Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Auszug - Ergebnisse der Verkehrsunfallkommission des Landkreises Lüneburg 2021  

Sitzung des Betriebs- und Straßenbauausschusses
TOP: Ö 5
Gremium: Betriebs- und Straßenbauausschuss Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Di, 29.11.2022    
Zeit: 15:00 - 17:05 Anlass: Sitzung
Raum: Betriebshof Straßenbau und -unterhaltung Scharnebeck
Ort: Betriebshof Straßenbau und -unterhaltung, Raiffeisenstraße 7, 21379 Scharnebeck
2022/403 Ergebnisse der Verkehrsunfallkommission des Landkreises Lüneburg 2021
   
 
Status:öffentlichVorlage-Art:Berichtsvorlage (SBU)
Verantwortlich:Seegers, Jens-Michael
Federführend:Betrieb Straßenbau und -unterhaltung Bearbeiter/-in: Seegers, Jens-Michael
 
Beschluss

Der Vorsitzende, KTA Kastens erteilt Herrn Dobslaw, Geschäftsführer der Verkehrsunfallkommission (VKU) von der Polizeiinspektion Lüneburg, das Wort.

Herr Dobslaw berichtet, dass die Bilanz, ähnlich wie im Vorjahr, auch im Jahr 2021 erfreulich ausgefallen sei.

Besonders positiv hervorzuheben sei, dass der Landkreis Lüneburg der einzige Landkreis aus dem Geschäftsbereich sei, der alle notwendigen Verkehrsschauen durchgeführt habe.

Die Ergebnisse des Jahres 2021 (siehe beigefügte Präsentation)rden sich wie folgt darstellen:

Lfd. Nr. 1: Bardowick, Hamburger Landstraße (K 46)/ Zufahrt REWE-Markt:

Es solle ein Zusatzzeichen Radfahrer /1000-33) auf einer neongelben Trägerplatte aufgestellt werden. Zusätzlich werde geprüft, ob vor der Radfahrfurt Schwellen montiert werden könnten, um den Fahrzeugverkehr zu verlangsamen. Der für das Jahr 2026 geplante Umbau des Landwehrkreisels werde sich vermutlich auch entlastend auswirken.

Lfd. Nr.2: Gemeinde Handorf, K 46/ B 404:

Hier werde derzeit die Einrichtung einer Aufstellfläche für eine Semistation geplant.

Außerdem werde über die Wegnahme des freien Rechtsabbiegers und den Bau einer neuen Rechtsabbiegespur nachgedacht. Ferner me die Einrichtung einer Lichtsignalanlage infrage. Die Frage der Zuständigkeit, ob SBU oder NLStBV,sse noch geklärt werden.

Lfd. Nr.3: Gemeinde Wendisch Evern K 37/ K 40:

Der Umbau des Knotenpunktes werde betrachtet. Eine gute Lösung wäre der Bau eines Kreisverkehrsplatzes, was jedoch sehr kostenintensiv wäre.

Die Fahrbahn zwischen den Verkehrsinseleinbauten sei gerade erneuert worden, dabei sei eine rote Oberfläche in der Radfahrfurt angelegt worden. Darüber hinaus sei die Beschilderung zur Geschwindigkeitsreduzierung dichter an den Knoten versetzt worden, um die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer durch die optische Verbindung zu erhöhen. Die Entwicklung werde weiter beobachtet.

Lfd. Nr.4: Gemeinde Hohnstorf, B 209/L 219:

Der Umbau des Verkehrsknotens solle im Jahr 2023 erfolgen. Hier werde eine Vollbeampelung eingerichtet werden.

Lfd. Nr. 5: Gemeinde Bardowick, Landwehrkreisel:

Der Umbau des Kreisverkehrsplatzes sei für das Jahr 2026 geplant und dementsprechend vom SBU für das Mehrjahresprogramm des Landes angemeldet worden.

KTA Rodenwald weist auf die Problematik von Baumunfällen hin, da die Straßenbäume z.T. sehr dicht an den Fahrbahnen stehen würden.

Herr Dobslaw bestätigt dieses und erklärt, dass dieses insbesondere in Niedersachsen aufgrund der hohen Zahl an Baumunfällen im Fokus stehe. Die empfohlenen Sicherheitsabstände zwischen Straßenbäumen und Fahrbahnen könnten in den wenigsten Fällen eingehalten werden. Aus diesem Grund habe man an besonders problematischen Stellen Schutzplanken errichtet, was aber entsprechend aufwändig und kostenintensiv sei.

KTA Gros betont, dass in der Diskussion um den Erhalt bzw. die Nachpflanzung von Straßenbäumen immer das hohe Gehrdungspotenzial für die Kraftfahrer angeführt werde, was damit einhergehe. Entsprechendes Zahlenmaterial, was dieses belegen würde, sei aber bei den bisherigen Ergebnissen der VKU nie präsentiert worden.

Herr Dobslaw erklärt, dass die VKU im Wesentlichen Maßnahmen zur Entschärfung von Unfallhäufungsstellen empfehlen werde. Unfallhäufungsstellen seien bei den Baumunfällen jedoch nicht feststellbar, ansonsten würde man sich über geeignete Maßnahmen Gedanken machen. Gleichwohl gebe es landesweit eine hohe Anzahl von Baumunfällen. Das entsprechende Zahlenmaterial existiere und könnte ausgewertet und zukünftig dargestellt werden.

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 UK LK Lbg 2021 Versandversion (1068 KB)      

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung