Auszug - EU-Ziel-1-Programm; Umgestaltung des Michaelisgeländes
|
Wortprotokoll Beschluss |
Diskussionsverlauf:
Landrat Nahrstedt führt in die Thematik ein. Die Stadt Lüneburg
hat die Erarbeitung eines integrierten Handlungskonzeptes in Auftrag gegeben,
welches unter dem Arbeitstitel „Bürgergärten“ die Umgestaltung
bestimmter öffentlicher Plätze im Stadtgebiet, so auch des
„Johann-Sebastian-Bach-Platzes“ vor der Michaeliskirche,
beinhaltet. Hierzu sollen Ziel-1-Mittel akquiriert werden. In dieses Projekt
der Stadt Lüneburg soll jetzt auch die Umgestaltung des Michaelisgeländes
einbezogen werden mit dem Ziel, auch seitens des Landkreises entsprechende
Fördergelder zu erhalten.
Anschließend stellt KOAR Beyer das gemeinsam mit Vertretern
der Stadt Lüneburg entwickelte Anforderungsprofil für eine Umgestaltung des Michaelisgeländes
vor. Das Gesamtareal soll offener gestaltet werden und die Bürgerinnen und
Bürger zum Verweilen einladen. Geplant ist, dafür Parkplatz- und Asphaltflächen
zurückzubauen, Grünflächen anzulegen und wuchernde Büsche, die derzeit den
Blick auf historische Gebäudefassaden einschränken, zurück zu schneiden. Im
gleichen Zuge sollen Freiflächen für Empfänge und Veranstaltungen entstehen.
KTA Perschel, KTA Hein und KTA Brüel-Sasse
begrüßen die gemeinsame Initiative von Stadt und Landkreis Lüneburg. Dem
schließen sich die übrigen Ausschussmitglieder ausdrücklich an.
Beschluss:
Der Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen nimmt
zustimmend Kenntnis.