Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Auszug - Vortrag Prof. Markus Quante, Leuphana Universität und Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)  

Sitzung des Ausschusses für Erneuerbare Energien, Raumordnung und Klimafolgenanpassung
TOP: Ö 5
Gremium: Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Di, 10.09.2019    
Zeit: 15:00 - 16:55 Anlass: Sitzung
Raum: Sitzungssaal
Ort: Sitzungssaal Kreisverwaltung, Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg
2019/275 Vortrag Prof. Markus Quante, Leuphana Universität und Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Berichtsvorlage
Verantwortlich:Gallmeister, Philip
Federführend:Klimaschutzleitstelle Bearbeiter/-in: Blanke, Nicole
Produkte:21.1.1. 561-100 Klimaschutz
 
Wortprotokoll
Beschluss

Prof. Markus Quante trägt zu den aktuellen Forschungsergebnissen zu den Folgen des Klimawandels und zu den aus Sicht der Wissenschaft notwendigen Reduktionsnotwendigkeiten bei den Treibhausgasen vor und erläutert die Dringlichkeit insbesondere auf kommunaler Ebene, die gesellschaftliche Transformation in den Bereichen Energiewende, Verkehrswende sowie im Agrar- und Forstbereich. Das Fenster schließt sich. (s. Präsentation).

KTA Blume fragt, ob man zuordnen kann, aus welchen Ländern die Emissionen kommen?

Prof. Quante erläutert, dass durch eine Untersuchung der Isotope der Treibhausgase die Emissionen der jeweiligen Erzeugungsquelle zugeordnet werden können, aber nicht, wo die Treibhausgasemissionen entstehen.

LR Nahrstedt betont, dass Treibhausgassenken wie Moore und Wälder durch Wiedervernässung und Aufforstung gestärkt werden müssten.

KTA Niemeyer fragt, welchen Einfluss auf die Klimaentwicklung die Bevölkerungsentwicklung hat.

Prof. Quante stellt dar, dass dies einen sehr großen Einfluss auf die Klimawandelszenarien hat.

KTA Dziuba-Busch verweist darauf, dass auch Rebound-Effekte beim Einsatz energieeffizienter Technologien berücksichtigt werden müssen.

LR Nahrstedt verdeutlicht, dass wir jetzt mit der Reduktion von Treibhausgasen beginnen müssen, damit die nachfolgende Generation nicht zur Ergreifung radikalen Maßnahmen in 20-30 Jahren gezwungen ist, um schwerwiegenden Klimawandelfolgen zu vermeiden.

Prof. Quante erläutert, dass gesellschaftliche Transformation heißt, dass wir nicht mit den Maßnahmen von früher weitermachen können und sich auch die Definition von Wohlstand wird verändern müssen.

KTA Kruse-Runge betont, dass schon jetzt Veränderungen erfolgen wie beispielsweise bei der Niederschlagsmenge in der Anbauzeit der Landwirtschaft.

Prof. Quante betont, dass ein Aufschieben von Klimaschutzmaßnahmen langfristig zu hohen gesellschftlichen Kosten führt und dagegen jetzt positive Wirtschaftsimpulse und hohe Renditen durch Klimaschutzinvestitionen zu erreichen sind.

KTA Prof. Dr. Bonin verweist auf die Wichtigkeit von Innovationen und die Reversibilität bei Entscheidungen im Bereich Klimaschutz und Energietechnologien.

Beratendes Mitgl. Opel stellt dar, dass Biogas ein gutes Beispiel für Reversibilität ist. Auch Wasserstoffsynthese aufzubauen ist mittelfristig finanzierbar.

LR Nahrstedt betont die Bedeutung von Aufklärung in den Schulen u. a. zu Ernährungsfragen.

Beschluss:

 

Berichtsvorlage keine Beschlussfassung erforderlich

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Vortrag MQuante_LG_100919 (3221 KB)      

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung