Auszug - Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN vom 25.05.2023 zum Thema: "Die Energiewende im Landkreis vorantreiben - Voraussetzungen für Geothermie bereitstellen" (Im Stand der 2. Aktualisierung der Verwaltung vom 22.08.2023)
|
Wortprotokoll Beschluss Abstimmungsergebnis |
KTA Beenen merkt an, dass die gezeigte Beschlussvorlage falsch sei. Im Ausschuss sei diese aufgrund der überholten Sachlage deutlich umdefiniert worden. Es sei das passiert, was im Energiesektor zur Zeit ständig passiere. Es werde etwas überlegt und drei Monate später festgestellt, dass dies so nicht funktioniere. So sei es hier auch gewesen. Deshalb wurde der ursprüngliche Antrag umformuliert, um die Intention dahinter etwas klarer zu machen. Es sei der Hintergrund, dass die Kommunen, welche die kommunale Umsetzung der Wärmeplanung durchführen müssten und auch die kommunalen Wärmenetze bauen müssten, vom Landkreis unterstützt werden sollen. Dies solle auch offen kommuniziert werden, dies sei die Intention hinter dem Antrag. Es seien Ideen vorhanden gewesen, welche sich durch einige Gegebenheiten erledigt hätten und auch nicht praktikabel gewesen seien. Daher wurde der Antrag umgeschrieben und enthalte jetzt ein entsprechendes Geothermie Kataster und eine Öffentlichkeitsarbeit dazu. Sie denke, damit können alle leben. Es könne sich in die Augen geschaut werden und gesagt werden, dass die Kommunen bei der Umsetzung unterstützt würden. Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises würden dazu informiert. Sie bitte daher um die Zustimmung zu diesem Antrag.
Vorsitzende Mertz lässt über den Antrag abstimmen.
Beschluss:
Der Landkreis Lüneburg ergänzt das Solar-/Gründach-/Wärmekataster um ein Geothermiekataster mit Wirtschaftlichkeitsrechner.
Die Verwaltung berät mit den Hauptverwaltungsbeamten im Rahmen des Workshops zur kommunalen Wärmeplanung, inwieweit ergänzende Öffentlichkeitsarbeit unterstützend vom Landkreis Lüneburg erforderlich ist und berichtet darüber im nächsten Ausschuss.
Abstimmungsergebnis:
Mehrheitlich bei 2 Gegenstimmen