Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Auszug - Förderung der Euthanasie-Gedenkstätte Lüneburg gGmbH  

Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung
TOP: Ö 7
Gremium: Ausschuss für Schule und Bildung Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Di, 17.09.2024    
Zeit: 15:00 - 16:30 Anlass: Sitzung
Raum: Albert-Ransohoff-Saal (Mehrzwecksaal) der PKL
Ort: Albert-Ransohoff-Saal (Mehrzwecksaal) der PKL, Am Wienebütteler Weg 1, 21339 Lüneburg
2024/168 Förderung der Euthanasie-Gedenkstätte Lüneburg gGmbH
   
 
Anlass: keine wesentlichen Auswirkungen
Status:öffentlichVorlage-Art:Berichtsvorlage
Verantwortlich:Srugis, Freia
Federführend:Bildung und Kultur Bearbeiter/-in: Voß, Kristine
Produkte:19.28. 243-000 Allgemeine schulische Aufgaben
 
Wortprotokoll
Beschluss

 

 

Beschluss:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berichtsvorlage keine Beschlussfassung erforderlich

 

EKRin Hobrohrt kurz in die Thematik ein und stellt insbesondere dar, warum der Antrag der Euthanasie-Gedenkstätte im Ausschuss für Schule und Bildung und nicht, wie bisher im Kulturausschuss beraten wird. Sie geht darauf ein, dass der Schwerpunkt der Gedenkstätte auf Bildungsarbeit beruht und es weniger um Kultur geht.

 

Frau Dr. Rudnick (Leiterin der Gedenkstätte) zeigt anhand der beigefügten PowerPointPräsentation den Werdegang der Gedenkstätte zu einem außerschulischen Lernort und als Gedenkstätte in einer aktiven Einrichtung (Psychatrie) auf. Besonders hebt sie heraus, dass die Gedenkstätte 2003 und das Bildungszentraum 2020 eröffnet wurde. Die Gedenkstätte ist sich ihrer großen Verantwortung bewusst, ein Ort der Demokratiebildung zu sein.

In den Ausführungen wird deutlich, dass die Euthanasie-Gedenkstätte regelhaft über Projektmittel gefördert wird und dadurch über keine dauerhaft gesicherte Finanzierung verfügt.

 

Es schließt sich eine kurze Diskussion an, ob die Gedenkstätte weiter im Bildungsausschuss verbleiben soll. Frau Dr. Rudnick erklärt, dass die Gedenkstätte auf Landesebene auch im Kultusministerium angesiedelt ist.

Letztlich ist sich die Politik einig, dass es in jedem Fall wichtig sei, die Arbeit zu unterstützen.

 

Nach Ende des Ausschusses bestand die Möglichkeit das Gelände sowie das Gärtnerhaus (Bildungszentrum der Euthanasiegedenkstätte) zu besichtigen.

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung