Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Eine Reihe bunter Spielfiguren wird von farblosen Holzfiguren umringt.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Gleichstellung von Frauen und Männern

Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist ein gesetzlich erklärtes Ziel in unserem Land und gehört zu den Aufgabe des Landkreises. An dieser Stelle hat die Gleichstellungsbeauftragte die Gleichstellungsrelevanz im Blick.

 

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Landkreis Lüneburg
Maret Bening
Gleichstellungsbeauftragte
+49 4131 26 - 1596+49 4131 26 - 2596E-Mail senden

Wann erreichen Sie uns?

Montag bis Freitag
9:00 bis 12:00 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Alle Gespräche werden streng vertraulich behandelt. Die Weitergabe von persönlichen Daten und Informationen erfolgt nur mit dem Einverständnis der Betroffenen.

Anschrift

Landkreis Lüneburg: Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg, Eingang C, Zimmer 6

Gleichberechtigung als Verfassungsauftrag

Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist eine Aufgabe mit Verfassungsrang, Im Grundgesetz Artikel 3 Abs. 2 heißt es: 

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."

Der Staat wird in die Pflicht genommen, um das gesetzlich verankerte Recht mit der gelebten Wirklichkeit in Einklang zu bringen. Das Land Niedersachsen bringt die Verbindlichkeit und besondere Bedeutung in Artikel 3 Abs. 2 Satz 3 der Niedersächsischen Verfassung zum Ausdruck: 

„Die Achtung der Grundrechte, insbesondere die Verwirklichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, ist eine ständige Aufgabe des Landes, der Gemeinden und Landkreise“.

Im Landkreis Lüneburg soll ich als hauptberufliche Gleichstellungsbeauftragte zur Umsetzung des Verfassungsauftrages beitragen. Eine umfassende Mitwirkungspflicht zur Verwirklichung des staatlichen Auftrags findet sich im Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) Artikel 9 Abs. 2.

„Die Gleichstellungsbeauftragte soll dazu beitragen, die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu verwirklichen. Sie wirkt nach Maßgabe der Absätze 4 und 5 an allen Vorhaben, Entscheidungen, Programmen und Maßnahmen mit, die Auswirkungen auf die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Anerkennung der gleichwertigen Stellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft haben.“

Weitere gesetzliche Grundlagen sind das Niedersächsische Gleichberechtigungsgesetz (NGG) und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Die Umfrage hatte beispielsweise die Situation des Familienlebens abgefragt.
Gleichstellung der Geschlechter

Veranstaltungen und Netzwerkarbeit

Das Kinderwagen-Café | jeden Donnerstag, 9.30 bis 11 Uhr | Familienzentrum Plus

„Willkommen im Leben! Eltern sein – eine neue Herausforderung“

Das Kinderwagencafé trifft sich wöchentlich von 9:30 bis 11:00 Uhr in den Räumen des Eins A - Hinter der Saline 1A. Sie sind jederzeit herzlich willkommen!

Das Kinderwagencaé ist ein Ort der Begegnung für Austausch, Beratung und Bildung für Mütter und Väter mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren (Kinderbetreuung wird angeboten). Wöchentlich abwechselnd gibt es ein gemeinsames Frühstück oder ein thematisches Angebot.

Es ist ein Projekt der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen für Hansestadt und Landkreis Lüneburg in Zusammenarbeit mit der Einrichtung Ma Donna und dem Familienzentrum Plus.

Eine Corona-Testung (Selbsttest) vor Ort ist möglich.

Kontakt und Informationen

Matinee zum internationalen Frauentag | 11. März 10:30 Uhr | Museum Lüneburg Marcus-Heinemann-Saal

Frauen fordern neue Impulse - Geschlechtergerechte Unternehmenskultur durch Recht?

„Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ so steht es seit über 70 Jahren im Grundgesetz. Und doch erfahren Frauen im Arbeitsleben im Jahr 2023 immer noch Benachteiligungen. Daten belegen dies eindrücklich.
Der Deutsche Juristinnenbund hat mit einem Entwurf zu einem Gleichstellungsgesetz für die Privat-wirtschaft innovative Regulierungsvorschläge und konkrete Handlungshinweise vorgelegt, um den Wandel zu einer diskriminierungsfreien Unternehmenskultur zu verwirklichen. Die Juristin und Mitautorin Prof. Dr. Isabel Hensel wird Impulse und Unterstützungsmöglichkeiten aus dem Gesetzentwurf vorstellen, die im Anschluss diskutiert werden.

Programm:

Vortrag Dr. Isabell Hensel

Imbiss und Vernetzung

Poetry Slam Jessy James LaFleur

Diskussion mit Expert*innen und Plenum

Markt der Möglichkeiten

Moderation: Karin Fischer und Maret Bening

Um Anmeldung wird bis 3. März gebeten unter:

Karin.Fischer@stadt.lueneburg.de

Maret.Bening@landkreis-lueneburg.de

Eckpunkte aus der Konzeption „Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft„ (djb 2021):

  1. Rahmen: Regulierte Selbstregulierung: Aufdecken und Benennen von diskriminierenden Arbeitsstrukturen und Gegensteuern anhand konkreter Maßnahmen.
  2. Inhaltliche Ausrichtung auf vier Handlungsfelder: Personalstruktur und Personalentwicklung, Entgeltgleichheit, Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz sowie Arbeitszeit und Vereinbarkeit der Lebensbereiche, die in jedem Unternehmen passgenau umzusetzen sind.
  3. Sicherung der Durchsetzung: öffentliche Berichtspflicht, u.a. sozial- und steuerrechtliche Erleichterungen für rechtstreue Unternehmen, Sanktionen bei Nichtbeachtung wie z.B.  Bußgelder oder Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge und Beihilfen.
  4. Gesamter Prozess der Herstellung einer geschlechtergerechten Unternehmenskultur von der Aufdeckung der Diskriminierungslagen, über die Festlegung der Gleichstellungsstrategien bis zu deren Durchsetzung bedarf der staatlichen, aber auch gesellschaftlichen Unterstützung, die dringend bereit zu stellen ist.

Quelle

Film-Matinee zum Frauentag| 12. März 2023 11 Uhr | Scala-Programmkino

Film "Wie im echten Leben" (2021) von Emmanuel Carrère

die renomierte Schriftstellerin Marianne gibt allen Komfort der Pariser Kulturelite auf und reist in die Hafenstadt Caen. Sie will eintauchen in ein Leben zwischen Plackerei und Geldknappheit und ein Buch über die starken Persönlichkeiten schreiben, die diese Welt auf ihren Schultern tragen. Ein Job als Putzfrau erweist sich als Glücksfall: extreme Schinderei, blöde Sprüche vom Chef, unfaire Bezahlung - ein Klassiker der Drecksarbeit...

"Wie im echten Leben" ist ein nach einer wahren Geschichte aufrüttelnd und zutiefst berührend erzähltes Kinoerlebnis. Ein weitsichtiger und sehr aktueller Film über die tiefen Gräben in unserer Gesellschaft und über eine liebevolle Freundschaft, die von der Überwindung träumt.

Eine gemeinsame Veranstaltung des DGB KV Lüneburg-Harburg Land, des GEW KV Lüneburg, der IG Metall Celle-Lüneburg und des ver.di OV Lüneburg & Landkreis Harburg in Zusammenarbeit mit dem Scala-Programmkino, dem Lüneburger Frauennetzwerk und dem Sozialverband Deutschland (SoVD) Kreisverband Lüneburg-Lüchow

Allgemeine Kontaktmöglichkeiten

Persönlich

Infothek
Am Graalwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg

Mo-Do

Fr

07:30 bis 16:30 Uhr

07:30 bis 12:30 Uhr

Telefonisch

Telefonzentrale
+49 4131 26-0

Mo-Do

Fr

08:00 bis 16:00 Uhr
08:00 bis 12:00 Uhr

Digital

E-Mail 
Senden Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.

E-Mail senden

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Eltern und Kinder
Kinder und Jugendliche
Migrantinnen und Migranten
Menschen mit Behinderungen
Seniorinnen und Senioren