Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Ein E-Auto wird mit einem Stromkabel  aufgeladen.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Elektromobilität

Der Landkreis Lüneburg treibt das Thema Elektromobilität voran, das betrifft auch Fahrzeuge der kommunalen Verwaltungen und den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

Alle Informationen auf einen Blick

Hier wird Ihnen weitergeholfen

Landkreis Lüneburg
Mobilität
Sebastian Heilmann
Fachdienstleitung
+49 4131 26 - 1084+49 4131 26 - 2084E-Mail senden
Landkreis Lüneburg
Mobilität
Stefan Borchers
+49 4131 26 - 1367+49 4131 26 - 2367E-Mail senden

Daten zum Mobilitätswandel

Mit den von einem Gutachterbüro gesammelten Daten wurden verschiedene Möglichkeiten für einen Mobilitätswandel entwickelt. Dazu zählten Daten aus den Gemeinden zu Pendler-, Fahrzeug- und Einwohnerzahlen, die einen Überblick über die notwendige Ladeinfrastruktur der Region verschafften. Die Prognose lautet: Ab 2030 werden mehr als 14.000 Elektroautos im Landkreis Lüneburg unterwegs sein. Dafür werden schätzungsweise um die 400 Ladepunkte benötigt. Wo wie viele davon aufgestellt werden könnten, ist für jede Gemeinde im Detail analysiert.

Fuhrparks der kommunalen Verwaltung

Von großem Interesse sind auch die Fuhrparks der kommunalen Verwaltungen. Die Gutachter werteten Fahrtenbücher aus, um konkrete Streckenlängen und -ziele benennen zu können. Das Ergebnis: Schätzungsweise könnten 90 Prozent aller Fahrten mit Elektroautos zurückgelegt werden. Die Kreisverwaltung ist diesbezüglich schon auf einem guten Weg: Von den insgesamt 17 Fahrzeugen sind vier Autos vollelektrisch, weitere sollen folgen.

ÖPNV – Teststrecken für Elektrobusse

Ein eher langfristiges Thema ist der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Nach intensiven Gesprächen mit dem regionalen Verkehrsunternehmen KVG schlugen die Gutachter zwei mögliche Teststrecken für Elektrobusse vor: die Stadtlinie zwischen Lüneburg-Zentrum und Oedeme (5003) und die Regionallinie nach Bleckede (5100). In einem Probelauf lässt sich feststellen, wie leistungsstark die modernen Busse sind oder welche zusätzliche Technik vor Ort benötigt wird. Weil Elektromobilität im ÖPNV jedoch mit sehr hohen Kosten verbunden ist, zogen die Gutachter als Alternative die kleineren Rufbusse in Erwägung.

Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch, auch beim Landkreis Lüneburg.

Allgemeine Kontaktmöglichkeiten

Persönlich

Infothek
Am Graalwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg

Mo-Do

Fr

07:30 bis 16:30 Uhr

07:30 bis 12:30 Uhr

Telefonisch

Telefonzentrale
+49 4131 26-0

Mo-Do

Fr

08:00 bis 16:00 Uhr
08:00 bis 12:00 Uhr

Digital

E-Mail 
Senden Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.

E-Mail senden

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Autoverkehr
Radfahren
Bus und Bahn
Elbfähren
Baustelleninformationen
Elektromobilität