Vorlage - 2004/024
|
|
Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.
Sachlage:
Laut einer repräsentativen Radreiseanalyse des ADFC haben im
Jahr 2002 rund zwei Millionen Deutsche eine mehrtägige Fahrradreise
unternommen, das sind im Vergleich zum Vorjahr 12,7 Prozent mehr. Der Verband
rechnet auch für die Jahre 2003 bis 2005 mit einer weiteren deutlichen Zunahme
des Fahrradtourismus: 7,4 Millionen Bundesbürger wollen in dieser Zeit Ferien
im Fahrradsattel erleben. Vor einem Jahr hatten dies erst 5,2 Millionen als
"ziemlich sicher" oder "wahrscheinlich" gehalten.
Um diesen positiven Trend auch für die Region Lüneburg und die
Metropolregion Hamburg aufzufangen und die touristische Entwicklung
voranzutreiben, wurde im Frühjahr 2003 im ElbSchloss Bleckede die
Tourismusleitstelle Nord eingerichtet, die die Vermarktung und die
Gästeinformation übernimmt und ein zentrales Marketing-Budget verwaltet – sie
ist Grundvoraussetzung für einen zukünftigen Erfolg des Elberadweges. Die
Tourismusleitstelle Nord arbeitet eng mit der Lüneburg Marketing GmbH zusammen.
Die Leitstelle ist für die Vermarktung des
Elberadweges zuständig und nimmt folgende Aufgaben wahr:
·
Betrieb und Pflege des Internetauftritts
·
Herausgabe des Faltblattes und der
Angebotsbroschüre zum Elberadweg
·
Abwicklung der anlaufenden
Informationsanfragen per Telefon, Email und Post
·
Aufbau einer Hotline, zur Information und
Beschwerdemanagement während des Radurlaubes auf dem Elberadweg
·
Pressearbeit, Pressereisen
·
Zielgruppengerechte Werbemaßnahmen
·
Besuch von Messen und Events, um für das
Produkt zu werben, Verkaufsförderung
·
Entwicklung von Pauschalangeboten
In der Sitzung werden Herr Johnen (Projektkoordinator Marketing
Elberadweg Nord) und Herr Zürneck (Leiter Tourist-Info ElbSchloss Bleckede)
über den Sachstand und die Perspektiven des Projektes berichten.