Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Auszug - BBS II, Trakt 14 (Werkstatt-Trakt), Am Schwalbenberg - Abstellen von Sicherheitsmängeln: I. Baulicher Brandschutz II. Elektrosanierung  

Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen
TOP: Ö 6
Gremium: Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen Beschlussart: geändert beschlossen
Datum: Mi, 06.07.2005    
Zeit: 14:00 - 16:30 Anlass: Sitzung
Raum: Schulzentrum Oedeme, Eingang G (Mensa)
Ort: Oedemer Weg 94, 21335 Lüneburg
2005/148 BBS II, Trakt 14 (Werkstatt-Trakt), Am Schwalbenberg - Abstellen von Sicherheitsmängeln:
I. Baulicher Brandschutz
II. Elektrosanierung
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verantwortlich:Behrens, ArminAktenzeichen:65 12 / 109
Federführend:Gebäudewirtschaft   
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Diskussionsverlauf

Diskussionsverlauf

 

Der stellvertretende Vorsitzende KTA Dörbaum übergibt die Sitzungsleitung an den Vorsitzenden KTA Hoppe.

 

KAR Beyer erläutert die Beschlussvorlage und fasst das Ergebnis der Sachverständigenüberprüfungen noch einmal kurz zusammen. Der Brandschutzprüfbericht sowie die Ausführungsplanung wurden auf Wunsch des Ausschusses einem unabhängigen Brandschutzsachverständigen zur Prüfung vorgelegt, ob die vorgeschlagenen und zur Ausführung vorgesehenen Maßnahmen notwendig, angemessen und zweckmäßig sind. Beauftragt wurde ein Brandschutzingenieur aus Munster, der seit 28 Jahren als prüfender und begutachtender Ingenieur im vorbeugenden Brandschutz tätig ist, in dieser Zeit Brandschutz- und Sanierungskonzepte für alle denkbaren baulichen Aufgaben erstellt und in der Umsetzung begleitet hat, daneben als Sachverständiger diverse Brandschutzgutachten, insbesondere für 3 Schulen der Stadt Buxtehude, erstellt hat und gleichzeitig mit über 17 Jahren Erfahrung in verantwortlicher Führungsfunktion bei der Feuerwehr, davon 14 Jahre als stellvertretender Kreisbrandmeister und Brandabschnittsleiter, das nötige praktischen Wissen mitbringt, um mit Augenmaß an die Beurteilung heranzugehen.

 

Sein zusammenfassendes Prüfergebnis liegt dem Protokoll an. Auch er sieht dringenden Handlungsbedarf. Dem hiesigen Brandschutzprüfer attestiert er, dass er sich im Wesentlichen auf die wichtigsten und wirkungsvollsten Brandschutzmaßnahmen beschränkt hat. Das sind Maßnahmen, die der Sicherung der Rettungswege und damit dem unmittelbaren Schutz der Menschen in der Schule dienen. In den überwiegenden Bereichen decken sich die Bewertungen. In Teilbereichen, insbesondere bei den Brandschutztüren, konnten Auslegungsspielräume genutzt werden, um Erleichterungen zuzulassen, die eine Kostenersparnis mit sich bringen. In anderen Bereichen wurden dafür wiederum Mängel aufgedeckt, die unbedingt zur Abstellung empfohlen werden. Beides hält sich ungefähr die Waage. Als Ergänzung zur Beschlussempfehlung wird vorgeschlagen, bei der Umsetzung der Brandschutzmaßnahmen und der Elektrosanierung den Empfehlungen des eingeschalteten Brandschutzsachverständigen zu folgen.

 

KTA Hoppe unterstreicht noch einmal, dass es dem Ausschuss wichtig gewesen ist, eine unabhängige Meinung zu hören. Diese liegt nun vor, so dass der Beschlussempfehlung gefolgt werden sollte.

 

Beschluss:

Beschluss

 

Den vorgestellten Brandschutzmaßnahmen und der Sanierung der Elektro-Anlagen im Werkstatttrakt 14 der BBS II wird zugestimmt. Bei der Umsetzung ist den Empfehlungen des eingeschalteten Brandschutzsachverständigen zu folgen.

 

Abstimmungsergebnis:

Abstimmungsergebnis

- einstimmig -

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung