Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Reporterin mit Mikrofonen und Stift und Schreibblock.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Presse

Die Pressestelle des Landkreises Lüneburg ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Kreisverwaltung. Das Team der Pressestelle informiert über Neuigkeiten und Termine und versendet Newsletter. Wir beantworten Presseanfragen, aktualisieren die Website des Landkreises Lüneburg und betreuen die Social-Media-Profile der Kreisverwaltung.

Weitere Informationen zur Pressestelle

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises Lüneburg gehört zum Fachdienst 01, dem Büro des Landrats Jens Böther. Das Team der Pressestelle ist zentrale Anlaufstelle für alle Presseanfragen wie etwa von TV-, Hörfunk-, Online- oder Printmedien.

Wir informieren über verschiedene Kommunikationswege Bürgerinnen und Bürger über Projekte und Entscheidungen der Politik und Verwaltung: etwa mit Pressemitteilungen, unserem Presse-Newsletter und auch unsere Social-Media-Kanäle.

Wir organisieren Veranstaltungen wie etwa den Tag der Ehrenamtlichen.

Erreichbar sind wir über unsere zentrale E-Mail-Adresse presse@landkreis-lueneburg.de zwischen 08:30 Uhr und 16 Uhr von Montag bis Donnerstag und von 08:30 bis 17 Uhr.

Aktuelle Pressemitteilungen

Themenfilter

23.04.2025

Klimaschutz daheim – Infoabend zu Wärmedämmung von Wohngebäuden am 8. Mai in Adendorf

Wie können Menschen mit Wohneigentum Heizenergie einsparen und damit auch den Ausstoß klimaschädlicher Gase reduzieren? Antworten auf diese Frage bietet der Vortrag zur Wärmedämmung in Wohngebäuden von Energieeffizienz-Experte Udo Irmer, am 8. Mai 2025 um 19 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde Adendorf (Rathausplatz 14).
17.04.2025

Streik am 22. April: KVG folgt Streikaufruf von ver.di

Fahrgäste, Schülerinnen und Schüler der Schulen in der Stadt und im Landkreis Lüneburg müssen am Dienstag (22. April 2025) mit Ausfällen und Verspätungen im Busverkehr rechnen. Die KVG Lüneburg folgt an diesem Tag dem kurzfristigen Streikaufruf der Gewerkschaft ver.di. Amt Neuhaus ist vom Streik nicht betroffen, der Verkehrsbetrieb Ludwigslust-Parchim (VLP) fährt regulär.
10.04.2025

Mit Druckluft Fahrräder zählen in Radbruch

Die Hindernisse sind weg – fahren jetzt auch mehr Fahrräder? Um das herauszufinden, hat der Landkreis Lüneburg ein Radzählgerät in Radbruch aufgebaut. Die Messung fand im Lührs Weg statt, in dem erst vor Kurzem die Umlaufsperren versetzt wurden, damit Fahrradfahrende besser durchkommen, und lief vom 3. bis zum 10. April.
09.04.2025

Klimaschutz daheim – Landkreis und Hansestadt Lüneburg starten Informationskampagne für Privatpersonen

Der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg starten die Kampagne „Klimaschutz daheim“ mit Beratungsangeboten, Infoabenden, Onlineevents und Mitmachaktionen. Die Auftaktveranstaltung mit einem Vortrag zu Wärmedämmung in Wohngebäuden findet am 8. Mai 2025, im Sitzungssaal der Gemeinde Adendorf statt.
08.04.2025

Landkreis Lüneburg stärkt kulturelle Vielfalt: Förderfonds mit 70.000 Euro jährlich

Gemeinsam mit der Kreispolitik beschloss die Verwaltung im Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur, die bereits bestehende ‚Richtlinie für die kulturelle Bildungsförderung in Schulen und Kindertagesstätten‘ anzupassen. Die Fördermittel wurden auf 70.000 Euro pro Jahr erhöht und Kulturakteuren ist es nun möglich, mit ihren Angeboten vor Ort in die Bildungseinrichtungen zu kommen.
04.04.2025

Nahverkehrsplan 2026 bis 2030: Entwurf liegt vor - jetzt an Onlinebefragung teilnehmen!

Alle fünf Jahre stellt der Landkreis Lüneburg einen Nahverkehrsplan (NVP) auf und legt darin unter anderem fest, wie der ÖPNV in den kommenden fünf Jahren organisiert werden soll. Der Entwurf des Landkreises für den neuen Nahverkehrsplan von 2026 bis 2030 liegt jetzt vor und es besteht die Möglichkeit, Stellungnahmen dazu abzugeben.
03.04.2025

Für zuverlässigere und dauerhafte Verbindung über die Elbe: Kiellegung für Elbfähre „Amt Neuhaus – Bleckede“

In der Hitzler Werft in Lauenburg wurde die erste Sektion des Schiffsrumpfs der neuen Elbfähre auf Kiel gelegt. Voraussichtlich zu Beginn des neuen Jahres wird die neue Fähre dann zwischen Bleckede und Neu Bleckede unterwegs sein und damit die mehr als 80 Jahre alte „Amt Neuhaus“ ablösen.
03.04.2025

Auftaktveranstaltung zum Klimaanpassungskonzept: Teilnehmende berichten von den Folgen des Klimawandels im Landkreis Lüneburg

Um die Folgen des Klimawandels bestimmen zu können, arbeitet der Landkreis Lüneburg an einem Klimaanpassungskonzept. Bei einem Workshop tauschten sich am 28. März gut sechzig Bürgerinnen und Bürger sowie Fachleute aus Forst, Wissenschaft, Tourismus und Unternehmen in der Ritterakademie zu ihren Erfahrungen mit dem Klimawandel aus.
01.04.2025

„Zukunftsweisendes Signal“ bei geplanter Reaktivierung: Landrat Böther begrüßt zusätzlichen Halt bei Soderstorf auf Bahnstrecke Lüneburg-Soltau

Wenn ab Ende 2027 wieder Personenzüge zwischen Lüneburg und Soltau fahren, werden sie auch in Soderstorf halten. Das hat die Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH als Betreiberin der Strecke mitgeteilt. Lüneburgs Landrat Jens Böther begrüßt die Entscheidung.
01.04.2025

Neue Software: Führerscheinstelle schließt vom 3. bis 7. April – Ab 8. April vorerst Terminvereinbarungen erforderlich

Aus technischen Gründen schließt die Führerscheinstelle des Landkreises Lüneburg vom 3. bis einschließlich 7. April 2025. Die Kfz-Zulassung ist nicht betroffen und bleibt geöffnet. Hintergrund ist, dass die Führerscheinstelle eine modernere Software erhält.
01.04.2025

Feuer und Flamme: Dieses Jahr 100 Osterfeuer im Landkreis Lüneburg

Traditionell brennen im gesamten Landkreis Lüneburg ab Gründonnerstag, dem 17. April 2025, wieder Osterfeuer. Wo und wann die Osterfeuer stattfinden, ist auch in diesem Jahr auf der digitalen Karte des Landkreises Lüneburg unter www.landkreis-lueneburg.de/osterfeuer zusammengefasst.
26.03.2025

Jetzt das Schülerticket für das Schuljahr 2025/2026 beantragen

Etwa 9.000 Schülerinnen und Schüler im Landkreis Lüneburg haben es in der Tasche: Das Schülerticket. Viele von ihnen legen für den Schulweg jeden Tag weite Strecken zurück. Je nachdem, wie weit es ist und in welche Klassenstufe die Schülerinnen und Schüler gehen, kann die Mobilität per Bus und Bahn vom Landkreis Lüneburg gefördert werden. Ab sofort können die Anträge dafür wieder unter www.landkreis-lueneburg.de/schuelerbefoerderung gestellt werden.
18.03.2025

„Glanzlichter des Sports“ – ca. 320 Sportlerinnen und Sportler geehrt

Einmal im Jahr gehört das Rampenlicht in Lüneburg ganz den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern. Gemeinsam mit dem Kreissportbund, der Sparkasse Lüneburg und der Landeszeitung Lüneburg würdigten der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg am Samstag (15. März 2025) die herausragenden sportlichen Leistungen des vergangenen Jahres.
14.03.2025

Landkreis Lüneburg erhält Spendenscheck für Erstaufnahmeeinrichtung Scharnebeck

Der Lions Club Lüneburg-Ilmenau hat im Rahmen einer Spendenaktion 9.000 Euro für die Flüchtlingsunterkunft Scharnebeck gesammelt. Präsident Joachim Groppler überreichte den Spendenscheck im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Gemeinschaftsunterkunft an Landrat Jens Böther.
12.03.2025

Bildungsregion Lüneburg: Gemeinsam für eine zukunftsorientierte Bildung

Ein starkes Zeichen für die Bildungsentwicklung im Landkreis Lüneburg: Etwa 100 engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Bildungsinstitutionen kamen am 6. März in Barendorf zusammen, um im Rahmen des Projekts BILL (Bildung im Landkreis Lüneburg) mögliche Ziele für die Zukunft der Bildung zu erarbeiten.
12.03.2025

Studierende berichten von ihren Forschungsergebnissen zu Klimaschutz und Klimaanpassung

Im Ausschuss für Klimaneutralität 2030 präsentierten Studierende des Kooperationsprojekts von Landkreis Lüneburg und Leuphana Universität "StudiKommKlima" ihre Forschungsergebnisse.
10.03.2025

Anschubberatung „Klimaschutz daheim“– Jetzt auch zum Thema Wärmepumpe

Der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg bieten die Anschubberatung „Klimaschutz daheim“ an: Expertinnen und Experten erklären bei den Interessierten zu Hause mögliche Maßnahmen, die das Klima schützen und Energiekosten einsparen. Ab sofort gibt es die Anschubberatung auch zum Thema Wärmepumpe.
06.03.2025

Mitwirken an der Klimaanpassungsstrategie: Landkreis Lüneburg lädt zu öffentlicher Auftaktveranstaltung ein

Der Landkreis Lüneburg arbeitet derzeit an einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel: dem Klimaanpassungskonzept. Die Kreisverwaltung ruft Bürgerinnen und Bürger auf, aktiv daran mitzuwirken. Am 28. März 2025 findet von 16 bis 18 Uhr eine öffentliche Auftaktveranstaltung in der Ritterakademie statt.
06.03.2025

Austausch für gute Zusammenarbeit: Behördenleitungen treffen sich in LKH-Arena

Persönliche Begegnungen und der Austausch über Aufgaben und Herausforderungen von Kolleginnen und Kollegen sind der Schlüssel für gute Zusammenarbeit. Getreu dieser Devise haben sich die Leiterinnen und Leiter verschiedener Behörden aus dem Landkreis Lüneburg getroffen. Landrat Jens Böther hatte in die LKH-Arena eingeladen.
05.03.2025

Bauarbeiten auf Bahnstrecke Hamburg-Hannover: Deutsche Bahn informiert im gemeinsamen Mobilitätsausschuss von Landkreis und Stadt

Die Deutsche Bahn plant in den kommenden fünf Jahren, zahlreiche Teilstrecken ihres Schienennetzes zu modernisieren. Ab dem kommenden Jahr stehen Arbeiten auf dem Abschnitt zwischen Hamburg und Hannover an. Darum geht es beim gemeinsamen Mobilitätsausschuss von Landkreis Lüneburg und Hansestadt Lüneburg am kommenden Montag (10. März 2025).
04.03.2025

Hoher Krankenstand sorgt für Busausfälle bei der KVG

Aufgrund von krankheitsbedingtem Personalausfall kann die KVG einzelne Linien zu bestimmten Zeiten nicht mehr bedienen. Das Unternehmen informiert online über die Ausfälle.
04.03.2025

Kundgebung und ‚Empower Hour‘: Landkreis Lüneburg feiert Weltfrauentag

Weltweit wird am kommenden Samstag (8. März) der Internationale Frauentag gefeiert. Die Parole lautet in diesem Jahr ‚Gleichberechtigung beschleunigen‘. Auch im Kreisgebiet gibt es zahlreiche Veranstaltungen.
04.03.2025

Runder Tisch Klimaneutralität diskutiert die Wärmewende

Auch, wenn die Temperaturen draußen wieder steigen: Beim Runden Tisch Klimaneutralität (am 25. Februar 2025) ging es vor allem ums Heizen. Die Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verbänden, Unternehmen und Kommunen beschäftigten sich im Rathaus der Samtgemeinde Gellersen mit der Frage, wie die Wärmeversorgung klimaneutral und zukunftsweisend gesichert werden kann.
03.03.2025

„Films for Future 2025" – Landkreis Lüneburg ist Partner für Naturfilmfest in der Lüneburger Heide

Das Naturfilmfest „Films for Future" 2025 bringt eindrucksvolle Dokumentationen und ein spannendes Rahmenprogramm in die Naturparkregion Lüneburger Heide. Vom 6. bis 10. März 2025 werden rund 25 Filme in fünf Kinos der Region gezeigt.
27.02.2025

Neuer Radweg an der Kreisstraße 28: Vollsperrung voraussichtlich ab 10. März

An der Kreisstraße 28 zwischen Nutzfelde und dem Nutzfelder Kreisel entsteht ein neuer Radweg. Die Baumaßnahme startet witterungsbedingt voraussichtlich am 10. März 2025 und führt zu einer Sperrung der Kreisstraße 28 vom Ortsausgang Nutzfelde in Richtung Nutzfelder Kreisel.
27.02.2025

Vorlesewettbewerb: Johann gewinnt den Regionalentscheid

15 Schülerinnen und Schüler stellten beim Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs ihr Können unter Beweis. Mit Leidenschaft, Ausdruck und Mut machten sie es der Jury nicht leicht.
27.02.2025

Wenn das Kind krank ist: Landkreis Lüneburg organisiert Fachtagung zur Kindergesundheit

Wann ist ein Kind so krank, dass es besser nicht in die Kita gehen sollte? Und wie können Eltern und Betreuungseinrichtungen in solchen Fällen gemeinsam die beste Lösung finden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Fachtagung.
26.02.2025

Moderne Übungsmöglichkeiten für Atemschutzgeräteträger: Landkreis Lüneburg investiert in Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren

Rund 315.000 Euro hat die Kreisverwaltung in die Ausbildung der Feuerwehrleute im Landkreis Lüneburg investiert: 150.000 Euro flossen in die Modernisierung der Atemschutzübungsstrecke. Mit weiteren 165.000 Euro unterstützt der Landkreis einen neuen Brandübungscontainer.
25.02.2025

Kreistag beschließt Satzung für das Klimaportal – Digitale Kartenanwendung ab April nutzbar

Der Kreistag hat am 20. Februar 2025 die Satzung für das Klimaportal beschlossen. Interessierte können die digitale Kartenanwendung ab Anfang April nutzen.
18.02.2025

Streik am 20. und 21. Februar: Kein Busverkehr in Amt Neuhaus

Der Busverkehr und die Schülerbeförderung in Amt Neuhaus werden am 20. und 21. Februar ausfallen: Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP) folgt an diesen beiden Tagen dem Streikaufruf der Gewerkschaft ver.di.
13.02.2025

Stephanie Apfelbaum ist neue Kreisjugendpflegerin – Organisation der Sportlerehrung im März im Fokus

Stephanie Apfelbaum ist seit November vergangenen Jahres neue Kreisjugendpflegerin in der Kreisverwaltung. Landkreis Lüneburg mit Leben. Die 37-Jährige ist derzeit viel im Außeneinsatz unterwegs, um den Landkreis und die Angebote für Kinder und Jugendliche im Kreisgebiet kennenzulernen. Daneben fokussiert sich Stephanie Apfelbaum darauf, die für den 15. März 2025 geplante Sportlerehrung auszurichten.
11.02.2025

Mobilität ohne Grenzen: Gemeinsam mit Hamburg und Niedersachsen starten die drei Süderelbe-Landkreise eine Allianz für zukunftsorientierte und nachhaltige Mobilitätslösungen

Erstmals haben Hamburg und Niedersachsen gemeinsam mit den Süderelbe-Landkreisen Harburg, Lüneburg und Stade eine länderübergreifende Initiative zur Förderung der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung in der Süderelbe-Region gestartet.
07.02.2025

51.419 Kilometer mit dem Rad zur Arbeit: Mitarbeitende der Kreisverwaltung schaffen neuen Rekord

Insgesamt 51.419 Kilometer sind bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ des Landkreises Lüneburg im vergangenen Jahr zusammengekommen. Heute (7. Februar 2025) fand die feierliche Siegerehrung statt. Mit diesem Engagement setzen die Mitarbeitenden des Landkreises, der seit 2009 aktiv für nachhaltige Mobilität wirbt, auch in diesem Jahr ein deutliches Zeichen.
05.02.2025

Niedersachsens 2000ste Grüne Hausnummer für energieeffiziente Gebäude in Lüneburg verliehen - Umweltminister Meyer übergibt die Auszeichnung

Genau 2.000 Wohngebäude sind mittlerweile in Niedersachsen mit der Grünen Hausnummer ausgezeichnet und machen besonders energiesparendes Bauen und Sanieren nach außen sichtbar. Die Jubiläums-Hausnummer erhielten heute Birgit Sunder und Martina Weber aus Lüneburg für die Sanierung ihres Reihenhauses aus den 1950er Jahren.
30.01.2025

Orientierung nach der Grundschule: Weiterführende Schulen laden zu Infoveranstaltungen ein

Für die Viertklässlerinnen und Viertklässler, ihre Eltern und Erziehungsberechtigten steht jetzt eine wichtige Entscheidung an: Welche Schule werden sie ab dem Sommer besuchen? Um die Entscheidung zu erleichtern, bieten die weiterführenden Schulen im Landkreis und in der Hansestadt Lüneburg in den kommenden Wochen Informationsveranstaltungen an.
24.01.2025

Zukunftstag 2025: Jetzt anmelden und einen Tag in der Kreisverwaltung erleben

Der Zukunftstag 2025 steht vor der Tür – und der Landkreis Lüneburg lädt herzlich ein: Am 3. April 2025 erhalten Schülerinnen und Schüler der fünften bis neunten Klassen spannende Einblicke in das tägliche Geschehen der Kreisverwaltung. Interessierte können sich bei ihr bis zum 28. Februar 2025 per E-Mail, oder telefonisch anmelden.
23.01.2025

Grippewelle in Niedersachsen beginnt: Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg rät zur Schutzimpfung

Angesichts der nun offenbar beginnenden Grippewelle empfiehlt das Gesundheitsamt des Landkreises Lüneburg, sich jetzt noch impfen zu lassen. Gesetzlich Versicherte können sich dort ohne Termin und kostenlos immer montags in den Zeiten von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr gegen Grippe impfen lassen. Bei Bedarf erhalten sie auch die weiteren von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen.
23.01.2025

Mehr kontrollierte Fahrzeuge, weniger Verstöße: Landkreis Lüneburg zieht positive Blitzer-Bilanz für 2024

2024 fuhren 24,9 Millionen Autos durch die Messstellen im Landkreis Lüneburg. Dabei machte es 45.211-mal „Klick“. Das bedeutet über eine Million Fahrzeuge mehr, aber 800 Verkehrsverstöße weniger als im Vorjahr. Für Sven Bretthauer, Fachdienstleiter für Verkehrsangelegenheiten, ist das eine positive Entwicklung: „Unser Ziel bleibt die Vision Zero – null Geschwindigkeitsüberschreitungen, null Verkehrsverstöße, null Verkehrstote. Jeder Verstoß weniger, den unsere Geräte aufzeichnen, ist eine sichere Autofahrt mehr.“
20.01.2025

Neubau der Autobahn 39 genehmigt: Lüneburgs Landrat Böther fordert schnellen Baubeginn

Nach mehr als einem Jahrzehnt Planung kommt Bewegung in das Thema Autobahn 39 Lüneburg-Wolfsburg: Das niedersächsische Verkehrsministerium hat den Planfeststellungsbeschluss für den Neubau des ersten Abschnitts vorgelegt. Lüneburgs Landrat Jens Böther erwartet jetzt einen zügigen Baubeginn.
17.01.2025

Finanzkrise: Landkreise sehen Pflichtaufgaben in großer Gefahr

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise in Nordost-Niedersachsen: Hauptverwaltungsbeamte der Landkreise im Nordosten fordern Land zum dringenden Handeln auf
16.01.2025

Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Kontinuität: Eckhard Rodemer bleibt Geschäftsführer der Volkshochschule Lüneburg

Eckhard Rodemer ist seit Januar 2025 hauptamtlicher Geschäftsführer der Volkshochschule REGION Lüneburg. Der 64-Jährige verantwortet damit auch weiterhin das Erwachsenenbildungsangebot im Landkreis Lüneburg und ist Vorgesetzter eines Teams aus 54 festangestellten und freien Dozenten sowie weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bereits seit April 2024 hatte er die Volkshochschule als Interimsgeschäftsführer geleitet.
16.01.2025

Betrieb für Straßenbau und -unterhaltung geht digital: Aufgrabescheine jetzt online beantragen

Ab sofort können Baufirmen ihre Anträge für einen Aufgrabeschein beim Betrieb für Straßenbau und –unterhaltung (SBU) online über das Serviceportal des Landkreises Lüneburg einreichen. Das Portal ist zu finden unter www.landkreis-lueneburg.de/serviceportal. Ziel des neuen digitalen Angebots ist es, die Genehmigungen effizienter und gleichzeitig benutzerfreundlicher zu gestalten.
16.01.2025

Chancengleichheit für die Schullandschaft im Landkreis Lüneburg: Schulentwicklungsprozess startet

Der Schulgrundsatzausschuss von Landkreis und Hansestadt Lüneburg hat sich dafür ausgesprochen, einen gemeinsamen Schulentwicklungsprozess für die weiterführenden Schulen anzustoßen. Das Ziel: eine zukunftsfähige Schulstruktur für 14 weiterführende Schulen des Landkreises und sieben weiterführende Schulen der Hansestadt.
10.01.2025

Königlicher Segen für das Jahr 2025: Sternsinger musizieren in der Kreisverwaltung

Wenn Kinder Kindern helfen: Knapp 30 Sternsingerinnen und Sternsinger der katholischen Gemeinde St. Marien überbrachten der Lüneburger Kreisverwaltung den Segen Christi. Mit großen Sternen, glänzenden Kronen und einer wichtigen Botschaft sammelten sie Spenden für Not leidende Kinder in aller Welt.
09.01.2025

Plattdeutsch schon in die Wiege gelegt: Christine Marquardt ist neue Plattdeutschbeauftragte des Landkreises Lüneburg

Der Landkreis Lüneburg hat eine neue Plattdeutschbeauftragte: Die Amelinghausenerin Christine Marquardt hat das Ehrenamt zum 1. Januar 2025 übernommen. Sie bringt nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern auch viel Engagement und kreative Ideen mit, um die plattdeutsche Sprache im Landkreis weiter zu fördern.
03.01.2025

Im Gespräch mit dem Landrat: Jens Böther beantwortet Bürgerfragen in Amt Neuhaus

Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis? Worüber sollte gesprochen werden? Lüneburgs Landrat Jens Böther nimmt am Mittwoch Fragen und Anregungen entgegen. Interessierte können sich für einen Gesprächstermin unter der Rufnummer 04131 26-1532 anmelden.
27.12.2024

Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Zahlreiche Aktionen bei den Feuerwehren im Landkreis Lüneburg

Irgendwann ist es soweit: Der Weihnachtsbaum wird abgeschmückt und soll weg. Aber wohin? Die freiwilligen Feuerwehren im Landkreis bieten nach Neujahr zahlreiche Aktionen an. Sie laden zum gemeinsamen Tannenbaumverbrennen, Schreddern oder skandinavischen „Knut“, mit Essen und Getränken. Mancherorts holen die fleißigen Helferlein der Jugendfeuerwehr die Bäume gegen eine kleine Spende sogar vor der Haustür ab.
20.12.2024

Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen: Tödlich für Hunde und Katzen

Im Landkreis Lüneburg ist die Aujeszkysche Krankheit bei Wildschweinen nachgewiesen worden. Für Wildschweine verläuft die Erkrankung nicht dramatisch, auch Menschen erkranken nicht an dem Virus. Für Hunde und Katzen ist eine Infektion jedoch tödlich, warnt das Veterinäramt des Landkreises.
19.12.2024

Kreistag beschließt Haushalt 2025 für den Landkreis Lüneburg – Bund und Land lassen auskömmliche Finanzierung übertragener Aufgaben vermissen

Die finanzielle Situation des Landkreises Lüneburg bleibt mehr als angespannt. Für das kommende Jahr planen Politik und Verwaltung mit einem Minus von rund 28,5 Millionen Euro. Der Kreistag verabschiedete heute (19.12.2024) bei seiner letzten Sitzung des Jahres 2024 den Etat.
19.12.2024

Digitale Barrierefreiheit auf Websites: Landkreis Lüneburg und Kommunen führen Assistenzsoftware „Eye-Able“ ein

Texte vorlesen, die Computermaus oder die Schrift vergrößern oder den Inhalt einer Webseite in Einfacher Sprache anzeigen lassen: Das alles ist auf den offiziellen Websites des Landkreises Lüneburg und der Hansestadt Lüneburg möglich, ab Januar folgen die Seiten der Samtgemeinden, Städte und Gemeinden im Landkreis. Hierfür wird die Assistenzsoftware „Eye-Able“ auf den Internetseiten integriert.
18.12.2024

Rechtzeitig vor Weihnachten: Kreisstraße 35 bei Bleckede wieder freigegeben

Die Kreisstraße 35 (Breetzer Straße) in Bleckede wurde heute wieder für den Verkehr freigegeben. Die Sperrung war notwendig, weil eine an der Straße verlaufende Trinkwasserleitung dringend vom Wasserbeschaffungsverband Elbmarsch saniert werden musste. Die Sanierungsarbeiten konnten nach Zeitplan noch rechtzeitig vor Weihnachten abgeschlossen werden.
18.12.2024

Zu Gast in der „Speaker‘s Corner“ bei Radio ZuSa: Landrat Jens Böther steht im Jahresrückblick Rede und Antwort

Wie steht es um die Finanzen des Landkreises Lüneburg? Wie geht es weiter mit der geplanten Elbbrücke bei Neu Darchau? Um diese und weitere Themen wie Verkehr, Hochwasser- und Katastrophenschutz, den Ausbau der Windenergie sowie Kultur geht es am Donnerstag, 26. Dezember 2024, in der Ausgabe „Speaker’s Corner“ von Radio ZuSa mit Landrat Jens Böther.
17.12.2024

Belehrung zum Infektionsschutz, Terminvereinbarung in der Zulassungsstelle und mehr: Immer mehr Landkreis-Services gehen online

Wer – zum Beispiel – in der Gastronomie kocht, bedient oder Geschirr spült, muss eine Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz absolvieren. Für die zweiwöchentlich stattfindenden Termine kann man sich jetzt auch online anmelden – oder nutzt gleich die Online-Belehrung, die rund um die Uhr zur Verfügung steht.
03.12.2024

Mitarbeitende beim Landkreis spenden in der Vorweihnachtszeit wieder Blut

Die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung krempeln die Ärmel hoch: Am Dienstag (3. Dezember 2024) haben fast 60 Mitarbeitende der Kreisverwaltung ihr Blut gespendet.
29.11.2024

Nicht verdrängen, sondern testen: Weltaidstag am 1. Dezember

Am Sonntag (1. Dezember 2024) ist Weltaidstag – und die Infektionszahlen für HIV steigen in Deutschland wieder, ebenso wie bei anderen sexuell übertragbaren Infektionen. Umso wichtiger ist es, aufzuklären und zu beraten. Dr. Gisela Gille bietet schon seit vielen Jahren jeden Dienstag die AIDS- und HIV-Sprechstunde des Landkreises Lüneburg an.
28.11.2024

Kaufvertrag unterzeichnet: Ab 2026 surren Elektrobusse im Landkreis Lüneburg

Der Geschäftsführer der kreiseigenen MOIN Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg, Nikolas Wenzel, hat heute (28.11.2024) den Auftrag über den Kauf von 20 Elektrobussen erteilt. Die MOIN bestellt beim Unternehmen Daimler Busses GmbH acht elektrobetriebene Gelenk- und zwölf Solobusse sowie die dazu dazugehörige Ladeinfrastruktur.
27.11.2024

Projekt DIGITALIS: Landkreis Lüneburg stärkt das digitale Gesundheitsangebot

Die Kreisverwaltung treibt das Thema Digitalisierung zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger voran: Im Rahmen einer Online-Umfrage konnten Interessierte dazu beitragen, die digitalen Angebote des Gesundheitsamts weiterzuentwickeln und den Zugang zu den Dienstleistungen benutzerfreundlicher zu gestalten.
22.11.2024

Katastrophenschützer, Mutmacher mit Hund und viele mehr: Landrat Jens Böther würdigt Vorbilder beim „Tag der Ehrenamtlichen“

In feierlichem Rahmen hat Lüneburgs Landrat Jens Böther 57 ehrenamtlich Tätige für ihr Engagement ausgezeichnet. Im Landkreis Lüneburg gibt es hunderte Organisationen, die hauptsächlich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern getragen werden. Insbesondere im ländlichen Raum ist ehrenamtliche Arbeit eine wesentliche Stütze der Dorf- und Ortsgemeinschaften und unerlässlich für den Zusammenhalt.
17.11.2024

Würdigung für Ehrenamtliche: Landrat Böther dankt Einsatzkräften des Weihnachtshochwassers 2023

Lüneburgs Landrat Jens Böther hat am Freitag etwa 300 ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz im Rahmen des Weihnachtshochwassers 2023 gedankt. Die Einsatzkräfte waren zum größten Teil im Nachbarlandkreis Heidekreis im Dienst. Auch in Celle sowie in und um Bleckede haben die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unterstützt.
15.11.2024

Integrationslotsen gesucht: Jetzt das Ehrenamt stärken und die Gemeinschaft unterstützen

Ehrenamtliche Integrationslotsen setzen sich dafür ein, zugewanderte Menschen beim Start in ein neues Leben zu unterstützen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Der Landkreis Lüneburg sucht zum 30. November 2024 wieder engagierte Freiwillige, die sich zur Integrationslotsin oder zum Integrationslotsen weiterbilden lassen möchten. Die Qualifizierung ist kostenfrei.
14.11.2024

Die Kreisverwaltung wird fitter: Landkreis Lüneburg bietet das Sportprogramm „Hansefit“ für alle Mitarbeitenden an

Gesundheit wird beim Landkreis Lüneburg großgeschrieben: Der Landkreis Lüneburg hat zum 1. November 2024 eine Kooperation mit dem Fitness-Netzwerk „Hansefit“ abgeschlossen, um die Mitarbeitenden des Landkreises bei der Erhaltung und Förderung ihrer Gesundheit zu unterstützen.
14.11.2024

Änderungen im Waffengesetz verzögern Erteilung von waffen- und jagdrechtlichen Erlaubnissen

Das vollelektronische Abfrageverfahren zwischen dem Landkreis Lüneburg und anderen beteiligten Behörden funktioniert noch nicht vollständig. Einige waffenrechtliche Anträge benötigen daher eine längere Bearbeitungszeit.
11.11.2024

Gemeinsame Sache für die Umwelt: Landkreis Lüneburg und Amt für regionale Landesentwicklung tauschen Grünlandflächen

Der Landkreis Lüneburg und die Domänenverwaltung des ArL Lüneburg haben heute mit einer Vertragsunterzeichnung den freiwilligen Tausch von Grünlandflächen beschlossen. Als sogenannter freiwilliger Landtausch entstehen keine weiteren Kosten, etwa für eine Grundbucheintragung oder Grunderwerbssteuer.
07.11.2024

Richtfest an der IGS Embsen: Sichtbarer Schritt auf dem Weg zurück in die Normalität

Der Neubau der Zweifeld-Sporthalle und der Fachunterrichtsräume an der IGS Embsen hat heute Richtfest gefeiert. Die alte Halle samt Nebenräumen war vor rund vier Jahren niedergebrannt. Für den Landkreis Lüneburg als Bauherr überbrachte Erste Kreisrätin Yvonne Hobro den Dank an die Handwerker. Der Fortschritt des Rohbaus sei ein sichtbarer Schritt auf dem Weg zurück in die Normalität.
07.11.2024

Gemeinsam für die Schwalben: Landkreis Lüneburg ehrt Teilnehmende der Schwalbenaktion 2024

Um den Schwalben zu helfen und ihnen den Bau eines Nistplatzes zu ermöglichen, ruft der Landkreis Lüneburg jährlich zur Aktion „Schwalben willkommen“ auf. Am Montag (4. November 2024) überreichte Landrat Jens Böther den Teilnehmenden der Aktion in einer Feierstunde im Kulturforum Gut Wienebüttel ein Geschenk sowie eine Plakette.
06.11.2024

Arbeitsstand Endlagersuche: Teilgebiete im Landkreis Lüneburg bleiben in der Auswahl

Bei der Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle bleiben die fünf im Landkreis Lüneburg befindlichen Gebiete weiter in der Auswahl. Das hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) mitgeteilt. Für die fünf von bundesweit 90 Teilgebieten, die sich im Landkreis Lüneburg befinden, hat die BGE noch keine Prüfung vorgenommen.
04.11.2024

Neue Amtsrufnummer für Kooperative Leitstelle – Telefonie auf neuestem Stand der Technik

Die Amtsnummer der Kooperativen Leitstelle des Landkreises Lüneburg hat sich geändert: Ab sofort sind die Kolleginnen und Kollegen unter dem neuen Rufnummernblock 04131 7070 und anschließender Durchwahl erreichbar. Der alte Nummernblock 04131 8306 wird nach einer kurzen Übergangszeit abgeschaltet. Die jeweiligen Durchwahlnummern bleiben unverändert. Die Umstellung ist aus technischen Gründen erforderlich.
03.11.2024

Zwei neue Seiten im Ehrenbuch des Landkreises Lüneburg: Höchste Auszeichnung für Sabine Block und Wolfgang Prause

Etwa 60 geladene Gäste fanden sich im Schloss Bleckede ein, um Sabine Block und Wolfgang Prause für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken und ihnen zu gratulieren. Über Jahrzehnte setzten sich die Echemerin und der Dahlenburger für andere Menschen und Institutionen ein. Für ihren Einsatz gab es für beide nun die Eintragung in das Ehrenbuch sowie die goldene Ehrennadel. Dies ist die höchste Auszeichnung, die der Landkreis selbst vergibt. Landrat Jens Böther würdigte die beiden Geehrten in einer Feierstunde.
30.10.2024

„Land ist die Lage vor Ort nicht bewusst“

Landkreise und Deichverbände fordern im engen Schulterschluss, dass das für den Hochwasserschutz zuständige Land Niedersachsen Maßnahmen zum Hochwasserschutz ergreift.
30.10.2024

Hochwasser an der Elbe: Katastrophenschutz-Stab probt den Ernstfall im Landkreis Lüneburg

Hohe Pegelstände an der Elbe führen in den Gebieten der Stadt Bleckede, Amt Neuhaus und Hohnstorf zu einer angespannten Hochwasserlage. Kurz nach 10 Uhr stellt Landrat Jens Böther den Katastrophenfall fest. Über 500 Menschen müssen nun schnellstmöglich in Sicherheit gebracht werden. Mit diesem Szenario starteten rund 90 Einsatzkräfte von Verwaltung, Feuerwehr, Rettungsdienst und den Verbindungsbeamten von Polizei, Technischem Hilfswerk und Bundeswehr in eine großangelegte Übung.
29.10.2024

„Bewege gerne etwas für die Region“: Mareike Harlfinger-Düpow leitet Fachdienst Mobilität

Seit dem 1. Oktober 2024 leitet Mareike Harlfinger-Düpow den Fachdienst Mobiltät in der Kreisverwaltung. Damit ist sie unter anderem zuständig für den ÖPNV, die Schülerbeförderung, die Fähre in Bleckede und die Radverkehrskoordination.
18.10.2024

Willkommen im Team: Karsten Schulz verstärkt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises Lüneburg

Karsten Schulz ist neuer Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landkreises Lüneburg. Er unterstützt das Büro des Landrats und gestaltet maßgeblich die Kommunikation der Pressestelle für die Bürgerinnen und Bürger. Weiterhin im Team bleiben Ullrich Mansfeld und Dominik Gerstl als Pressesprecher, Marie Elane Schulz und Jessica Eitze als Internetredakteurinnen, Corinna Wicke als Team-Assistenz sowie Nils Spielmann als dualer Student.
15.10.2024

Gemeinsam für eine gesunde und ausgewogene Ernährung: Landkreis Lüneburg lädt Anbieter zu Workshop zur Schulverpflegung ein

Es geht um Mittagessen für tausende Schülerinnen und Schüler: Der Landkreis Lüneburg plant, die Schulverpflegung neu zu vergeben und dabei gleichzeitig die Qualität des Essens an den Schulen zu verbessern. „Wir wollen die Schulverpflegung im Landkreis auf eine neue Basis stellen – mit einheitlichen Standards für eine gesunde und ausgewogene Ernährung“, erklärt Freia Srugis, Leiterin des Fachdienstes Bildung und Kultur beim Landkreis Lüneburg.
15.10.2024

Deutscher Schulpreis 2024: Lüneburger BBS I gewinnt 5.000 Euro im Finale

Bundesweit hatte sich die BBS I gegen mehr als 80 konkurrierende Schulen durchgesetzt und stand als eine der 15 besten Bildungseinrichtungen in ganz Deutschland im Finale. Die BBS I kann sich nun über ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro freuen.
11.10.2024

Zweiter Onlineabend zum Gebäudeenergiegesetz am 29. Oktober 2024

Mehr erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung: Das soll das Gebäudeenergiegesetz (GEG) erreichen. Doch was genau bedeutet das für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer? Der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg laden zu einem Onlineabend am 29. Oktober 2024 um 19 Uhr ein, um diese Frage zu klären.
26.09.2024

Die Grüne Hausnummer zeichnet besonders energieeffiziente Häuser aus – Jetzt für 2024 bewerben!

Wer ein besonders energieeffizientes Haus sein Eigen nennt, kann das nach außen zeigen: mit der „Grünen Hausnummer“. Bis zum 30. November können sich Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Landkreis und Hansestadt Lüneburg, die besonders energieeffizient gebaut oder saniert haben, um die Auszeichnung bewerben.
24.09.2024

Neue Holztechnik-Werkstätten, neue Kfz-Pflegehalle, Skills Lab für die Pflegefachschule: Landkreis will Fachunterricht an Berufsbildenden Schulen stärken

In den Sitzungen am 10. und 17. September 2024 haben der Ausschuss für Schule und Bildung sowie der Ausschuss für Hochbau des Kreistages Lüneburg wichtige Weichenstellungen für die Zukunft der Berufsbildenden Schulen (BBS) im Landkreis vorbereitet. Durch neue Fach- und mehr Unterrichtsräume soll die Qualität der Fachausbildungen, vor allem in den Bereichen Holztechnik und Fahrzeugtechnik und -Pflege, noch einmal deutlich ausgebaut werden. Dafür entstehen an der Georg-Sonnin-Schule, (BBS II) zwei neue Gebäude. Insgesamt haben die Maßnahmen ein Volumen von über 6 Millionen Euro.
20.09.2024

Dr. Donata-Viktoria Bechstein ist neue Kreisveterinärin und Leiterin des Veterinäramtes

Seit dem 1. September 2024 wird das Veterinäramt des Landkreises von Dr. Donata-Viktoria Bechstein geleitet. Das Veterinäramt ist unter anderem für den Tierschutz bei Haus- und Nutztieren, die Lebensmittelüberwachung, die Tierseuchenprävention und gefährliche Hunde zuständig.
23.09.2024

DIGITALIS zieht erfolgreiche Bilanz: Digitalisierung des Gesundheitsamtes kommt innovativ voran

Mit dem Projekt DIGITALIS treibt der Landkreis Lüneburg seit 2022 die Digitalisierung des Gesundheitsamtes voran: An Infektionsschutzschulungen von zu Hause teilnehmen, Formulare online ausfüllen, Untersuchungsergebnisse digital erfassen, Informationen zu ansteckenden Krankheiten jederzeit abrufen – diese und zahlreiche weitere wichtige Neuerungen hat der Landkreis mit DIGITALIS umgesetzt.
19.09.2024

Viktoria Wilke wird neue Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Lüneburg

Ansprechpartnerin und Kämpferin für Chancengleichheit: In ihrer Sitzung am 19. September 2024 in Bleckede beriefen die Mitglieder des Lüneburger Kreistages Viktoria Wilke zur neuen Gleichstellungsbeauftragten.
19.09.2024

Neue Kulturförderrichtlinie: Landkreis Lüneburg stärkt das kulturelle Leben in der Region

Um die bunte Kulturlandschaft weiter zu fördern, unterstützt die Kreisverwaltung unterschiedliche Kultureinrichtungen in der Region. Der Kreistag hat heute (19. September 2024) eine einheitliche Kulturförderrichtlinie beschlossen, die im Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur erarbeitet worden ist.
16.09.2024

Stadt und Landkreis zu den Sanierungsplänen der Bahn für 2026 und 2029: Erneuerung ist dringend erforderlich, Kapazitätsprobleme werden damit nicht gelöst

Wenn die Deutsche Bahn-Tochter DB InfraGo von einer „Qualitätsoffensive“ für die Strecke Hamburg – Hannover spricht, dann meint sie damit, dass „die drängendsten Mängel“ behoben werden. Die Pläne dazu haben Projektvertreter:innen jetzt Stadt und Landkreis Lüneburg sowie den Hauptverwaltungsbeamten der Samtgemeinden Bardowick und Ilmenau vorgestellt. Danach wird die Bahn die dringend notwendige Generalsanierung wie kürzlich angekündigt verschieben und erst in der Zeit von Februar 2029 bis Juli 2029 durchführen – unter Einstellung des gesamten Bahnbetriebs auf dem 163 Kilometer langen Abschnitt.
13.09.2024

Schule am Dorn in Dahlenburg wird erweitert

Die Schule am Dorn in Dahlenburg soll im Laufe der kommenden drei Jahre erneuert, ausgebaut und aufgewertet werden. Dafür sprachen sich der Ausschuss für Schule und Bildung und der Ausschuss für Hochbau in einer gemeinsamen Sitzung am 10. September einstimmig aus. Das Ziel: Der Schule am Dorn mit ihren vier Gebäudeteilen aus vier Jahrzehnten ein schlüssiges Gesamtkonzept zu geben, genug Fach- und Unterrichtsräume zu schaffen und barrierefrei zu erschließen.
12.09.2024

Stadt Bleckede wird für Abbau von Verkehrshindernissen ausgezeichnet  

Verwirrende Schilder, Verkehrshindernisse, Sturzgefahren: Für Radfahrende sind die Straßen voller kleiner Ärgernisse. Die Stadt Bleckede hat viele dieser Hindernisse angepackt und beseitigt – und ist dafür jetzt vom Landkreis Lüneburg ausgezeichnet worden.
11.09.2024

Alexandra Schmeling und Johannes Kimstedt erhalten Kulturförderpreis des Landkreises Lüneburg

Am Freitag (6. September 2024) lud die Erste Kreisrätin Yvonne Hobro zur Verleihung des Kulturförderpreises 2024 ein. Dieser Preis wird bereits seit 1979 an Künstlerinnen und Künstler vergeben, die die Kultur im Landkreis Lüneburg voranbringen und würdig vertreten – sowohl in Bildender Kunst, Musik, Schauspiel als auch Literatur, und das immer mit einem Auge auf die Förderung des Nachwuchses in der Region.
10.09.2024

Landkreis, ASB und DRK stellen neue Fahrzeuge für die Notärzte vor

Damit Notärzte schnell und gut helfen können, benötigen sie ein Fahrzeug auf dem neuesten Stand der Technik, das sie und ihre Ausrüstung überall hinbringt. Im Landkreis Lüneburg sind rund um die Uhr zwei Notarzteinsatzfahrzeuge unterwegs – betrieben vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB). Der Landkreis Lüneburg als Träger der Rettungsdienste und die Kreisverbände von ASB und DRK haben gestern (9. September) zwei neue Notarzteinsatzfahrzeuge in den Dienst gestellt.
02.09.2024

Sigrid Vossers startet in ihre zweite Amtszeit als Kreisrätin

Gestern, am 1. September 2024, begann für Sigrid Vossers die zweite Amtszeit als Kreisrätin des Landkreises Lüneburg. Sie bleibt der Kreisverwaltung für weitere acht Jahre erhalten und wird die Geschicke des Landkreises Lüneburg weiterhin maßgeblich mitgestalten.
29.08.2024

Landkreis Lüneburg lädt zum kostenlosen Fahrrad-Check ein

Zu einem kostenlosen Fahrrad-Check lädt der Landkreis Lüneburg am 7. September 2024 nach Bleckede jede Person ein, die zwischen 11 und 17 Uhr mit ihrem Fahrrad den Schlosspark (Biosphaerium Elbtalaue, Schlossstraße 10, 21354 Bleckede) besucht — beispielsweise um sich den Kunsthandwerkermarkt „Exklusiv & Schön“ anzuschauen.
29.08.2024

Gesicht der Flusslandschaft Elbe verabschiedet: Jens Kowald ist nach 15 Jahren in den Ruhestand gegangen, Ellen Kartenbeck ist neue Geschäftsführerin

Stilecht mitten auf der Elbe wurde er in den Ruhestand verabschiedet: Symbolträchtig ging es bei der Verabschiedung von Jens Kowald als Geschäftsführer der Flusslandschaft Elbe GmbH auf dem Schiff „Lüneburger Heide“ in den Sonnenuntergang hinein. 15 Jahre lang, seit Gründung der Gesellschaft der Landkreise Harburg und Lüneburg, war Kowald das Gesicht der Flusslandschaft Elbe.
29.08.2024

Für eine starke Gemeinschaft: Landkreis Lüneburg unterstützt Sozialarbeit finanziell

Menschen neue Möglichkeiten und Perspektiven aufzeigen: Damit beschäftigte sich der Ausschuss für Soziales und Gesundheit des Landkreises Lüneburg in seiner Sitzung am 20. August 2024. Die Flüchtlingssozialarbeit und die aufsuchende Sozialarbeit werden mit insgesamt rund 30.000 Euro unterstützt.
28.08.2024

Veterinäramt setzt Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsministerium aus

Alle niedersächsischen Landkreise haben beschlossen, die Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsministerium in zahlreichen Gremien weitgehend auszusetzen. Grund für den Boykott der weiteren Zusammenarbeit ist die langanhaltende Weigerung des Landes, die Landkreise für die Wahrnehmung von Landesaufgaben im Veterinärwesen finanziell ausreichend auszustatten.
26.08.2024

Ein Schwalbennest am eigenen Haus? Jetzt ein Bild machen und an der Aktion „Schwalben willkommen“ teilnehmen!

Wer den Schwalben ermöglicht, am eigenen Haus zu nisten, kann noch bis zum 1. September Bilder entweder unter www.landkreis-lueneburg.de/schwalben hochladen, per Mail an schwalbe@landkreis-lueneburg.de senden oder per Post an den Landkreis Lüneburg schicken.
26.08.2024

Äpfel im Bürgergarten des Landkreises Lüneburg: selbst pflücken und genießen!

Im Bürgergarten der Kreisverwaltung stehen zahlreiche Apfelbäume, an denen die Bürgerinnen und Bürgern gerne Äpfel selbst pflücken und ihre Taschen oder Körbe füllen dürfen.
21.08.2024

Tag der Ehrenamtlichen 2024: Landkreis Lüneburg sammelt Vorschläge

Ehrenamtlich engagierte Menschen bewegen die Region – ohne sie könnten Vereine, Verbände und Initiativen nicht in die Gesellschaft wirken. Noch bis zum 8. September ruft der Landkreis Gemeinden, Vereine, Stiftungen, Kirchen und andere, gemeinnützige Institutionen auf: Sie können Vorschläge für Persönlichkeiten aus ihrem Umfeld einreichen, die sich für das Gemeinwohl verdient gemacht haben.
21.08.2024

Führerscheinstelle nur eingeschränkt erreichbar: Donnerstag und Freitag zwischen 8 Uhr und 10 Uhr geöffnet

Die Führerscheinstelle des Landkreises Lüneburg ist diese Woche aufgrund krankheitsbedingter Engpässe nur eingeschränkt erreichbar. Aktuell beraten die Mitarbeitenden am Donnerstag und Freitag (22. und 23. August 2024) von 8 Uhr bis 10 Uhr. Auch telefonisch ist der Dienst nur eingeschränkt zu erreichen.
16.08.2024

Energiewende zu Hause: Beratungswochen zur energetischen Gebäudesanierung im Landkreis Lüneburg

Die Hansestadt und der Landkreis Lüneburg veranstalten in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen gemeinsam die Beratungswochen Wärmedämmung mit drei Angeboten vom 23. August bis 07. September 2024.
16.08.2024

Zusätzliche Fahrten der Kleinbus-Linie am Sande: Landkreis Lüneburg und KVG verstärken den Ersatzverkehr

Das Angebot der Kleinbus-Linie, die seit dem 5. August zwischen ZOB und dem Platz Am Sande fährt, wird um einen weiteren Kleinbus aufgestockt. Die Shuttle-Linie 5008 der KVG fährt wochentags zwischen 6 Uhr und 20:15 Uhr, am Samstag von 7 Uhr bis 19:15 Uhr. Zusätzlich werden nun weitere Fahrten ab Montag, den 19. August 2024, von montags bis freitags in der Zeit von 7:30 Uhr bis 18 Uhr angeboten. Am Samstag fährt der zweite Kleinbus ergänzend zwischen 9 Uhr und 17 Uhr.
13.08.2024

Zukunft der Bahnstrecke Hamburg-Hannover: „Die Bestandsstrecke kann nicht mehr“

Fassungslos zeigt sich Landrat Jens Böther angesichts der Aussagen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing, den Neubau der Bahnstrecke Hamburg-Hannover abzusagen. „Volker Wissing betreibt Flickwerk zulasten der Menschen zwischen Hamburg und Hannover“, erklärt der Lüneburger Landrat.
13.08.2024

Elbbrücke bei Darchau und Neu Darchau: Unterlagen für den Bau der Elbquerung liegen ab 27. August zur Einsicht aus

Das formelle Planfeststellungsverfahren für den Bau der Elbbrücke bei Darchau und Neu Darchau startet. Nachdem der Betrieb für Straßenbau und –unterhaltung des Landkreises Lüneburg im April 2024 den Planfeststellungsantrag bei der Genehmigungsbehörde eingereicht hatte, liegen die Unterlagen zur öffentlichen Beteiligung aus. Vom 27. August bis zum 26. September 2024 können Bürgerinnen und Bürger die Unterlagen über die Internetseite des Landkreises Lüneburg unter www.landkreis-lueneburg.de/planfeststellung einsehen.
13.08.2024

Gemeinsame Regionalleitstelle: Landkreis Lüneburg plant Zusammenschluss mit umliegenden Landkreisen

Die Landkreise Lüneburg, Harburg, Rotenburg (Wümme) und der Heidekreis planen eine gemeinsame Regionalleitstelle für die Feuerwehr und den Rettungsdienst zu errichten und zu betreiben: Diesem Beschlussvorschlag stimmten Mittwoch (7. August 2024) die Mitglieder des Lüneburger Ausschusses für Feuer-, Katastrophenschutz und Ordnungsangelegenheiten einstimmig zu. Ziel ist es, zukünftig die Notrufe aus allen vier Landkreises in einer einzigen Feuerwehr- und Rettungsleitstelle zu bearbeiten.
07.08.2024

Vorverkauf für Elbfähren-Jahreskarten startet

Heute (7. August 2024) startet der Vorverkauf für die Jahreskarten der Elbfähren „Amt Neuhaus“ und „Tanja“. Sie gelten vom 1. September 2024 bis zum 31. August 2025 auf beiden Fähren gleichzeitig. Die Preise bleiben die gleichen wie im Vorjahr.
01.08.2024

Landkreis Lüneburg unterstützt Ersatzverkehr am Sande mit Kleinbus-Linie

Das Schuljahr beginnt, aber der Sande ist dicht: Durch die Baustellen rund um den Platz mitten in Lüneburg können die Busse nicht wie gewohnt fahren. In der Ferienzeit hat die Hansestadt Lüneburg hier bereits mit einem Shuttle-Service Abhilfe geschaffen. Mit Beginn des Schuljahres startet der Landkreis Lüneburg, der auch für die Schülerbeförderung zuständig ist, einen zusätzlichen Baustellenersatzverkehr.
01.08.2024

Landkreis Lüneburg begrüßt 25 neue Auszubildende

Der Landkreis Lüneburg hat heute 25 neue Auszubildende, Anwärterinnen und Anwärter, Jahrespraktikanten, duale Studierende sowie die Teilnehmenden der Angestelltenlehrgänge I und II offiziell begrüßt. In einer feierlichen Zeremonie übergab Landrat Jens Böther die Urkunden und nahm den neuen Beamten den Diensteid ab.
26.06.2024

Geschäftsführerwechsel im Ausbildungszentrum Luhmühlen

Dr. Roland Wörner gibt nach 15 Jahren die Leitung des Ausbildungszentrums Luhmühlen (AZL) ab. Künftig hat Markus Grimm die Zügel in der renommierten Anlage, die sich längst weit über die Grenzen der Region einen Namen gemacht hat, in der Hand. Der professionelle Reitsport-Standort bietet Hobbyreitern ebenso wie Spitzensportlern beste Trainings- und Ausbildungsmöglichkeiten – so finden allein 70 bis 80 Lehrgänge pro Jahr statt. Für Turnierreiterinnen und -reiter stellt er hervorragende Wettkampfbedingungen dar.
14.06.2024

Rege Beteiligung bei der Informations- und Beteiligungsveranstaltung zur Premium-Radroute

Die Premium-Radroute soll die Gemeinden Adendorf, Scharnebeck und die Hansestadt Lüneburg miteinander verbinden. Aber wo genau soll sie verlaufen? Damit die Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen einbringen können, fand am 4. Juni 2024 in der Grundschule Adendorf eine Informations- und Beteiligungsveranstaltung statt. Der Landkreis Lüneburg, die Hansestadt Lüneburg sowie die Gemeinden Adendorf und Scharnebeck hatten eingeladen, um die Bevölkerung über die drei möglichen Streckenverläufe zu informieren und Meinungen und Anregungen zu sammeln.
11.06.2024

Fotos für den Artenschutz: Landkreis Lüneburg lädt zum BioBlitz 2024 ein

Der Fachdienst Umwelt des Landkreises Lüneburg lädt zur Teilnahme am BioBlitz ein. Am 15. Juni 2024 können Naturfreundinnen und -freunde aus dem gesamten Landkreis Lüneburg ganztägig Fotos von Pflanzen und Tieren aus der Natur hochladen. Von 11 Uhr bis 13 Uhr startet in Lüneburg zusätzlich eine geführte Tour: Gemeinsam mit Adrian Kreft und Maike Mangelsdorf vom Landkreis Lüneburg können Interessierte dabei die Vielfalt unserer regionalen Natur fotografieren und dokumentieren. Treffpunkt ist der Eingang zum Kurpark an der Uelzener Straße, eine Anmeldung wird nicht benötigt.
11.06.2024

Informatik, Verwaltung, Hygienekontrolle und Bauingenieurwesen: Kreistag sichert 18 Studien- und Ausbildungsplätze beim Landkreis Lüneburg für 2025

Auch für das kommende Jahr bietet der Landkreis Lüneburg viele Startchancen für Nachwuchskräfte, die ein Duales Studium oder eine Ausbildung beginnen möchten: Der Kreistag stimmte am Donnerstag (6. Juni 2024) dem Beschluss des Finanzausschusses zu, 18 Studien- und Ausbildungsplätze für 2025 einzurichten.
11.06.2024

Livestream für Kreistagssitzungen ab 2026 beschlossen

Ab der Wahlperiode 2026 bis 2031 sollen alle Kreistagssitzungen im Landkreis Lüneburg über ein Live-Streaming direkt im Internet zu sehen sein. Das beschloss der Kreistag in seiner Sitzung am 6. Juni 2024 im Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg. Darüber hinaus sollen die Aufzeichnungen der Sitzungen für die Bürgerinnen und Bürgern im Nachgang abrufbar sein.
29.05.2024

Modernisierter Gebäudebestand fängt hohe Preise auf: Landkreis Lüneburg veröffentlicht Energiebericht 2022

Wie gut sind die kreiseigenen Schulgebäude gedämmt? Wieviel konnte der Landkreis Lüneburg bei Strom- und Heizkosten einsparen? Die Kreisverwaltung legte heute (28. Mai 2024) im Ausschuss für Hochbau den aktuellen Energiebericht vor. Dieser zeigt, wie viel Energie die kreiseigenen Gebäude im Jahr 2022 verbraucht haben.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Büro des Landrats
Sebastian Brandt
Fachdienstleitung
04131 26-1532E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang A, Zimmer 19
Büro des Landrats
Karsten Schulz
Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
04131 26-1274E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang A, Zimmer 18
Büro des Landrats
Zentrale E-Mailadresse der Pressestelle
E-Mail senden
Büro des Landrats
Dominik Gerstl
Pressesprecher
04131 26-1315E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang A, Zimmer 24
Büro des Landrats
Ullrich Mansfeld
Pressesprecher
04131 26-1280E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang A, Zimmer 24
Büro des Landrats
Jessica Eitze
04131 26-1389E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang A, Zimmer 24
Büro des Landrats
Marie Elane Schulz
04131 26-1436E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang A, Zimmer 18
Büro des Landrats
Corinna Wicke
Vorzimmer
04131 26-1301E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang A, Zimmer 20

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Aktuelles

Presse

Pressearchiv

Terminkalender