Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2004/032  

Betreff: Sanierungsmaßnahmen an den BBS II und III, Am Schwalbenberg
Fortführung der Sanierungsmaßnahmen der elektrischen Anlagen an der BBS II (2.Bauabschnitt)
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verantwortlich:Behrens, ArminAktenzeichen:65 20 10
Federführend:Gebäudewirtschaft   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen
22.03.2004 
Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen zur Kenntnis genommen   
Kreisausschuss
19.04.2004    Kreisausschuss      

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt

Anlage:

 

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

Der Fortführung der vorgestellten Sanierungsplanung der elektrischen Anlagen wird zugestimmt..

Sachlage:

Sachlage:

Als Ergebnis einer nach den Schulbaurichtlinien durchgeführten Überprüfung der elektrischen Anlagen in der BBS II durch einen Sachverständigen sind die elektrischen Anlagen und Beleuchtungen in den Klassentrakten (9 – 13) zu überarbeiten.

 

Es handelt sich hierbei um die Fortführung der erst zum Teil ausgeführten Brandschutz- und Sanierungsmaßnahmen der ca. 40 Jahre alten Elektroinstallation.

Aus dem Sonderprogramm 2003 sind 100.000,- € für den ersten Bauabschnitt beauftragt. Dieser Bauabschnitt wird derzeit ausgeführt.

Für den anstehenden 2. Bauabschnitt stehen 150.000,- € im Sonderprogramm 2004 zur Verfügung.

Die Maßnahme soll jetzt durch das Ing. Büro Vincke und Müller zur Ausschreibung vorbereitet und beauftragt werden.

 

Für die Maßnahmen war die Einschaltung eines (ELT-) Fachingenieurbüros erforderlich, da diese Leistungen von den Mitarbeitern der Gebäudewirtschaft nicht erbracht werden können. Es gibt hier keinen Fachingenieur für Gebäude- und Anlagentechnik.

 

Die Maßnahme ist in mehreren Bauabschnitten auszuführen. Die Gesamtkosten für die Klassentrakte

9 – 13 der BBS II werden von dem Fachingenieurbüro mit ca. 240.000,- € beziffert.

In der Haushaltstelle 01 2000 5001 (Sonderprogramm "Bauunterhaltung an Schulen") stehen hierfür 100.000 € aus dem Haushaltsjahr 2003 und 150.000,- € im Haushaltsjahr 2004, insgesamt also 250.000,-€ zur Verfügung.

 

Grundlage:

Mängelbeseitigung gemäß Prüfbericht des Sachverständigen vom 12.04.2001 (Klassentrakte, Trakt 9 – 13)

Erläuterungen:

Teile der Elektroanlagen sind aufgrund des hohen Alters, ca. 40 Betriebsjahre, verschlissen und müssen ersetzt werden.

Bauabschnitte:

1. Bauabschnitt Ausführung im Jahr 2003/2004  -  Trakt 11

 

2. Bauabschnitt Ausführung im Jahr 2004/2005  -  Trakt 9 – 10 und 12 - 13

 

Die Auswahl, welche Gebäudeteile zuerst saniert werden, wurde aufgrund der Schwere der aufgezeigten Mängel getroffen.

Des Weiteren ist vorgesehen, einen Gebäudeabschnitt umfassend zu überarbeiten, d. h. z. B. Leuchten, die aus sicherheitstechnischer Sicht
(noch) nicht beanstandet wurden, aber 40 Jahre alt sind, werden mit ausgetauscht. Dies hat gleichzeitig eine Reduzierung der Betriebskosten zur Folge.

 

Es ist beabsichtigt, folgende Gebäudeteile im 2. Bauabschnitt zu sanieren:

Klassentrakte 9 – 10 und 12 - 13 mit den Bereichen:

 

- Metalltechnik

- Körperpflege

- Holztechnik

- Hauswirtschaft mit Lehrküche

- Bautechnik

- KFZ-Technik

- Elektrotechnik

 

Folgende Arbeiten werden ausgeführt:

1. Austausch von Haupt- und Unterverteilern

2. Austausch von Beleuchtungskörpern

3. Austausch von Installationsmaterialien wie Schalter, Steckdosen usw.

4. Ergänzung der schon installierten Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit zusätzlichen Rettungszeichenleuchten für die Flucht- und Rettungswege gem. DIN VDE 0108

Hinweis:
Das Leitungsnetz kann zum überwiegenden Teil bestehen bleiben. Schlitz- und Fräsarbeiten sind nur in geringem Umfang erforderlich. Bei Fehlen von Steuerungs- und Anschlussleitungen sind Nachinstallationen erforderlich.

 

Anmerkungen zur Reduzierung der Stromkosten nach Abschluss der Sanierungsarbeiten:

 

1.    Für die Flure und Treppenhäuser ist eine Zentralsteuerung in der Hausmeisterloge vorgesehen, so dass die Leuchten bei ausreichender Tageshelligkeit weggeschaltet werden können.

2.    Über den gesamten 1. und 2. Bauschnitt gesehen, ergibt sich folgende Stromkostenersparnis durch Austausch der noch zu erneuernden Beleuchtungskörper.

Zurzeit installierte Leistung              nach Sanierung installierte Leistung

                    ca. 30.000 W                                            ca. 22.500 W

bei einer angenommenen mittleren Benutzungsdauer von 1.400 Betriebsstunden pro Jahr und bei einem Stromverrechnungspreis von 0,14 € pro kWh ergeben sich folgende Strombezugskosten:

Ist-Zustand                                                 Beleuchtungsanlage nach der Sanierung

                      5.880,00 €                                                      4.410,00 €

Das entspricht einer Stromkostenersparnis für diese Bauabschnitte von ca. 30 %.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung