Vorlage - 2010/061
|
|
Beschlussvorschlag:
Berichtsvorlage – keine Beschlussfassung erforderlich.
Sachlage:
ÖKOPROFIT – ÖKOlogisches PROjekt Für
Integrierte Umwelttechnik
Der Name des
Projektes steht für das Ziel, Ökologie und Profit miteinander zu verbinden. Mit
dem Ziel, durch effizienten Ressourceneinsatz Unternehmen wettbewerbsfähiger zu
machen und dabei die Umwelt zu entlasten, wurde im Landkreis Lüneburg von
Januar 2009 bis März 2010 das Projekt ÖKOPROFIT durchgeführt.
ÖKOPROFIT ist ein Kooperationsprojekt
zwischen Kommune und Betrieben und beruht auf Freiwilligkeit und
Eigeninitiative der Teilnehmer und fördert die Verankerung des gemeinsamen
Leitziels der Nachhaltigkeit mit den drei Schwerpunkten:
• Ökologie: Einsatz von Umwelttechnik und
Reduzierung des Verbrauchs an Ressourcen.
• Ökonomie: Senkung der Betriebskosten
und Einsatz von innovativen Technologien.
• Soziales: Erhaltung/Schaffung von Arbeitsplätzen,
Mitarbeitermotivation und verbesserter Arbeitsschutz.
Teilgenommen haben
3 Berufsbildende Schulen, die Samtgemeinde Amelinghausen und 8 Betriebe:
1.)
Berufsbildende
Schule I (BBS I, Wirtschaft und Verwaltung)
2.)
Berufsbildende
Schule II, Georg-Sonnin-Schule (BBS II; Technik)
3.)
Berufsbildende
Schule III (BBS III)
4.)
Gesellschaft
für Abfallwirtschaft mbH (GfA)
5.)
Henning
Gebäudedienste GmbH
6.)
Herbergsverein
Wohnen und Leben e.V.
7.)
Horst
Witte Gerätebau Barskamp KG
8.)
LAP
GmbH Laser Applikationen
9.)
Manzke
Verwaltungs GmbH
10.)
Samtgemeinde
Amelinghausen, Schulzentrum
11.)
Sparkasse
Lüneburg, Geschäftsstelle Scharnebeck
12.)
VGH
Versicherungen, Regionaldirektion Lüneburg
Das Projekt ist am 28. Januar 2009 mit der
Auftaktveranstaltung in der Ritterakademie gestartet und wurde mit der
Auszeichnungsveranstaltung am 17. März 2010 im Saal der Handwerkskammer
erfolgreich abgeschlossen.
Unterstützt wurde das Projekt von 4
Kooperationspartnern: Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg,
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Sparkasse Lüneburg und Wirtschaftsförderung
Lüneburg.
Beauftragt mit der Durchführung wurde das
Umweltberatungsunternehmen Arqum.
Die durchgeführten und geplanten Maßnahmen
werden in einer Abschlussbroschüre ausführlich dargestellt. Diese Broschüre
wird den teilnehmenden Betrieben und den Kooperationspartnern zur Verfügung
gestellt.
Die Ergebnisse des Projektes werden seitens
der Verwaltung mündlich vorgetragen. In der Sitzung wird die o.g. Broschüre zur
ausführlichen Information an die Mitglieder des Umweltausschusses verteilt.