Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Auszug - Diskussion über die inhaltliche Ausrichtung und die Schwerpunkte der Arbeit des Beirates für 2023  

Sitzung des Integrationsbeirats für Hansestadt und Landkreis Lüneburg
TOP: Ö 6
Gremium: Integrationsbeirat für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Beschlussart: (offen)
Datum: Di, 06.12.2022    
Zeit: 17:30 - 19:45 Anlass: Sitzung
Raum: Sitzungsraum BIB
Ort: Sitzungsraum BIB, Am Schwalbenberg 18, 21337 Lüneburg
 
Wortprotokoll
Beschluss

Als Einführung in die nachfolgende Workshop-Phase erläutert Frau Srugis die Aufgaben des Integrationsbeirates anhand der Vereinbarung, die 2017 zwischen der Hansestadt und dem Landkreis Lüneburg geschlossen wurde. Ziel ist es, mit der Diskussion über zukünftig zu behandelnde Themen den Austausch zwischen migrantischen Mitgliedern und Politiker:innen zu verbessern.

Der Vorstand des IBR ist für die Themensetzung für die Tagesordnungen und die Ausgestaltung der Sitzungen verantwortlich. Dabei wird er von der Verwaltung unterstützt, die für den Versand der Einladungen, das Schreiben und Versenden des Protokolls sowie für die Abrechnung der Sitzungsgelder zuständig ist.

Es ergeht ein Appell an die Mitglieder des Gremiums, proaktiv Vorschläge für die Tagesordnung an den Vorstand zu richten, der dann darüber entscheidet, ob, wann und in welcher Form die Themen Eingang in die Sitzungen finden.

 

Anschließend erarbeiten die Anwesenden in drei Gruppen Vorschläge für thematische Schwerpunkte für das kommende Jahr. Die Vorschläge wurden von den Gruppen im Plenum vorgestellt und dann mittels Punktvergabe priorisiert. Alle Gruppen waren sich einig, dass die Visibilität des Beirates in der Öffentlichkeit verstärkt werden sollte. Unterschiedliche, zum Teil sehr konkrete Maßnahmen wurden angeregt, um dieses Ziel zu erreichen (s. Fotoprotokoll).

Der Vorstand wird sich mit den Ideen beschäftigen und dem Gremium anlässlich der nächsten Sitzung Vorschläge unterbreiten, wie an den Themen weitergearbeitet werden könne. Es wird angeregt, Arbeitsgruppen zu der Bearbeitung und Realisierung der Ideen zu bilden. 

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Fotoprotokoll 06.12.22 (1330 KB) PDF-Dokument (6820 KB)    

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung