Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Auszug - Anfrage der FDP/Die Unabhängigen vom 01.02.2016 ( Eingang 04.02.2016); Existenzgründungen im Landkreis Lüneburg  

Kreistag
TOP: Ö 27.2
Gremium: Kreistag Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Mo, 14.03.2016    
Zeit: 14:00 - 17:45 Anlass: Sitzung
Raum: Ritterakademie
Ort: Ritterakademie, Am Graalwall, 21335 Lüneburg
Zusatz: W-LAN ist vorhanden. Wir bitten Sie trotzdem, die elektronische Aktenmappe zu packen.
2016/041 Anfrage der FDP/Die Unabhängigen vom 01.02.2016 ( Eingang 04.02.2016);
Existenzgründungen im Landkreis Lüneburg
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Anfrage an Fachausschuss / Kreistag
Verantwortlich:Ruth, Sigrid
Federführend:Büro des Landrats Bearbeiter/-in: Sauerbaum, Margit
Produkte:24.1. 111-110 Büro des Landrats
 
Wortprotokoll
Beschluss

LR Nahrstedt beantwortet die Anfrage der Gruppe FDP/Die Unabhängigen. Sie nehme Bezug auf einen Bericht der KfW-Bankengruppe vom November 2015, wonach die Gründungsquote Niedersachsens unter der Quote der anderen westdeutschen Flächenländer liege.

 

Die Gruppe möchte wissen, wie sich die Zahl der Existenzgründungen im Landkreis Lüneburg in den letzten fünf Jahren entwickelt hat und wie sich die Gründungsquote im Landkreis Lüneburg im Vergleich zu den anderen Landkreisen der Metropolregion Hamburg darstelle.

 

Die Wirtschaftsförder GmbH teilt dazu mit, dass es das Ziel sei, die Gründungsdynamik im Landkreis Lüneburg zu stärken. Allerdings sei weniger die Anzahl der gegründeten Unternehmen entscheidend, als vielmehr ihr Wachstumspotenzial und die Nachhaltigkeit der Gründungen. Studien belegen, dass vor allem innovative Gründungen mehr Mitarbeiter beschäftigen und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen.

 

Durch Förderimpulse wolle der Landkreis Lüneburg für die Unternehmen bessere Rahmenbedingungen schaffen, damit sie kreative und innovative Ideen erfolgreich am Markt umsetzen können. Beispiel hierfür sind die Beratungs- und Unterstützungsangebote der regionalen Wirtschaftsförderung im Zusammenwirken mit der Leuphana Universität, der enovum gGmbH, den Partnern im Gründungsnetzwerk Lüneburg und dem Business Angel Netzwerk BANSON. 

 

Dies vorangestellt beantwortet LR Nahrstedt die beiden Fragen der Gruppe FDP/Die Unabhängigen wie folgt:

 

  1. Wie hat sich die Zahl der Existenzgründungen im Landkreis Lüneburg in den letzten fünf Jahren entwickelt?

 

Antwort:

Von 2010-2013 sind die Gründungen von 1948 im Jahr 2010 auf 1706 im Jahr 2013 zurückgegangen. 2014 hat es wieder einen Anstieg auf 1785 Gründungen im Jahr gegeben. Der zwischen 2010 und 2013 zu verzeichnende Rückgang entspricht dem Bundestrend. Immer mehr Gründer sind in freiberuflichen Tätigkeitsfeldern tätig, während die Zahl von Gründern in gewerblichen Tätigkeitsfeldern weiter sinkt.

Hier ist natürlich festzustellen, dass es im Landkreis Lüneburg einfach an entsprechenden Gewerbeflächen fehle, darum auch die Verhandlungen mit der Bundeswehr, um Gewerbeflächen auf dem Truppenübungsplatz Wendisch Evern zu erhalten.

 

  1. Wie stellt sich die Gründungsquote im Landkreis Lüneburg im Vergleich zu den anderen Landkreisen der Metropolregion Hamburg dar?

 

Antwort:

Das Gründungsaufkommen des Landkreises Lüneburg wurde mit den Landkreisen im niedersächsischen Teil der Metropolregion Hamburg verglichen.

 

Der Rückgang des Saldos zwischen Gewerbean- und -abmeldungen im Landkreis Lüneburg liegt etwa auf dem Niveau des Landkreises Harburg mit Minus 7%. In den anderen Landkreisen liegt der Rückgang bei Minus 14% bis Minus 22 %.

 

Es wird deutlich, dass die räumliche Nähe des Landkreises Harburg zu Hamburg und die höhere Einwohnerzahl entsprechende Auswirkungen auf die Gewerbeentwicklung und die Nachhaltigkeit von Unternehmen haben und im Landkreis Lüneburg sehe es genauso positiv aus.

 

 

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung