Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Auszug - Anfrage von KTA Brunke-Reubold; Bau eines Ersatzbrennstoff-Kraftwerks für den Betrieb einer Bioethanol-Anlage  

Kreistag
TOP: Ö 16.3
Gremium: Kreistag Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 11.12.2006    
Zeit: 14:00 - 16:30 Anlass: Sitzung
Raum: Ritterakademie
Ort: Ritterakademie, Am Graalwall, 21335 Lüneburg
 
Wortprotokoll
Beschluss

KTA Brunke-Reubold sagt, in der letzten Woche sei bekannt geworden, dass ein Ersatzbrennstoff-Kraftwerk für den Betrieb einer

KTA Brunke-Reubold sagt, in der letzten Woche sei bekannt geworden, dass ein Ersatzbrennstoff-Kraftwerk für den Betrieb einer Bioethanol-Anlage gebaut werden solle. Sie hat folgende Fragen:

  1. Werden der Landrat und die Verwaltung ein solches Kraftwerk unterstützen, obwohl die Bevölkerung ihre Ablehnung Mitte des Jahres überaus deutlich gemacht hat?
  2. Wie weit ist der Stand der Planung?
  3. Wie will die Verwaltung sicher stellen, dass mit der Genehmigung eines Ersatzbrennstoffkraftwerks keine Müllverbrennungsanlage in den Landkreis Lüneburg kommt?
  4. Ist so ein Kraftwerk in naher Nachbarschaft zur Wohnbebauung überhaupt zulässig?
  5. Wie soll die Sicherheit der Bevölkerung bei Störungen gewährleistet werden?

 

LR Nahrstedt berichtet, dass ein Vertreter auf ihn zugekommen sei, der überlege im Landkreis Lüneburg Bioethanol herzustellen. Für die erforderliche Dampferzeugung werde ein Heizkraftwerk benötigt. LR Nahrstedt sei die Diskussion im Mai diesen Jahres noch sehr gut in Erinnerung. Er werde daher die Fraktionsvorsitzenden aus Kreistag und dem Lüneburger Stadtrat sowie dem Samtgemeinderat Ilmenau nebst dem Samtgemeindebürgermeister zu einem gemeinsamen Gespräch mit dem potentiellen Betreiber Ende Januar 2007 einladen. In diesem Gespräch könnten offene Fragen geklärt werden.

 

-61-

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung