Zum Seitenanfang
Presse
Die Pressestelle des Landkreises Lüneburg ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der gesamten Kreisverwaltung. Das Team der Pressestelle informiert über Neuigkeiten und Termine. Wir beantworten Presseanfragen, aktualisieren die Website des Landkreises Lüneburg, informieren über die regionale Corona-Lage und betreuen die Social-Media-Profile der Kreisverwaltung.
Aktuelle Pressemitteilungen
Themenfilter

31.01.2023
10 Wochen ohne Lohn: Frauen und der Pay Gap
Der Verdienst von Männern und Frauen weist eine Lücke auf, die 2006 erstmals statistisch erfasst wurde und damals bei 23% lag. Am 30. Januar 2023 hat das Statistische Bundesamt die Lohnlücke für das Jahr 2022 bekannt gegeben. Das dritte Jahr in Folge verdienen Frauen statistisch 18% weniger als Männer.

30.01.2023
Angepasste Corona-Maßnahmen im Landkreis Lüneburg ab 1. Februar 2023: Quarantänepflicht entfällt – bei Fragen zu Corona jetzt 04131 26-0 wählen
Die Infektionszahlen sinken seit geraumer Zeit: Zum 1. Februar 2023 passen deshalb die Landesregierung in Hannover und der Landkreis Lüneburg ihre Maßnahmen gegen das Coronavirus an.
Die größte Veränderung: Menschen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, müssen nicht mehr in Quarantäne. Wer erkrankt, sollte jedoch wie bei jeder anderen Infektionskrankheit zuhause bleiben – um zu genesen und das Virus nicht weiterzutragen.

27.01.2023
Orientierung nach der Grundschule: Weiterführende Schulen laden zu Infoveranstaltungen ein
Welche Schule ist die richtige für das eigene Kind? Tipps und Orientierung geben die Infoveranstaltungen in den Schulen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg, die in drei Wochen beginnen. Auch das Bildungs- und Integrationsbüro des Landkreises bietet praktische Hilfe an: Die Broschüre „Welche Schule für mein Kind?“ fasst Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Schulwechsel zusammen.

25.01.2023
Neue Preise für die Fahrt über die Elbe: Tarife der Zehnerkarte ändern sich zum 1. Februar 2023
Zum 1. Februar 2023 passt der Landkreis Lüneburg die vergünstigten Fährtarife für die Fahrt über die Elbe an. Die Preise der Zehnerkarte für die Fähren „Amt Neuhaus“ und „Tanja“ werden aufgrund der zunehmenden Dieselkosten erhöht. Die ermäßigte Zehnerkarte für die Mitnahme eines PKW kostet zukünftig 17,50 Euro, also 1 Euro und 50 Cent mehr als bisher. Bereits erworbene Karten behalten weiterhin ihre Gültigkeit

25.01.2023
Brücke nach Lauenburg: Ampel regelt Verkehr auf B 209
Die Brücke zwischen Hohnstorf und Lauenburg muss entlastet werden: Fährt ein Güterzug über die Brücke, pausiert der Autoverkehr auf der B 209, die parallel zu den Schienen verläuft. Aus Richtung Lauenburg ist diese Regelung schon länger etabliert, für Autofahrende aus Richtung Hohnstorf wird sie am 25. Januar 2023 neu eingeführt.

23.01.2023
Vogelgrippe: infizierte Wildgans im Landkreis gefunden
Das Veterinäramt des Landkreises Lüneburg ruft alle Geflügelhalter dazu auf, sich auf eine mögliche Aufstallpflicht für Huhn, Ente, Gans und Pute vorzubereiten. Der Grund: Bei einer am 12. Januar 2023 tot gefundenen Wildgans in der Samtgemeinde Scharnebeck wurde das Vogelgrippe-Virus (HPAI-Virus) nachgewiesen. Eine Aufstallpflicht ist zurzeit nicht notwendig.

20.01.2023
Dünenlandschaft bei Kaarßen: Seltene Flechten-Kiefernwälder brauchen Pflege
Die wertvolle Dünenlandschaft bei Kaarßen hat einen Widersacher: das Waldmoos. Es gefährdet die seltenen Flechten-Kiefernwälder und damit auch den Lebensraum verschiedener Tier- und Pflanzenarten. Daher lässt der Landkreis Lüneburg das Waldmoos ab Montag, 23. Januar 2023, großflächig entfernen.

18.01.2023
Elektrisiert ins neue Jahr: Anmeldungen von E- und Hybridautos im Landkreis Lüneburg
Immer mehr Menschen tanken ihren fahrbaren Untersatz an der Steckdose. Zum 1. Januar 2023 waren in der Kfz-Zulassungsstelle insgesamt 6.703 E- und Hybridautos zugelassen. Das sind rund 2.200 Fahrzeuge mehr als noch ein Jahr zuvor.

16.01.2023
Verkehrssicherheit das ganze Jahr über: Fast 57.000 Autofahrer wurden 2022 mit zu hoher Geschwindigkeit ertappt
Sie stehen da, wo viel passiert: Die sieben festen und vier mobilen „Blitzgeräte“, offiziell Geschwindigkeitsmessgeräte, sorgen das ganze Jahr über für mehr Sicherheit auf den Straßen im Landkreis Lüneburg. Die meisten Autofahrerinnen und Autofahrer hielten sich auch 2022 an die Limits – immerhin passierten fast 25,5 Millionen Autos die Messstellen. Doch in 56.832 Fällen lösten die „Blitzer“ aus.

13.01.2023
Regionales Raumordnungsprogramm richtet Region gut für die Zukunft aus
Der Landkreis Lüneburg richtet sich gut für die Zukunft aus: Dafür stellt der Landkreis Lüneburg in einem aufwendigen Prozess sein umfassendes Regionales Raumordnungsprogramm – kurz: RROP – neu auf. Der Landkreis nimmt damit steuernden Einfluss auf die Bevölkerungs-, Siedlungs-, Verkehrs-, Wirtschafts- und Landschaftsentwicklung im Kreisgebiet.

12.01.2023
Für eine gute Lernumgebung: Landkreis Lüneburg investiert 2023 neun Millionen Euro in seine Schulen
In der BBS I wird die Sanierung des Hauptgebäudes abgeschlossen, in der Georg-Sonnin-Schule (BBS II) werden die Werkstätten saniert sowie neue Unterrichtsräume eingerichtet und die BBS III erhält unter anderem neue Gruppenräume und neue Multifunktionsräume.

06.01.2023
Klimaschutz aktiv angehen: Landkreis Lüneburg erhält 2023 den European Energy Award
Solardächer, Radwege, Energieeinsparungen: Der Landkreis Lüneburg geht den Klimaschutz aktiv an. Einen ersten Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030 hat der Landkreis nun gemeistert: Bei der Bewerbung um den European Energy Award erreichte das Energieteam die hohe Auszeichnung. „Das ist ein großer Erfolg für uns als Landkreis Lüneburg“, sagt Landrat Jens Böther. „Nur selten gelingt es Kommunen im ersten Anlauf, den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Mein Dank dafür geht an alle Beteiligten in Verwaltung und Politik.“ Die offizielle Übergabefeier an den Landkreis ist für das Frühjahr 2023 geplant.

06.01.2023
Neues Wohngeld-Plus-Gesetz: Ab sofort Anträge stellen
Das neue Wohngeld-Plus-Gesetz ist in Kraft: Es soll Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen stärker entlasten. Wer sich unsicher ist, ob sie oder er Wohngeld bekommen kann, kann ab sofort einen Antrag auf Wohngeld stellen oder sich direkt bei der Wohngeldstelle melden. Personen, die jetzt schon Wohngeld beziehen, müssen sich nicht kümmern: Ihr Anspruch wird automatisch den neuen Regelungen angepasst.

05.01.2023
Königlicher Segen in der Kreisverwaltung: Sternsinger sammeln Spenden beim Landrat
Die Sternsinger aus der katholischen Gemeinde St. Marien musizierten heute (Donnerstag, 5. Januar 2023) in der Lüneburger Kreisverwaltung für den guten Zweck. Landrat Jens Böther empfing die verkleideten Kinder und half dabei, die Spendendose zu füllen.

04.01.2023
Vogelgrippe im Landkreis Lüchow-Dannenberg: Geflügelhalter sollten mit Bio-Sicherheitsmaßnahmen vorbeugen
Die Vogelgrippe hat Lüchow-Dannenberg erreicht: Im Nachbarlandkreis ist das HPAI-Virus in einem kleinen Hühner-Bestand bestätigt worden. Eine Aufstallungspflicht für Geflügelhalterinnen und -halter besteht zurzeit nicht. Zum Schutz der eigenen Tiere empfiehlt das Veterinäramt des Landkreises Lüneburg ausdrücklich, die bekannten Bio-Sicherheitsmaßnahmen ernst zu nehmen.

02.01.2023
Starkes Signal aus der Region: Kreistag für zukunftsfähigen Bahnausbau
Für eine zukunftsfähige Bahnverbindung zwischen Hamburg und Hannover: Mit einer Resolution bekräftigten die Abgeordneten des Lüneburger Kreistags einstimmig das Schreiben an Verkehrsminister Dr. Volker Wissing. Gleichzeitig widersprach der Kreistag entschieden einer Legende um die so genannte Alpha-E-Variante: Es gibt keinen Konsens zu der Variante.

23.12.2022
Rückendeckung fürs Theater Lüneburg: Stadt und Kreis stellen Weiterbetrieb sicher
Hansestadt und Landkreis Lüneburg spannen ein Sicherheitsnetz für das Theater Lüneburg auf: Damit das Bühnen-Unternehmen auch in unsicheren Zeiten die nächste Spielzeit planen kann, haben die beiden Gesellschafter am 22. Dezember 2022 mit großer Zustimmung das Okay von Kreistag bzw. Rat der Stadt für eine so genannte Patronatserklärung eingeholt.

23.12.2022
Ehrenamtliche Hilfe für Kinder und Jugendliche: Monika Montz erhält das Bundesverdienstkreuz
18 Jahre engagierte sich Monika Montz für den Kinderschutzbund und zusätzlich für Kinder mit Migrationshintergrund im Landkreis Lüneburg. Für ihren jahrelangen Einsatz erhielt die 72-jährige am Mittwoch, dem 21. Dezember 2022, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

23.12.2022
Info-Veranstaltungen für Eltern und angepasste Öffnungszeiten: Elterngeldstelle des Landkreises Lüneburg ab 2. Januar 2023
Die Elterngeldstelle des Landkreises Lüneburg passt zum Montag, 2. Januar 2023, ihre Öffnungszeiten an. Die Mitarbeitenden sind jeden Montag und Mittwoch von 8:30 Uhr bis 12 Uhr erreichbar, montags zusätzlich von 14 Uhr bis 16 Uhr.

23.12.2022
Abschied mit goldener Ehrennadel und Eintrag im Ehrenbuch: Lüneburger Kreistag verabschiedet Detlev Schulz-Hendel nach 18 Jahren als Abgeordneter
Landrat Jens Böther zeichnete Detlev Schulz-Hendel für sein langjähriges politisches Wirken mit der goldenen Ehrennadel und einem Eintrag im Ehrenbuch aus. Zukünftig wird Detlev Schulz-Hendel für die Grünen als Fraktionsvorsitzender im Landtag agieren.

23.12.2022
Mit MOIN in die neue Mobilität: Kreistag stellt Weichen für Zukunft des ÖPNV im Landkreis Lüneburg
Die neue „Mobiltätsinfrastruktur und -betriebs GmbH Landkreis Lüneburg“ wird zu norddeutsch „MOIN“, ihr Aufsichtsrat wird auf sieben Mitglieder ausgeweitet. Das beschloss der Kreistag in seiner Sitzung am 22. Dezember 2022. Aufgabe der MOIN ist, den öffentlichen Nahverkehr in der Region zu stärken und neue Wege auch in Richtung Klimaneutralität zu finden.

23.12.2022
Auf Wiedersehen, Zahnfee: Christiane Lotties verabschiedet sich nach rund 30 Jahren
Für ein strahlendes Lächeln bei Kindern sorgen - für die Zahnfee Christiane Lotties ist dies eine Herzensangelegenheit und Job zugleich. Nach rund 30 Jahren endet nun der Einsatz von Christiane Lotties für den Landkreis Lüneburg.

21.12.2022
Grünes Licht für Radroute Lüneburg – Adendorf – Scharnebeck
Gemeinsam am Rad: Die Gemeinde Adendorf, die Gemeinde Scharnebeck und die Hansestadt Lüneburg planen zusammen mit dem Landkreis Lüneburg eine Rad-Premiumroute, die ihre Orte miteinander verbindet. Insgesamt sind rund 208.000 Euro an Planungskosten veranschlagt, der Großteil davon wird durch Fördermittel finanziert.

20.12.2022
Neues Wohngeld-Plus-Gesetz tritt in Kraft Antragstellung im Januar 2023 sichert Ansprüche
Die Wohngeldstelle im Landkreis Lüneburg weist darauf hin, dass sie erst im kommenden Jahr konkrete Auskünfte über die Auswirkungen und die Höhe nach dem neuen Gesetz geben kann. Das hat jedoch keine negativen Auswirkungen für Bürgerinnen und Bürger, denn es gibt zwei gute Nachrichten.

19.12.2022
Abschluss einer erfolgreichen Impf-Aktion: Mobile Impfteams packen am 20.12. ein
Die Mobilen Impfteams von Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) und Deutschem Roten Kreuz (DRK) waren in den vergangenen 15 Monaten im gesamten Landkreis Lüneburg unterwegs – und brachten den Impfstoff quasi bis vor die Haustüren der Bürgerinnen und Bürger. Mehr als 88.000 Impfungen haben sie dabei verabreicht.

19.12.2022
Starkes Signal für die Zukunft der Schiene: Landrat Jens Böther sendet gemeinsames Schreiben aus der Region an Bundesverkehrsminister
14 Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen sowie Bundes- und Landtagsabgeordnete aus dem Landkreis Lüneburg und der Region unterzeichneten am Samstag (17. Dezember 2022) gemeinsam mit Landrat Jens Böther ein Schreiben an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing.

19.12.2022
Eisige Wetterlage: Schulausfall im Landkreis Lüneburg – Fähre „Amt Neuhaus“ bleibt am Ufer
Wegen Glatteis und gefrierender Nässe heißt es heute (Montag, 19. Dezember 2022) für Schülerinnen und Schüler im gesamten Landkreis Lüneburg: Bitte zu Hause bleiben! Der Präsenzunterricht an allen Schulen fällt aus, da der Schülertransport zur Schule und zurück bei der extremen Wetterlage nicht sichergestellt werden kann

16.12.2022
Pilotprojekt BENe zieht Bilanz: Mehr als 500.000 Euro für biologische Vielfalt im Amt Neuhaus
Vor fünf Jahren startete das Pilotprojekt „Biotopverbund Elbtal Amt Neuhaus – unter besonderer Berücksichtigung des Blühaspektes“ (BENe) im rechtselbischen Teil des Landkreises Lüneburg.

15.12.2022
Elbbrücke bei Darchau: FFH-Verträglichkeitsprüfung zum Bauwerk geht voran
Für die Planung der Elbbrücke bei Darchau durch den Landkreis Lüneburg ist es ein weiterer Schritt: Umweltexperten bereiten momentan die FFH-Verträglichkeitsprüfung vor.

14.12.2022
Platz für Geflüchtete: Notunterkunft Sumte bleibt zunächst bis März 2024
Schnell und sicher viele Geflüchtete unterbringen: Dafür hat der Landkreis Lüneburg die Notunterkunft in Sumte nun bis März 2024 verlängert. Damit verschafft der Kreis seinen Kommunen Zeit, um Wohnraum für diese Menschen bereitzustellen. Über die Pläne informierte der Landrat bei einem Info-Abend am 12. Dezember 2022 in Sumte.

12.12.2022
Energiesparen über die Feiertage: Landkreis Lüneburg schließt seine Gebäude zwischen Weihnachten und Neujahr
Einige Bereiche sind jedoch weiterhin erreichbar: Am Donnerstag und Freitag (29. und 30. Dezember 2022) ist die Kfz-Zulassungsstelle vorrangig für die Neuanmeldung von Elektro- und Hybridautos von 7:30 bis 12 Uhr geöffnet.

12.12.2022
6,2 Millionen Euro für die Straßen: Landkreis Lüneburg investiert in Kreisstraßen und Radwege
Ob mit dem Rad oder mit dem Auto – die Straßen im Landkreis Lüneburg werden auch 2023 besser und sicherer. Rund 6,2 Millionen Euro investiert der Landkreis im kommenden Jahr, wenn der Kreistag am 22. Dezember 2022 zustimmt.

09.12.2022
Neuer ärztlicher Leiter: Dr. Hans-Joachim von Hartrott stärkt künftig den Rettungsdienst im Landkreis Lüneburg
Zum 1. Juni 2022 hat Dr. med. Hans-Joachim von Hartrott die ärztliche Leitung des Rettungsdienstes im Landkreis Lüneburg von Dr. med. David Ruppert übernommen.

09.12.2022
Impfen schützt: Viele schwere Atemwegserkrankungen bei Kindern im Landkreis Lüneburg
In der Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Lüneburg werden aktuell sehr viele Kinder mit Atemwegserkrankungen behandelt – genau wie in vielen anderen Kliniken im Land. Dabei können schon die Jüngsten vorbeugend sehr gut gegen die schweren Formen von Infektionen geschützt werden: mit einer Impfung.

08.12.2022
DIGITALIS-Projekt im Gesundheitsamt: Landkreis Lüneburg setzt auf App statt Papierberge
Ein Leuchtturm für einen zukunftsorientierten und innovativen öffentlichen Gesundheitsdienst: Mit knapp 800.000 Euro fördert das Bundesministerium für Gesundheit das Projekt „DIGITALIS – Mein digitales Gesundheitsamt und ich“.

07.12.2022
Mehr Sicherheit, kurze Wege: ÖPNV-Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 bringt neue Haltestellen und Taktungen
Neue Wege mit dem Bus in der Stadt: Ab 11. Dezember 2022 halten die Buslinien 5002, 5005, 5013, 5014 an der Haltestelle Rathaus, Am Ochsenmarkt, nur zwei Gehminuten entfernt vom Marktplatz.

06.12.2022
Bevölkerung schützen: Probe-Warntag am 8. Dezember 2022 Testwarnungen mit Sirenen, BIWAPP und Cell-Broadcast und Co.
Zum bundesweiten Warntag am 8. Dezember 2022 ertönen im Landkreis Lüneburg um 11 Uhr vorhandenen Warnsirenen – für die Bevölkerung besteht kein Grund zur Beunruhigung.

02.12.2022
Winter steht vor der Tür: Landkreis Lüneburg informiert bei möglichem Schulausfall im Internet und über BIWAPP
Bei einem kreisweiten Schulausfall wird dieser frühmorgens – spätestens aber um 6:30 Uhr – im Radio bekanntgegeben. Weiterhin informiert der Landkreis Lüneburg über die eigene Internetseite www.landkreis-lueneburg.de und www.landkreis-lueneburg.de/schulausfall.

02.12.2022
Aktualisierter Impfstoff für jedes Alter: Jetzt gegen Corona impfen lassen
Persönlicher Schutz gegen schwere Verläufe: Ab 7. Dezember gibt es für jedes Alter einen angepassten Impfstoff gegen die aktuellen Corona-Varianten bei den Impfteams des Landkreises Lüneburg. Noch bis zum 20. Dezember sind die Mobilen Impfteams unterwegs. Die Termine für die Woche vom 5. bis 10. Dezember finden Sie hier.

02.12.2022
Dem Ehrenamt Danke sagen: Vorteile für Ehrenamtliche in der Region anbieten
In jedem Dorf sind Menschen in ihrer Freizeit aktiv. Jetzt können Unternehmen und Vereine den Helfenden besonders danke sagen: Sie können verdienten Ehrenamtlichen Vorteile geben. Wer Vorteilsgeber werden will, meldet sich im Landkreis Lüneburg bei Michael Springer unter 04131 26 1301 oder ehrenamt@landkreis-lueneburg.de.

23.11.2022
Landkreis Lüneburg investierte 2021 fast 4,5 Millionen Euro in Straßen, Brücken und Radwege
Radwege und Brücken sanieren, Kreisstraßen asphaltieren, Straßengrün zurückschneiden und Schnee und Eis von Straßen räumen – der kreiseigene Betrieb Straßenbau und -unterhaltung (SBU) mit Sitz in Scharnebeck ist das ganze Jahr über für die Bürgerinnen und Bürger im Einsatz.

22.11.2022
Archezentrum Amt Neuhaus zieht nach Konau: Wirtschaftsausschuss berät über Fördermittel
Mehr Gäste will das Archezentrum Amt Neuhaus anziehen - und dazu zieht es direkt an den Elberadweg. Im Wirtschaftsausschuss berichten Bürgermeister Andreas Gehrke und Leiter Holger Belz über die Pläne.

22.11.2022
Auszeichnung mit dem Niedersächsischen Hygienesiegel an zehn Alten- und Pflegeheime
Eine bessere Patientenversorgung durch gezielte Hygiene und mehr Wissen – das leistet das Hygiene-Netzwerk Lüneburg. Am 16. November 2022 zeichnete Yvonne Hobro, Leiterin des Fachbereichs Soziales, zehn Alten- und Pflegeheime für ihre vorbildlichen Leistungen erneut mit dem Niedersächsischen Hygienesiegel aus

19.11.2022
Eine Feier für das Ehrenamt: Landrat ehrt 54 Engagierte beim „Tag der Ehrenamtlichen“
Sie stehen stellvertretend für Tausende in der Region – und leisten in ihrer Freizeit Einzigartiges für die Gesellschaft: Landrat Jens Böther ehrte am 18. November 2022 54 Engagierte beim „Tag der Ehrenamtlichen“.

18.11.2022
Statt Alpha E: Vieles spricht für den Neubau einer Bahnstrecke entlang der A 7
Bahnschienen für die Zukunft: Die Strecke zwischen Hamburg und Hannover muss gestärkt werden. Vieles spricht für einen Neubau an der A7 statt einer Trassenführung mitten durch Lüneburg und den Landkreis.

15.11.2022
Zukunftsperspektiven fürs Theater Lüneburg: Finanzielle Grundlagen gehen auf den Prüfstand
Das Theater Lüneburg braucht ein stabiles finanzielles Fundament: Welche Stellschrauben können dafür gedreht werden? Welche Zukunftsperspektiven gibt es? Das wollen Träger und Theater gemeinsam mit externer Unterstützung herausarbeiten.

15.11.2022
Auf dem Weg zur Sanierung: Landkreis Lüneburg peilt Bundesförderung für Lehrschwimmbecken Oedeme an
Seit 50 Jahren ist das Lehrschwimmbecken Oedeme eine feste Institution für Schul- und Vereinssport in der Region. Der Landkreis Lüneburg will dies auch für die Zukunft sicherstellen. Deswegen wandte er sich jetzt an den Bund, denn dieser stellt ein Förderprogramm für Schwimmhallen und Sportstätten mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung und sozialer Integration bereit.

09.11.2022
Gefiederte Freunde finden Nisthilfe: Teilnehmende der Aktion „Schwalben willkommen“ ausgezeichnet
Bei der Aktion „Schwalben willkommen“ haben rund 150 Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Lüneburg die Mehl-, Ufer- und Rauchschwalben über den Sommer bei sich nisten lassen.

08.11.2022
Catalyst: Neue Startup-Förderung im Landkreis Lüneburg
Gutes Klima für Firmengründer: Als erstes Unternehmen im Landkreis Lüneburg erhält die Petabyte GmbH die Start-up-Förderung der W.LG.

08.11.2022
Energiesparen über die Feiertage: Landkreis Lüneburg schließt seine Gebäude zwischen Weihnachten und Neujahr
Fast 40.000 Kilowattstunden Energie für Strom und Heizung spart der Landkreis Lüneburg, indem die Verwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr schließt. Notdienste werden eingerichtet.

08.11.2022
Ausgezeichnete Renaturierung der Neetze: 1. Preis „Niedersächsische Bachperle“ 2022
Die renaturierte Neetze in Thomasburg ist ein Paradies für Insekten, Fische und Fischotter – und jetzt auch ausgezeichnet mit der „Niedersächsischen Bachperle“ 2022. Gestern (7. November 2022) wurde das ökologisch besonders wertvolle Projekt mit dem 1. Preis bei „Bach im Fluss“ geehrt.

07.11.2022
Neue Perspektiven für Kinder in Not: Pflegeeltern gesucht
Landkreis und Hansestadt Lüneburg suchen Familien, die Pflegekinder aufnehmen möchten. Begleitet werden die zukünftigen Pflegeeltern durch ein Team erfahrener Sozialpädagoginnen und -pädagogen, sie erhalten Fortbildungen, Supervisionen und einen finanziellen Ausgleich. Wichtig ist vor allem: Sie können sich vorstellen, Kinder und Jugendliche als Teil ihrer Familie bei sich aufzunehmen – auf Dauer oder auch nur für einen bestimmten Zeitraum.

01.11.2022
Lückenschluss der A 39: Landräte und Oberbürgermeister der Region schreiben an Bundesverkehrsminister
Einen schnellen Lückenschluss bei der A 39 fordert Landrat Jens Böther mit seinen Landrats- und Oberbürgermeisterkollegen aus der Region.

01.11.2022
Premiere im Landkreis Lüneburg: Runder Tisch Klimaneutralität trifft sich erstmals mit 20 Akteuren
Mehr Klimaschutz: Um Akteurinnen und Akteure zu vernetzen, lud der Landkreis Lüneburg Ende Oktober 2022 erstmals zum Runden Tisch Klimaneutralität ein. Auf der Agenda stand u.a. der energiepolitische Masterplan für den Landkreis.

16.12.2021
Mit Teddy zum Piks: Corona-Impfungen für Kinder ab 5 Jahre starten in Ochtmissen
Viele Familien haben darauf gewartet - am 15.12. fanden in Ochtmissen die ersten Impfungen für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren statt.
Alle Informationen auf einen Blick
Pressekontakt
Hier wird Ihnen weitergeholfen
Landkreis Lüneburg
Fachdienstleitung
Katrin Holzmann
Pressesprecherin, Büro des Landrates, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
+49 4131 26 - 1274+49 4131 26 - 2274E-Mail sendenLandkreis Lüneburg
Büro Landrat
Marion Junker
Pressesprecherin
+49 4131 26 - 1280+49 4131 26 - 2280E-Mail sendenMedienlinks