Zum Seitenanfang
Klimaschutz im Landkreis
Der Landkreis hat sich das Ziel gesetzt bis 2030 klimaneutral zu werden. Hierzu wurde für die Jahre 2017 bis 2019 eine Treibhausgas-Bilanz erstellt. Um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, nimmt der Landkreis am European Energy Award teil. Im Rahmen dessen wurde ein Plan zur Konkretisierung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen vor Ort entwickelt. Politisch begleitet werden diese Prozesse durch den Ausschuss für Klimaneutralität 2030.
Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Landkreis Lüneburg
Kreisentwicklung, Wirtschaft, Klimaschutz
Janna Sophie Hoveida
Fachdienstleiterin
+49 4131 26 - 1371+49 4131 26 - 2371E-Mail sendenLandkreis Lüneburg
Kreisentwicklung, Wirtschaft, Klimaschutz
Ronja Marieke Röckemann
+49 4131 26 - 1590+49 4131 26 - 2590E-Mail sendenLandkreis Lüneburg
Kreisentwicklung, Wirtschaft, Klimaschutz
Friederike Lang
+49 4131 26 - 1617+49 4131 26 - 2236E-Mail sendenLandkreis Lüneburg
Kreisentwicklung, Wirtschaft und Klimaschutz
Hanna Weber
+49 4131 26 - 1904+49 4131 26 - 2904E-Mail sendenHier finden Sie weiterführende Links
Klimaneutralität 2030 - Maßnahmen des Landkreises
Treibhausgas-Bilanz
Der Landkreis Lüneburg hat für die Jahre 2017-2019 eine Treibhausgas-Bilanz erstellen lassen. Sie hilft die Entwicklungen zu evaluieren und die Klimaschutzmaßnahmen zielgenau anzupassen. Die Treibhausgas-Bilanz soll in regelmäßigen Abständen erneut erfasst werden.
European Energy Award
Der European Energy Award (eea) ist ein europaweites Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren für kommunale Energieeffizienz und Klimaschutz. Mittlerweile nehmen mehr als 1.500 Kommunen in 16 Ländern daran teil. Kern des eea ist ein Managementverfahren, bei dem die verschiedenen Fachdienste des Landkreises einbezogen werden und als sogenanntes Energieteam den Prozess verantworten.