Presse
Die Pressestelle des Landkreises Lüneburg ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Kreisverwaltung. Das Team der Pressestelle informiert über Neuigkeiten und Termine und versendet Newsletter. Wir beantworten Presseanfragen, aktualisieren die Website des Landkreises Lüneburg und betreuen die Social-Media-Profile der Kreisverwaltung.
Weitere Informationen zur Pressestelle
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises Lüneburg gehört zum Fachdienst 01, dem Büro des Landrats Jens Böther. Das Team der Pressestelle ist zentrale Anlaufstelle für alle Presseanfragen wie etwa von TV-, Hörfunk-, Online- oder Printmedien.
Wir informieren über verschiedene Kommunikationswege Bürgerinnen und Bürger über Projekte und Entscheidungen der Politik und Verwaltung: etwa mit Pressemitteilungen, unserem Presse-Newsletter und auch unsere Social-Media-Kanäle.
Wir organisieren Veranstaltungen wie etwa den Tag der Ehrenamtlichen.
Erreichbar sind wir über unsere zentrale E-Mail-Adresse presse@landkreis-lueneburg.de zwischen 08:30 Uhr und 16 Uhr von Montag bis Donnerstag und von 08:30 bis 17 Uhr.
Aktuelle Pressemitteilungen
Themenfilter

Landkreis Lüneburg startet Social-Media-Kampagne zum Thema Wassersparen

Tag der offenen Tür in der Kreisverwaltung am 6. September 2025

Appell ans Land: Verlässliche Finanzierung für den ÖPNV erforderlich – Landkreis Lüneburg bekräftigt Bedarf

25 Jahre „Leitende Notärzte“ in Lüneburg: Ein Vierteljahrhundert ehrenamtliche medizinische Kompetenz im Einsatz

Den ÖPNV weiterentwickeln: Landkreis Lüneburg sucht Mitglieder für Fahrgastbeirat

Deutsche Bahn präsentiert Ergebnis ihrer Untersuchung zum Streckenausbau – Landrat Böther: „Neubaustrecke Hamburg-Hannover zwingend erforderlich“

Klimaschutzkonzept des Landkreis Lüneburg beschlossen

Zukunft an der Ilmenau gemeinsam gestalten: Landkreis Lüneburg startet Umfrage

CO2-Bilanz reduzieren, Bewegung fördern, nachhaltige Mobilität stärken: Kreisverwaltung führt Fahrrad-Leasing ein

Klimaportal jetzt online: Landkreis Lüneburg bietet Informationen zu Solarenergie, Wärmeenergie und Dachbegrünung

Auszeichnung für Vorbilder im Klimaschutz: Landespreise „Grüne Hausnummer“ an zwei Projekte im Landkreis Lüneburg vergeben

Landkreis Lüneburg sucht neue Integrationslotsinnen und -lotsen

Landkreis Lüneburg wird BNE-Kommune – Modellphase abgeschlossen

Nachhaltiger Tourismus an der Ilmenau: Landkreis Lüneburg startet Projekt zur naturschutzgerechten Nutzung des Flusses

Hilfe für Igel: Rasenmähroboter nur tagsüber laufen lassen

Innovative Konzepte für die alternde Gesellschaft gesucht: LINGA-Wochen 2026 finden im Landkreis Lüneburg statt

600.000 Euro für kommunale Projekte im Landkreis Lüneburg: Strukturentwicklungsfonds fördert sechs Maßnahmen

Herausragendes Engagement in der Gemeinde Embsen: Bärbel Brandt erhält Bundesverdienstkreuz

Kulturausschüsse von Landkreis und Hansestadt Lüneburg empfehlen: Theater Lüneburg soll Dreispartenhaus bleiben – Orchestergröße wird angepasst

Demokratie leben! Landkreis Lüneburg fördert Projekte für das Gemeinwesen

Für den Erhalt der Wiesenbrüter: Landkreis schützt Gelege von Kiebitzen

Ein Bett im Kornfeld: Wiesenweihen brüten in Getreidefeldern

Landkreis und Hansestadt Lüneburg nehmen an bundesweiter Kampagne #WareWunder teil

Lückenschluss, die erste: Landkreis gibt neuen Radweg an der Kreisstraße 28 bei Nutzfelde frei

Für eine Zukunft als Dreispartenhaus: Aufsichtsrat empfiehlt Gesellschaftern Verkleinerung des Orchesters am Theater Lüneburg

Neuer Radweg an der Kreisstraße 28: Vollsperrung ab 2. Juni

Ausbau und Neubau des Hochwasserdeiches an der Sude und Krainke: Kreisstraße 55 wird ab 2. Juni vollgesperrt

Regionales Raumordnungsprogramm: Zweites öffentliches Beteiligungsverfahren startet am 2. Juni 2025

Spatenstich für neuen MOIN-Betriebshof: Startschuss für klimafreundliche Mobilität – Daimler Buses realisiert Vorhaben

Christi Himmelfahrt in der Natur: Landkreis bittet um Rücksicht bei Ausflügen zu Himmelfahrt

Kulturelle Angebote im Landkreis Lüneburg: Austausch zu Fördermöglichkeiten mit Kommunen

Fadenwürmer gegen Raupen: Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners im Landkreis Lüneburg hat begonnen

Hochwasserübung an der Elbe: Katastrophenschutz-Stab probt den Notfall

Kita-Qualitätsmanagement 2021–2025: Hohe Qualität in 56 Kindertageseinrichtungen im Landkreis bestätigt

Regionales Raumordnungsprogramm: Zweiter Entwurf liegt ab Anfang Juni aus

„Gut gelaufen“: Naturschutzstiftung Landkreis Lüneburg freut sich über Spende für Gewässer-Renaturierung

Schwalben willkommen: Nistplatzaktion startet wieder

Finanzielle Unterstützung für Schülerinnen und Schüler: Jetzt BAföG-Antrag für das neue Schuljahr stellen

Flagge zeigen zum IDAHOBIT: Gemeinsam für Sichtbarkeit, Respekt und Vielfalt

Elbfähre „Tanja“ muss pausieren: Niedrigwasser verhindert Fährbetrieb bis auf Weiteres

Start für das Kompetenzzentrum Wasser: 300.000 Euro für nachhaltige Wassernutzung in der Region

Stadtradeln 2025 – Gemeinsam in die Pedale für eine bessere Radverkehrsinfrastruktur

Ungewöhnliches Bauwerk: „Säulenfittich“ bei Rassau bietet Schutz beim Wandern und Radfahren

Mit Druckluft Fahrräder zählen in Radbruch

Klimaschutz daheim – Landkreis und Hansestadt Lüneburg starten Informationskampagne für Privatpersonen

Landkreis Lüneburg stärkt kulturelle Vielfalt: Förderfonds mit 70.000 Euro jährlich

Nahverkehrsplan 2026 bis 2030: Entwurf liegt vor - jetzt an Onlinebefragung teilnehmen!

Für zuverlässigere und dauerhafte Verbindung über die Elbe: Kiellegung für Elbfähre „Amt Neuhaus – Bleckede“

Auftaktveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept: Teilnehmende berichten von den Folgen des Klimawandels im Landkreis Lüneburg

„Zukunftsweisendes Signal“ bei geplanter Reaktivierung: Landrat Böther begrüßt zusätzlichen Halt bei Soderstorf auf Bahnstrecke Lüneburg-Soltau

Feuer und Flamme: Dieses Jahr 100 Osterfeuer im Landkreis Lüneburg

Jetzt das Schülerticket für das Schuljahr 2025/2026 beantragen

„Glanzlichter des Sports“ – ca. 320 Sportlerinnen und Sportler geehrt

Landkreis Lüneburg erhält Spendenscheck für Erstaufnahmeeinrichtung Scharnebeck

Bildungsregion Lüneburg: Gemeinsam für eine zukunftsorientierte Bildung

Studierende berichten von ihren Forschungsergebnissen zu Klimaschutz und Klimaanpassung

Anschubberatung „Klimaschutz daheim“– Jetzt auch zum Thema Wärmepumpe

Mitwirken an der Klimaanpassungsstrategie: Landkreis Lüneburg lädt zu öffentlicher Auftaktveranstaltung ein

Austausch für gute Zusammenarbeit: Behördenleitungen treffen sich in LKH-Arena

„Films for Future 2025" – Landkreis Lüneburg ist Partner für Naturfilmfest in der Lüneburger Heide

Streik am 20. und 21. Februar: Kein Busverkehr in Amt Neuhaus

Stephanie Apfelbaum ist neue Kreisjugendpflegerin – Organisation der Sportlerehrung im März im Fokus

Mobilität ohne Grenzen: Gemeinsam mit Hamburg und Niedersachsen starten die drei Süderelbe-Landkreise eine Allianz für zukunftsorientierte und nachhaltige Mobilitätslösungen

51.419 Kilometer mit dem Rad zur Arbeit: Mitarbeitende der Kreisverwaltung schaffen neuen Rekord

Orientierung nach der Grundschule: Weiterführende Schulen laden zu Infoveranstaltungen ein

Grippewelle in Niedersachsen beginnt: Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg rät zur Schutzimpfung

Mehr kontrollierte Fahrzeuge, weniger Verstöße: Landkreis Lüneburg zieht positive Blitzer-Bilanz für 2024

Neubau der Autobahn 39 genehmigt: Lüneburgs Landrat Böther fordert schnellen Baubeginn

Finanzkrise: Landkreise sehen Pflichtaufgaben in großer Gefahr

Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Kontinuität: Eckhard Rodemer bleibt Geschäftsführer der Volkshochschule Lüneburg

Betrieb für Straßenbau und -unterhaltung geht digital: Aufgrabescheine jetzt online beantragen

Chancengleichheit für die Schullandschaft im Landkreis Lüneburg: Schulentwicklungsprozess startet

Königlicher Segen für das Jahr 2025: Sternsinger musizieren in der Kreisverwaltung

Plattdeutsch schon in die Wiege gelegt: Christine Marquardt ist neue Plattdeutschbeauftragte des Landkreises Lüneburg

Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Zahlreiche Aktionen bei den Feuerwehren im Landkreis Lüneburg

Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen: Tödlich für Hunde und Katzen

Kreistag beschließt Haushalt 2025 für den Landkreis Lüneburg – Bund und Land lassen auskömmliche Finanzierung übertragener Aufgaben vermissen

Digitale Barrierefreiheit auf Websites: Landkreis Lüneburg und Kommunen führen Assistenzsoftware „Eye-Able“ ein

Rechtzeitig vor Weihnachten: Kreisstraße 35 bei Bleckede wieder freigegeben

Belehrung zum Infektionsschutz, Terminvereinbarung in der Zulassungsstelle und mehr: Immer mehr Landkreis-Services gehen online

Mitarbeitende beim Landkreis spenden in der Vorweihnachtszeit wieder Blut

Nicht verdrängen, sondern testen: Weltaidstag am 1. Dezember

Kaufvertrag unterzeichnet: Ab 2026 surren Elektrobusse im Landkreis Lüneburg

Projekt DIGITALIS: Landkreis Lüneburg stärkt das digitale Gesundheitsangebot

Katastrophenschützer, Mutmacher mit Hund und viele mehr: Landrat Jens Böther würdigt Vorbilder beim „Tag der Ehrenamtlichen“

Würdigung für Ehrenamtliche: Landrat Böther dankt Einsatzkräften des Weihnachtshochwassers 2023

Gemeinsame Sache für die Umwelt: Landkreis Lüneburg und Amt für regionale Landesentwicklung tauschen Grünlandflächen

Richtfest an der IGS Embsen: Sichtbarer Schritt auf dem Weg zurück in die Normalität

Gemeinsam für die Schwalben: Landkreis Lüneburg ehrt Teilnehmende der Schwalbenaktion 2024

Arbeitsstand Endlagersuche: Teilgebiete im Landkreis Lüneburg bleiben in der Auswahl

Neue Amtsrufnummer für Kooperative Leitstelle – Telefonie auf neuestem Stand der Technik

Zwei neue Seiten im Ehrenbuch des Landkreises Lüneburg: Höchste Auszeichnung für Sabine Block und Wolfgang Prause

„Land ist die Lage vor Ort nicht bewusst“

Hochwasser an der Elbe: Katastrophenschutz-Stab probt den Ernstfall im Landkreis Lüneburg

„Bewege gerne etwas für die Region“: Mareike Harlfinger-Düpow leitet Fachdienst Mobilität

Neue Holztechnik-Werkstätten, neue Kfz-Pflegehalle, Skills Lab für die Pflegefachschule: Landkreis will Fachunterricht an Berufsbildenden Schulen stärken

Dr. Donata-Viktoria Bechstein ist neue Kreisveterinärin und Leiterin des Veterinäramtes

DIGITALIS zieht erfolgreiche Bilanz: Digitalisierung des Gesundheitsamtes kommt innovativ voran

Viktoria Wilke wird neue Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Lüneburg

Neue Kulturförderrichtlinie: Landkreis Lüneburg stärkt das kulturelle Leben in der Region

Stadt und Landkreis zu den Sanierungsplänen der Bahn für 2026 und 2029: Erneuerung ist dringend erforderlich, Kapazitätsprobleme werden damit nicht gelöst

Schule am Dorn in Dahlenburg wird erweitert

Stadt Bleckede wird für Abbau von Verkehrshindernissen ausgezeichnet

Alexandra Schmeling und Johannes Kimstedt erhalten Kulturförderpreis des Landkreises Lüneburg

Landkreis, ASB und DRK stellen neue Fahrzeuge für die Notärzte vor

Sigrid Vossers startet in ihre zweite Amtszeit als Kreisrätin

Landkreis Lüneburg lädt zum kostenlosen Fahrrad-Check ein

Gesicht der Flusslandschaft Elbe verabschiedet: Jens Kowald ist nach 15 Jahren in den Ruhestand gegangen, Ellen Kartenbeck ist neue Geschäftsführerin

Ein Schwalbennest am eigenen Haus? Jetzt ein Bild machen und an der Aktion „Schwalben willkommen“ teilnehmen!

Äpfel im Bürgergarten des Landkreises Lüneburg: selbst pflücken und genießen!

Tag der Ehrenamtlichen 2024: Landkreis Lüneburg sammelt Vorschläge

Energiewende zu Hause: Beratungswochen zur energetischen Gebäudesanierung im Landkreis Lüneburg

Zusätzliche Fahrten der Kleinbus-Linie am Sande: Landkreis Lüneburg und KVG verstärken den Ersatzverkehr

Zukunft der Bahnstrecke Hamburg-Hannover: „Die Bestandsstrecke kann nicht mehr“

Elbbrücke bei Darchau und Neu Darchau: Unterlagen für den Bau der Elbquerung liegen ab 27. August zur Einsicht aus

Gemeinsame Regionalleitstelle: Landkreis Lüneburg plant Zusammenschluss mit umliegenden Landkreisen

Vorverkauf für Elbfähren-Jahreskarten startet

Landkreis Lüneburg unterstützt Ersatzverkehr am Sande mit Kleinbus-Linie

Landkreis Lüneburg begrüßt 25 neue Auszubildende

Rege Beteiligung bei der Informations- und Beteiligungsveranstaltung zur Premium-Radroute

Fotos für den Artenschutz: Landkreis Lüneburg lädt zum BioBlitz 2024 ein

Informatik, Verwaltung, Hygienekontrolle und Bauingenieurwesen: Kreistag sichert 18 Studien- und Ausbildungsplätze beim Landkreis Lüneburg für 2025
