Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2004/004  

Betreff: Jahresbericht 2003 Erziehungsberatungsstelle
Status:öffentlichVorlage-Art:Berichtsvorlage
Verantwortlich:Zenker-Bruns, Karsten
Federführend:Jugendhilfe und Sport Bearbeiter/-in: Bendler, Kerstin
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss
17.02.2004 
Jugendhilfeausschuss zurückgestellt     
09.06.2004 
Jugendhilfeausschuss zurückgestellt   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Sachlage:

Sachlage:

Der Leiter der Erziehungsberatungsstelle Herr Gerken wird im Rahmen der Sitzung die Leistungen und Tätigkeiten der Erziehungsberatungsstelle im Jahr 2003 darstellen und erläutern. Die Erstellung des Jahresberichts hat er sich auf Grund der Einführung einer neuen Software (EBuCo) verzögert.

 

Im Folgenden sind einige herausgehobene Eckpunkte des Jahresberichts dargestellt:

 

Leistungsspektrum der Erziehungsberatungsstelle

 

·        Erziehungsberatung

·        Beratung in Fragen von Trennung und Scheidung

·        Fallbezogene Supervision für (sozial-)pädagogische Fachkräfte

·        Elterngruppenarbeit in Form von Fachvorträgen und themenspezifischem lösungsorientiertem Familienstellen

 

 

Grundsätze für alle Klienten

 

·        Freiwilligkeit

·        Verschwiegenheit

·        Niederschwelligkeit

 

Das Jahr 2003 war das erste komplette Jahr in den Räumen des Pavillons Am Springintgut 1. Es war zugleich das erste Jahr, in dem die Personen bezogenen Daten der Klienten mit der Software „EBuCo“ erfasst und bearbeitet werden konnten. Zudem war es ein Jahr, in dem die vier Planstellen für Berater/innen ganzjährig besetzt waren.

 

Tab. 1

Fallzahlen 2003

 

Fälle insgesamt                                                    762                         100%

Davon männlich                                                    460                         60,4%

Davon weiblich                                                     302                         39,6%

Davon abgeschlossen                                          454                         59,6%     

Davon fortzuführen         308       40,4%

 

Die Wartezeit, d.h. der Zeitraum zwischen der Anmeldung in der Erziehungsberatungsstelle und der ersten Beratungssitzung in der EB, lag bei 63% innerhalb eines Monats, in 37% der Fälle in einem Zeitraum über einem Monat.

 

Tab. 2

Einzugsbereich (n=762)

 

Stadt Lüneburg                                                     294                         38,6%

SG Scharnebeck                                                  74                          9,7%

SG Bardowick                                                      71                          9,3%

SG Gellersen                                                       62                          8,1%

SG Ilmenau                                                          50                          6,6%

SG Ostheide                                                        50                             6,6%    

Adendorf                                                             48                          6,3%      

Stadt Bleckede                                                    43                             5,6%

SG Amelinghausen                                              31                          4,1%

SG Dahlenburg                                                    19                          2,5%

Amt Neuhaus                                                         5                          0,7%

Außerhalb LK                                                         8                          1,0%

Keine Angabe                                                        7                          0,9%

 

Die Anregung zur Anmeldung in der Erziehungsberatungsstelle geht überwiegend von den Klienten selbst aus:

 

 

Tab. 3

Anregung für die Anmeldung (n=762)

 

Klient/-in selbst                                                    300                         39,3%

Jugendamt Stadt bzw. LK                                     79                          10,4%

Bekannte/Verwandte                                            62                          8,1%

Arzt/Ärztin                                                            38                          5,0%

Schule                                                                 29                          3,8%

Kindergarten                                                        25                          3,3%

Gericht                                                                   7                          0,9%

Andere                                                                85                          11,2%

Keine Angaben                                                    137                         18,0%

 

 

Tab. 4

Altersverteilung (n=762)

                                                                           Männlich                 weiblich               Gesamt

 

Bis 3 Jahre                                                          12                            7                       19

3 bis 6 Jahre                                                        90                          52                       142

6 bis 9 Jahre                                                        101                         66                       167

9 bis 12 Jahre                                                      103                         42                       145

12 bis 15 Jahre                                                    67                          56                       123

15 bis 18 Jahre                                                    64                          56                       120

18 bis 21 Jahre                                                    17                          19                       36

über 21 Jahre                                                         6                            4                       10

 

 

Tab. 5

Staatsangehörigkeit (n=762)

 

Deutsch                                                               721                         94,6%

Nicht deutsch                                                         4                          0,5%

Keine Angaben                                                    37                          4,9%

 

Die Mehrheit der angemeldeten Klienten lebt nicht gemeinsam mit beiden leiblichen Eltern, sondern entweder mit einem allein erziehenden Elternteil oder mit diesem und einem Stiefelternteil oder mit Elternteil und neuem Partner bzw. Partnerin zusammen:

 

 

Tab. 6

Wohnform (Klient/-in lebt bei) (n=762)

 

Leiblichen Eltern                                                  303                         39,8%

Allein erziehendem Elternteil,

a. e. Elternteil mit Stiefelternteil,

a. e. Elternteil mit Partner/-in                                 435                         57,1%

Großeltern/Verwandten                                           8                          1,0%

Adoptiv-/Pflegeeltern                                            10                          1,3%

In Wohngemeinschaft,

betreutem Wohnen, Heim                                       6                          0,8%

Ein Drittel aller Klienten hat keine Geschwister, zwei Drittel hat ein oder mehr Geschwister:

 

Tab. 7

Anzahl der Geschwister (n=762)

 

Kein Geschwister                                                 261                         34,2%     

1 Geschwister                                                      336                         44,1%     

2 Geschwister                                                      108                         14,2%

3 Geschwister                                                      47                          6,2%      

4 oder mehr Geschwister                                      10                          1,3%

 

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung