Auszug - Bericht des Landrats/Betriebsleiters über wichtige Angelegenheiten
|
Wortprotokoll |
BL Seegers fasst noch einmal die weitere Terminplanung des Betriebsausschusses dahingehend zusammen, dass die nächste planmäßige Sitzung am 08.06.2022 ausfallen werde, da weitere Vorplanungsergebnisse zum Elbbrückenbau voraussichtlich erst im August vorliegen würden.
Die nächste Sitzung finde daher am 30.08.2022 statt.
Die für dieses Jahr geplante Kreisbereisung mit allen Ausschussmitgliedern solle nach der Sommerpause im September stattfinden, da bis dahin auch die großen Baumaßnahmen begonnen werden sollen.
Bereichsleiter Scholz erläutert die für dieses Frühjahr geplante Bekämpfung des Eichprozessionsspinners. Erstmals werde man versuchen, den z.T. starken Befall des straßenbegleitenden Eichbestandes durch den Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln zu bekämpfen. Um Sperrungen von Radwegen zu vermeiden sowie die Gefährdung von Straßenraumnutzern, aber auch von Mitarbeitern in der Baumpflege möglichst gering zu halten, sollen erstmals Nematoden zur Bekämpfung der Raupen eingesetzt werden. Die Raupen des EPS stellen eine Gesundheitsgefährdung dar, weil ihre Brennhaare Hautreizungen und schwere allergische Reaktionen auslösen könnten. Die Bekämpfungen der letzten Jahre habe sich im Wesentlichen auf das Entfernen einzelner Nester in besonders akuten Fällen beschränkt. Dies habe hohe Kosten verursacht, eine langfristige Bekämpfung bzw. Eindämmung der weiteren Ausbreitung sei aber nicht erreicht worden. In den Niederlanden habe man mit dem Nematoden-Einsatz bereits gute Erfahrungen gemacht. Die Nematoden seien 0,5mm lange Fadenwürmer, die harmlos für Menschen und Haustiere seien. Sie würden sich nur in den Insekten vermehren. Da sie spezifisch nur bestimmte Raupen vernichten würden, seien sie auch für den Großteil weiterer Insekten gefahrlos.
Die Bekämpfung erfolge während der Dunkelheit, da die Nematoden empfindlich gegenüber UV-Licht seien und darüber hinaus schnell austrocknen könnten.
Ausgebracht würden die Nematoden mittels einer Sprühkanone, die an einem Traktor angebracht sei, der die Nematoden-Lösung in einem neu angeschafften Tankanhänger mitführe.
Dieser Tankanhänger werde darüber hinaus auch noch in den Sommermonaten zur Bewässerung der Straßenbäume genutzt.
KTA Schmidt begrüßt die geplante Vorgehensweise ausdrücklich und fragt an, ob auch Privatpersonen die Möglichkeit hätten, ihre Bäume damit zu behandeln. Es sollte überprüft werden, ob die Warnhinweise an den Kreisstraßen noch den tatsächlichen Gegebenheiten hinsichtlich des Baumbestandes entsprechen.
Bereichsleiter Scholz erläutert, dass die vorhandenen Kapazitäten des SBU zunächst ohnehin nur für die Einsätze bei besonders relevanten EPS-Vorkommen ausreichen würden. Darüber hinaus wären keine Bekämpfungseinsätze machbar.
Der EPS komme mittlerweile nicht nur an Eichen vor, sondern befalle auch schon andere Baumarten.
KTA Gros begrüßt diese neuartige Form der Bekämpfung und bittet darum, dass neben dem Umweltausschuss auch die Kommunen entsprechendes Infomaterial erhalten würden.
BL Seegers sagt dieses zu und verweist darauf, dass der Pressestelle des Landkreises bereits eine detaillierte Pressemitteilung vorliege. Eine umfangreiche Information sei ganz wichtig, da der Einsatz dieses biologischen Pflanzenschutzmittels nachts erfolge und von daher gfls. zu Misstrauen in der Bevölkerung führen könne.