Vorlage - 2010/221
|
|
Anlage/n:
1 Originalantrag
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Antrag CDU Coaching-Projekt (125 KB) |
Beschlussvorschlag der CDU/Unabhängigen-Kreistagsfraktion:
„Die Verwaltung wird gebeten, ein Coaching-Projekt für Schulabgänger aufzulegen, um Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche und in der Startphase der Ausbildung zu unterstützen. Der Landkreis soll einerseits Firmeninhaber, Manager, Berufstätige und auch andere geeignete Personen als ehrenamtliche Coaches aktivieren und andererseits bei Schulen und Schülern dafür werben, die Unterstützung dieser Coaches in Anspruch zu nehmen. Die Verwaltung soll eine Plattform organisieren, über die Coaches und Schüler/Jugendliche zueinander finden können.“
Ergänzender Beschlussvorschlag vom 20.01.2011:
Der Ausschuss nimmt die Vorstellung der Projekte „Arbeit durch Management/Patenmodell sowie „Ausbildungsbrücke“ zur Kenntnis.
Soweit für den Landkreis Lüneburg die Möglichkeit besteht, mit kreiseigenen Schulen an den Projekten teilzunehmen, sind mit den betroffenen Schulleitungen entsprechende Verhandlungen zu führen.
Begründung der CDU/Unabhängigen-Kreistagsfraktion:
Der Antrag liegt bereits vor.
Ergänzende Sachdarstellung vom 20.01.2011
Im Landkreis Harburg wird seit einiger Zeit das „My life-Coaching-Projekt“ durchgeführt. Initiator und Begleiter ist der Landkreis Harburg. Grundidee dieses Projekts ist es, dass Firmeninhaber, Manager, Personalverantwortliche, aber auch andere geeignete Personen Jugendliche partnerschaftlich auf ihrem Weg ins Berufsleben unterstützen (coachen). Mittlerweile hat man 110 Coaches anwerben können, das ganze Projekt geschieht natürlich in Partnerschaft mit großen örtlichen Firmen (Sparkasse, Autohäuser, Bauunternehmen), aber auch Initiativen wie die Rotarier sind im Boot.
All dies lässt sich natürlich nur durch einen zunächst erheblichen Werbeaufwand realisieren. Dieser ist in Harburg auch professionell begleitet worden. Der Landkreis Harburg würde uns anbieten, uns die Grundausstattung (Flyer, Internetauftritt, Plakate) für 5.000,00 € zu überlassen.
All dies wäre sicherlich kostenintensiv, aber auch personalintensiv und würde erhebliche Verwaltungskraft binden.
Nunmehr ergibt sich allerdings aktuell eine neue Entwicklung:
Die Diakonie/das Diakonische Werk und die Telekom (als Sponsor) beabsichtigen, ein bundesweites Netzwerk „Arbeit durch Management“ zu initiieren. Für den Bereich Lüneburg gibt es bereits zwei Koordinatoren, die dieses Patenmodell im Landkreis Lüneburg implementieren und begleiten sollen. Erste gemeinsame Gespräche zwischen Agentur, ARGE, Landkreis und dem Projekt haben bereits stattgefunden. Die Telekom wird für dieses Projekt auch Büroräume in Lüneburg zur Verfügung stellen.
Im Nachbarlandkreis Uelzen hat das Projekt seine Arbeit bereits aufgenommen, aber auch in anderen niedersächsischen Kommunen (Braunschweig, Hannover, Hildesheim, Oldenburg, Osnabrück) ist das Projekt bereits vertreten.
Die Inhalte und Arbeitsweisen des Projekts sind nahezu identisch mit dem im Antrag der CDU/Unabhängigen-Fraktion beschriebenen Vorgehensweise von „My life“ im Landkreis Harburg.
Die beiden bereits erwähnten Koordinatoren, Herr Rolf Eggert und Herr Gerhard Müller, werden das Patenmodell „Arbeit durch Management“ sowie auch das Projekt „Ausbildungsbrücke“ vorstellen und zum augenblicklichen Sachstand berichten.
Die Verwaltung empfiehlt daher, zunächst den Start dieses Projekts im Landkreis Lüneburg abzuwarten. Die Arbeitsweise zu beobachten, aber auch unterstützend zu wirken. Bei der Suche nach Paten in der freien Wirtschaft könnten Politik und Verwaltung sicherlich als „Türöffner“ wirken.