Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Auszug - Ständiger Berichtspunkt Klimaberichte; Vortrag von Herrn Knaack von der Innovationsagentur Nordostniedersachsen  

Sitzung des Kreistages
TOP: Ö 5
Gremium: Kreistag Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 20.04.2023    
Zeit: 14:00 - 16:32 Anlass: Sitzung
Raum: Ritterakademie
Ort: Ritterakademie, Am Graalwall, 21335 Lüneburg
 
Wortprotokoll
Beschluss

Herr Knaack von der Innovationsagentur Nordostniedersachsen hält seine Präsentation und beantwortet im Anschluss Fragen aus dem Gremium.

 

Die Präsentation ist dem Protokoll als Anlage beigefügt.

 

KTA Dr. Bonin erfragt, ob die Innovationsagentur mit der Süderelbe AG zusammenarbeite.

 

Herr Knaack antwortet, dass dies eine Frage sei, die im Zusammenhang mit dem Strategieprozess bewegt werden solle. Es sollte dabei festgestellt werden, wie die Abgrenzungen dort seien, um eine Doppelstruktur zu vermeiden. Genauso wie bei der Innovationsagentur seien auch bei der Süderelbe AG Landkreise mit ihren Gesellschaften Mitglieder. Eine entsprechende Ergänzung sei in bestimmten Bereichen denkbar. Dennoch sse eine Abgrenzung voneinander stattfinden. Es solle aber nicht gegeneinander gearbeitet werden.

 

KTA Gödeckechte wissen, inwieweit die neuen Innovationen im Zusammenhang mit Wasserstoff bei der Agentur berücksichtigt würden und ob dort entsprechende Unternehmen mitarbeiteten oder ob an der ursprünglich vorgesehenen Methode festgehalten werde.

 

Herr Knaack erwidert, dass es zu dem großen regionalen und stetig wachsenden Netzwerk auch noch weitere Unternehmenspartnerschaften gebe. Es gebe inzwischen über 239 Unternehmen, die sich in diesem Netzwerk organisieren und sich auch sehr stark austauschenrden. Es gebe unter anderem ein sehr starkes Institut der Leibnitz-Universität, dass sich sehr intensiv mit der Wasserstoffthematik auseinandersetze. Er sei technisch nicht so detailliert im Thema, da er hauptsächlichr die Abwicklung des Verfahrens zuständig sei. Wenn aber die dortigen Fachkräfte, wie beispielsweise Herrn Dr. Kipp, zu der Thematik befragt werden würden, dann würde Interessierte auch eine fachkundige technische Auskunft hierzu erhalten.

 

KTA Meister erkundigt sich, welche Synergien es zwischen den Landkreisen gebe und welche Landkreise dies konkret betreffe. Zudem erfrage er, ob es dazu schon eine entsprechende Webpräsenz gebe oder ob diese noch in Planung sei.

 

Herr Knaack teilt mit, dass die an der Innovationsagentur beteiligten Landkreise sich auf den ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg erstrecken. Aktuell sei der Landkreis Lüchow-Dannenberg noch nicht dabei. Dies ändere sich aber gerade. Heute sei ja auch eine entsprechende Vorlage auf der Tagesordnung, in der darüber abgestimmt werde, ob der Landkreis Lüchow-Dannenberg entsprechend aufgenommen werde. Dies begrüße er sehr. Die Frage der Webpräsenz sei eine strategische Entscheidung. Wenn mit Fördermitteln gearbeitet werde, dann erfordere dies immer eine gewisse Transparenz. Solange die Erstellung des Abschlussberichtes laufe, werde erst einmal weiterhin die Webseite der ARTIE betrieben, um die Sichtbarkeit darzustellen. Ab Mitte des Jahres solle es dann eine eigene Webseite geben.

 

KTA Rodenwald erfragt, wo denn der ganze Wasserstoff herkommen solle.

 

Herr Knaack erläutert, dass es momentan eher die Frage sei, wie diese Wirtschaft aufgebaut werden nne. Es handele sich dabei um eine Infrastruktur, die noch nicht da sei. Ein Elektrolyseur soll angesiedelt werden. Es müsse sich dann noch die Frage gestellt werden, ob es noch andere Möglichkeiten gebe, Wasserstoff in dieser Region zu etablieren. Bei einer Betrachtung der Region gebe es mit Cuxhaven und Stade zwei interessante Standorte, die momentan LNG-Terminals bauen. Er könne sich basierend darauf den Import von grünem Wasserstoff vorstellen, der über den Nordseezugang in diese Region kommen könne. Wenn die industriellen Strukturen in dieser Region betrachtet werden, dann sei dies im Gegensatz zu anderen Regionen ein „blinder Fleck“. Daher werde aufgrund der Voraussetzungen, die Cuxhaven und Stade bietenrden, auf entsprechende Logistikkonzepte, die Transport- und Speicherkapazitäten beinhalteten, gebaut.

 

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Präsentation Landkreis Lüneburg 20.04.2023 geändert (1936 KB)      

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung