisches Wirken aus der Region strahlt aus: Für ihr deutschlandweites Schaffen und ihre künstlerischen Wurzeln in der Region erhielten Katharina Hinz und Calvin-Noel Auer am 3. März 2023 den Kulturförderpreis 2022 des Landkreises Lüneburg.

01.03.2023
Energie sparen für Umwelt und Geldbeutel: Jetzt für kostenfreie Online-Veranstaltungen anmelden
Heizung, Gebäudedämmung, Photovoltaik: Wer sein Heim plietsch umstellt, schont zugleich Umwelt und Geldbeutel. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet jetzt zahlreiche kostenfreie Online-Veranstaltungen zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden an.

24.02.2023
Vollsperrungen ab Montag: Ausbau der K22 in Alt Garge geht weiter
Der Ausbau der Ortsdurchfahrt Alt Garge geht weiter: Ab Montag (27. Februar 2023) gibt es daher wechselnde Vollsperrungen der Kreisstraße 22.

23.02.2023
Mehr als 16.000 Euro für Sportvereine: Landkreis Lüneburg fördert energetische Sanierung
Neue Technik für den Klimaschutz – der Landkreis Lüneburg fördert drei Sportvereine der Region mit insgesamt rund 16.500 Euro. So lauteten die jeweils einstimmigen Beschlüsse des Ausschusses für Sport, Partnerschaft und Kultur am 15. Februar 2023, vorbehaltlich einer finalen Zustimmung durch den Kreisausschuss.

21.02.2023
LKH Arena: Beirat der Betriebsgesellschaft vergrößert
Bundesliga-Sport, Kulturprogramm, große Parties und exklusive Feiern – die LKH Arena hat sich in kaum zehn Monaten als Veranstaltungsort im Landkreis Lüneburg etabliert. Neben Landrat Jens Böther haben nun sechs Kreistagspolitikerinnen und -politiker einen Sitz im Aufsichtsgremium.

20.02.2023
Lehrschwimmbecken wieder mit 29 Grad Wassertemperatur
Schwimmen lernen ohne Bibbern: Die Wassertemperatur in den Lehrschwimmbecken Oedeme und Bleckede wird wieder auf 29,1 Grad angehoben. Dies entschied der Kreistag des Landkreises Lüneburg am 16. Februar 2023 einstimmig.

20.02.2023
Kreistag wählt Yvonne Hobro als Erste Kreisrätin – neue Struktur für Kreisverwaltung
Die Kreisverwaltung bekommt einen neuen Zuschnitt: Ab 1. Juli 2023 übernimmt Yvonne Hobro das Amt der Ersten Kreisrätin. Zusätzlich gibt es künftig eine weitere Wahlbeamtenstellen mit Schwerpunkt Mobilität und Finanzen, auch die Fachbereiche wurden neu gegliedert.

17.02.2023
Schritt für Schritt zur Planfeststellung: Verkehrsgutachten für Elbbrücke bei Darchau fertig
Eine feste Elbquerung bei Darchau – mit dem Antrag auf Planfeststellung, also dem Bauantrag, peilt der Landkreis Lüneburg in diesem Jahr ein Etappenziel für den Bau der Brücke an. Im Ausschuss des kreiseigenen Betriebs für Straßenbau und -unterhaltung berichtete Betriebsleiter Jens-Michael Seegers am 1. Februar 2023 über die neuesten Schritte auf dem Weg dorthin.

15.02.2023
Kai Lührs stärkt plattdeutschen Austausch im Landkreis Lüneburg
Die plattdeutsche Sprache macht ihm Spaß: Seit mehr als einem Jahr ist Kai Lührs nun Plattdeutschbeauftragter im Landkreis Lüneburg. Der 49-jährige organisiert Veranstaltungen und bietet Kurse zum „Platt lernen“ an.

14.02.2023
„Klimafit“ im Landkreis Lüneburg: Kursangebot der VHS zum Klimawandel startet Mitte März
Welche Folgen hat die Klimakrise für die Region? Was kann jeder und jede einzelne tun? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich der Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür!“ auseinander. Anmeldungen sind bis zum 12. März 2023 bei der VHS REGION Lüneburg möglich.

14.02.2023
Mehr als 80.000 Euro für die Seenotrettung flüchtender Menschen
Der Landkreis Lüneburg übernahm Mitte 2021 eine ungewöhnliche Patenschaft – für das Seenotrettungsschiff „Ocean Viking“. Der Kreistag hatte am 24. Juni 2021 beschlossen, Spenden für den Unterhalt des Schiffes zu sammeln und aus dem Haushalt des Landkreises zu verdoppeln. Bis Ende 2022 sind 42.251 Euro eingegangen.

14.02.2023
Auch Minischweine und andere Hobby-Nutztiere müssen angemeldet werden
Es gibt einen neuen Trend: Kleine Schweine, sogenannte Minischweine, werden statt Hund oder Katze im Haushalt gehalten. Das ist nicht unproblematisch: Die Tiere müssen so gehalten werden, dass es ihrer Art entspricht und der Seuchenschutz gewährleistet ist.

13.01.2023
Regionales Raumordnungsprogramm richtet Region gut für die Zukunft aus
Der Landkreis Lüneburg richtet sich gut für die Zukunft aus: Dafür stellt der Landkreis Lüneburg in einem aufwendigen Prozess sein umfassendes Regionales Raumordnungsprogramm – kurz: RROP – neu auf. Der Landkreis nimmt damit steuernden Einfluss auf die Bevölkerungs-, Siedlungs-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Landschaftsentwicklung im Kreisgebiet.

12.01.2023
Für eine gute Lernumgebung: Landkreis Lüneburg investiert 2023 neun Millionen Euro in seine Schulen
In der BBS I wird die Sanierung des Hauptgebäudes abgeschlossen, in der Georg-Sonnin-Schule (BBS II) werden die Werkstätten saniert sowie neue Unterrichtsräume eingerichtet und die BBS III erhält unter anderem neue Gruppenräume und neue Multifunktionsräume.

06.01.2023
Klimaschutz aktiv angehen: Landkreis Lüneburg erhält 2023 den European Energy Award
Solardächer, Radwege, Energieeinsparungen: Der Landkreis Lüneburg geht den Klimaschutz aktiv an. Einen ersten Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030 hat der Landkreis nun gemeistert: Bei der Bewerbung um den European Energy Award erreichte das Energieteam die hohe Auszeichnung. „Das ist ein großer Erfolg für uns als Landkreis Lüneburg“, sagt Landrat Jens Böther. „Nur selten gelingt es Kommunen im ersten Anlauf, den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Mein Dank dafür geht an alle Beteiligten in Verwaltung und Politik.“ Die offizielle Übergabefeier an den Landkreis ist für das Frühjahr 2023 geplant.
Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Landkreis Lüneburg
Büro des Landrats, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katrin Holzmann
Fachdienstleiterin, Pressesprecherin
+49 4131 26 - 1274+49 4131 26 - 2274E-Mail sendenLandkreis Lüneburg
Büro des Landrats, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ullrich Mansfeld
Pressesprecher
+49 4131 26 - 1280+49 4131 26 - 2280E-Mail sendenLandkreis Lüneburg
Büro des Landrats, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dominik Gerstl
Pressesprecher
+49 4131 26 - 1315+49 4131 26 - 2315E-Mail senden