Auszug - Antrag der SPD-Kreistagsfraktion vom 01.12.2004 (Eingang: 02.12.2004); Projekt "Eigenverantwortliche Schule und Qualitätsvergleich in Bildungsregionen - neue Steuerung im Schulsystem des Landes Niedersachsen"
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
Diskussionsverlauf:
KTA Peters
erläutert, dass die PISA-Siegerländer in ihren Schulen eine größere
Eigenverantwortlichkeit haben, als dies in deutschen Schulen der Fall sei. Ziel
der Eigenverantwortlichkeit sei eine Verbesserung der Qualität von Unterricht
und Bildung. Das Niedersächsische Kultusministerium habe einen entsprechenden
Erlass herausgegeben, nach dem sich in zwei Schwerpunktregionen in
Niedersachsen je 50 Schulen zusammentun sollen. Die ursprüngliche
Bewerbungsfrist für die Schulen, die am 15.02.2005 ablaufe, könne und müsse
aufgrund des zeitaufwändigen Verfahrens nicht eingehalten werden.
Die Verwaltung werde gebeten, diesbezüglich bereits jetzt mit
den Schulträgern anderer Landkreise Kontakt aufzunehmen.
KTA Dr. Scharf berichtet,
dass ein entsprechender Antrag im Rat der Stadt Lüneburg eingebracht worden und
diesem unter Berücksichtigung einiger Auflagen zugestimmt worden sei. Ziel des
Antrages sei es, Schulen zu finden, die sich der Bildungsregion anschließen.
Unter Federführung der Bertelsmann Stiftung haben die Bildungsregionen die
Zielrichtung, die Eigenverantwortung der Schule zu stärken sowie die Schulen in
die Lage zu versetzen, sich selbst zu evaluieren.
Problematisch sei es, dass an keiner Stelle festgehalten sei,
dass den Schulen zusätzliche Finanzmittel bzw. zusätzliche Stunden bewilligt
werden. Der Beschluss des Rates der Stadt Lüneburg beinhalte die Auflage, dass
die Schulträger bei den zusätzlichen Kosten nicht als Ausfallbürge herhalten
dürfen. Eventuell anfallende Kosten seien vom Land zu tragen. Eine weitere
Auflage sei es, dass die Schulen in die Lage versetzt werden müssen, die
zusätzlichen Aufgaben erfüllen zu können. Dies sei nicht zum Nulltarif möglich.
Außerdem sei der Rat der Stadt der Ansicht, dass das Schulamt nicht Organisationsträger
sein könne, sondern die Organisation vom Land vorgenommen werde müsse.
Besonders wichtig sei es, dass die Schulen selbst entscheiden sollen, ob sie an
diesem Projekt teilnehmen wollen.
KTA Danzenbächer
unterstützt den vorliegenden Antrag und ist ebenfalls der Meinung, dass die
finanzielle und organisatorische Ausstattung dieses Projektes vom Land getragen
werden müsse. Der Antrag soll an den Schulausschuss überwiesen werden.
- 55 -
Beschluss:
Der Antrag wird an den Schulausschuss überwiesen.
Abstimmungsergebnis: einstimmig