Vorlage - 2009/063
|
|
Anlage/n:
- 1 -
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Anl. zu 2009-063 (276 KB) |
Beschlussvorschlag:
Der zweite
Bauabschnitt für das Gymnasium i. E. Bleckede umfasst neben den für den
Oberstufenbetrieb notwendigen Fachunterrichtsräumen sowie der Verwaltungs- und
Verkehrsflächen, abhängig von der Gebäudeplanung und Gebäudekubatur, bis zu
fünf Multifunktionsräume.
Soweit der
tatsächliche Bedarf des Gymnasiums Bleckede an allgemeinen Unterrichtsräumen
nicht kurzfristig durch entsprechende Überhänge bei der Haupt- und Realschule
Bleckede gedeckt werden kann, sind für einen Übergangszeitraum eine
entsprechende Anzahl mobiler Klassen anzumieten.
Ergänzender
Beschlussvorschlag zum 9. 6. 2009:
Der zweite
Bauabschnitt für das Gymnasium i. E. Bleckede umfasst neben den für den
Oberstufenbetrieb notwendigen Fachunterrichtsräumen sowie der Verwaltungs- und
Verkehrsflächen, abhängig von der Gebäudeplanung und Gebäudekubatur, bis zu
fünf Multifunktionsräume.
Nach Vorliegen der tatsächlichen Anmeldezahlen für das
Schuljahr 2009/2010 wird der Schulausschuss am 9. 6. 2009 eine Empfehlung zu
einem eventuell höheren Raumbedarf abgeben.
Sachlage:
Mit Schreiben vom
09.12.2008 hat die Landesschulbehörde Lüneburg für das Gymnasium Bleckede die
Erweiterung um eine gymnasiale Oberstufe zum 01.08.2011 genehmigt. Hierbei berücksichtigt
die Landesschulbehörde, dass durch die Neuordnung der gymnasialen Oberstufe der
10. Jahrgang gleichzeitig Abschlussjahrgang des Sek. I-Bereiches sowie auch
Einführungs- und Qualifizierungsstufe für den neuen Sek. II-Bereich (Klassen 11
und 12) ist.
Diese Genehmigung
bedeutet für den Landkreis Lüneburg als Schulträger, dass nun auch eine
Entscheidung zur Realisierung des zweiten Bauabschnittes für das Gymnasium
Bleckede getroffen werden muss.
Das Gymnasium
Bleckede ist als dreizügiges Gymnasium einschließlich Oberstufe beschlossen,
geplant und im ersten Bauabschnitt umgesetzt. Es verfügt aktuell für die
Jahrgänge 5 bis 9 über je drei allgemeine Unterrichtsräume, insgesamt über 15
AUR sowie die notwendigen Fachunterrichtsräume, Verwaltungs- und Verkehrsflächen.
Das Gymnasium
Bleckede wird zurzeit im fünften und sechsten Jahrgang vierzügig, im siebten
Jahrgang dreizügig geführt. Bei einer anzustrebenden Aufnahme von drei weiteren
fünften Klassen zum Schuljahr 2009/2010 läge der Raumbedarf somit bei 14 AUR.
Das bedeutet, dass bereits ab dem Schuljahr 2010/2011 auf jeden Fall ein
zusätzlicher Bedarf an allgemeinen Unterrichtsräumen entstehen wird.
Bei der
Entscheidung, ob ein zweiter Bauabschnitt den vollständigen Bedarf an
allgemeinen Unterrichtsräumen abdecken soll, muss aus Sicht der Verwaltung die
Entwicklung der Schülerzahlen am Schulstandort Bleckede insgesamt herangezogen
werden.
Die Hauptschule in
Bleckede wird zurzeit zweizügig, die Realschule dreizügig geführt.
Nach dem Gutachten
zur Schulentwicklung im Landkreis Lüneburg wird die Hauptschule Bleckede ab dem
Jahr 2015, beginnend mit dem fünften Jahrgang, in eine sich dann verfestigende
Einzügigkeit fallen. Es kommt hinzu, dass die HS Bleckede bisher als
Ganztagsschule auch Schüler/innen aus Hohnstorf aufnimmt. Zukünftig steht auch
die HS Scharnebeck mit einem Ganztagsangebot zur Verfügung, sodass sich Eltern
umorientieren werden.
Bei der Realschule
ist nach dem Gutachten bereits ab dem Schuljahr 2012/2013 von einer
Zweizügigkeit ab dem fünften Jahrgang auszugehen. Das bedeutet, dass beide
Schulen mittelfristig kontinuierlich allgemeine Unterrichtsräume abgeben
könnten.
Vor dem Hintergrund
dieser Prognose schlägt die Verwaltung vor, im Rahmen eines zweiten
Bauabschnittes die notwendigen zusätzlichen Fachunterrichtsräume, Verwaltungs-
und Verkehrsflächen für den Oberstufenbetrieb zu schaffen. Darüber hinaus
sollten – abhängig von einer sinnvollen Planung und Gebäudekubatur
– bis zu fünf Multifunktionsräume geschaffen werden, die sowohl für den
Ganztagsbetrieb des Gymnasiums sowie auch als allgemeine Unterrichtsräume
genutzt werden können.
Die Kosten für eine
derartige Maßnahme werden sich auf rd. 2 Mio. € (Bau- und
Ausstattungskosten) belaufen.
Auf diese Weise
würde der notwendige Fachunterrichtsbedarf für den Oberstufenbetrieb gedeckt.
Die Schule könnte zudem maximal 20 Räumen als AUR nutzen und somit den Bedarf
bis zum 10. Jahrgang auf jeden Fall abdecken.
Sollte der
rechnerische Bedarf an AUR für den Sek. II-Bereich des Gymnasiums nicht im
Bestand der Haupt- und der Realschule Bleckede abgedeckt werden können, müssten
mobile Klassen gemietet werden, die bei den rückläufigen Schülerzahlen
problemlos zu gegebener Zeit zurückgegeben werden können.
Sollte eine
Finanzierung dieser Maßnahme im Rahmen des Konjunkturpaketes II möglich sein,
wird die Verwaltung die notwendigen Schritte unternehmen, um das Projekt
möglichst bis Ende 2010 abzuschließen.
Soweit diese
Möglichkeit nicht besteht, erfolgt eine Finanzierung über die
Kreisschulbaukasse.
Ergänzende Sachlage zum 9. 6. 2009:
Nach einer Beratung
über die am 11. 5. 2009 neu von der Verwaltung vorgelegten Unterlagen zur
Schülerzahlenentwicklung ( s. Anlage) in den Fraktionen und nach Vorliegen der
tatsächlichen Anmeldezahlen für das Schulzentrum Bleckede zum Schuljahr
2009/2010, wird sich der Schulausschuss in seiner Sitzung am 9. 6. 2009 mit der
Frage eines weiteren Raumbedarfs für das Gymnasium Bleckede auseinandersetzen
und eine Beschlussempfehlung aussprechen.
Die Verwaltung wird
die zusammengefassten Anmeldezahlen am 9. 6. 09 den Ausschussmitgliedern zur
Verfügung stellen.