Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Auszug - Ergebnisse von StudiKommKlima Phase 1 (Oktober 2023-März 2024)  

Sitzung des Ausschusses für Klimaneutralität 2030
TOP: Ö 7
Gremium: Ausschuss für Klimaneutralität 2030 Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 04.03.2024    
Zeit: 15:01 - 16:11 Anlass: Sitzung
Raum: Sitzungssaal
Ort: Sitzungssaal Kreisverwaltung, Auf dem Michaeliskloster 4, 21335 Lüneburg
2024/045 Ergebnisse von StudiKommKlima Phase 1 (Oktober 2023-März 2024)
     
 
Anlass: positive Auswirkungen
Status:öffentlichVorlage-Art:Berichtsvorlage
Verantwortlich:Hoveida, Janna
Federführend:Kreisentwicklung/ Wirtschaft/ Klimaschutz Bearbeiter/-in: Krempin, Insa
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Ang Krempin und Gäste der Leuphana Universität stellen die Ergebnisse des ersten Durchgangs des Seminars „Studienpfad für den Beruf als kommunale*r Klimamanager*in (StudiKommKlima) vor. Der Lehrende Sebastian Möller präsentiert mit den Studierenden Clara Müller, Lena Hildebrand und Felix Schaaf die vier Praxisprodukte, die für den Landkreis in ausgewählten Gemeinden erstellt wurden:

  1. Hitzestadtplan für die Hansestadt Lüneburg sowie einen Praxisleitfaden für die Erstellung eines solchen Hitzestadtplans;
  2. Praxisleitfaden für inklusive Beteiligung bei der Erstellung eines Klimaanpassungskonzepts;
  3. Begrünung und Wasserrückhalt in Bestandswohngebieten anhand von Beispielen in der SG Gellersen;
  4. Nachschlagewerk für kommunale Starkregenvorsorge in Zusammenarbeit mit der Stadt Bleckede.

Die Präsentation sowie die Praxisprodukte 1, 3 und 4 sind dem Protokoll der Sitzung beigefügt.

 

Auf die Frage von KTA Meister, inwiefern eine Verstetigung und Skalierung in Kooperation mit anderen Hochschulen angedacht sei, antwortet Gast Herr Möller, dass die Praxisprodukte geografisch weit verteilt würden und das Thema der Klimafolgenanpassung bei der Universität verstetigt würde. Pläne für eine Fortführung des Seminars über den zweiten Durchlauf des Projektes im kommenden Semester hinaus, gäbe es jedoch nicht.

 

Stabsstellenleiterin Hoveida ergänzt, dass die Praxisprodukte allen Kommunen zur Verfügung gestellt und die Ergebnisse in die Erstellung des Klimafolgenanpassungskonzepts des Landkreises eingearbeitet würden. Zudem rden die Produkte den Hauptverwaltungsbeamtinnen und -beamten vorgestellt und es werde den Kommunen die Möglichkeit gegeben, im nächsten Semester mit weiteren Projekten teilzunehmen.

 

 

Beschlussvorschlag:

Berichtsvorlage - keine Beschlussfassung erforderlich.

 

 

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung