Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2011/058  

Betreff: Antrag der Gruppe SPD/Grüne vom 20.02.2011 (Eingang: 28.02.2011);
Einführung eines Schulobstprogramms für die kreiseigenen Schulen (im Stand der 2. Aktualisierung vom 25.07.2011)
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verantwortlich:Wieske, MichaelAktenzeichen:5513.29
Federführend:Büro des Landrats Beteiligt:Bildung und Kultur
Bearbeiter/-in: Lüdde, Petra   
Beratungsfolge:
Kreisausschuss
14.03.2011    Kreisausschuss      
Kreistag
14.03.2011 
Kreistag geändert beschlossen   
Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen
04.05.2011 
Schulausschuss für allgemein und berufsbildende Schulen ungeändert beschlossen   
Kreisausschuss
23.05.2011    Kreisausschuss      
Kreistag
23.05.2011 
Kreistag ungeändert beschlossen   
Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen
17.08.2011 
Schulausschuss für allgemein und berufsbildende Schulen zur Kenntnis genommen   

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen:
Antrag Gruppe Schulobstprogramm  

 

 

 

Anlage/n:

Keine

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Antrag Gruppe Schulobstprogramm (77 KB)      

 

 

 

Beschlussvorschlag der Gruppe SPD/Grüne:

„Der Landkreis Lüneburg führt in den kreiseigenen Schulen eine Bedarfsermittlung eines Schulobstprogramms durch und fördert bei Bedarf dieses Programm mit den in den Haushalt 2011 für diesen Zweck eingestellten 5.000 Euro.

Bezugsquellen der Äpfel sollen vorzugsweise ökologisch wirtschaftende Händler- bzw. Erzeuger aus dem Landkreis Lüneburg sein. Falls aus dem Landkreis keine geeigneten Angebote eingeholt werden können, kommt z.B. auch der Altländer „Schulapfel“, ein seit 2009 vom „Förderverein Integriertes Obst aus dem Alten Land e.V.“ in der Metropolregion Hamburg etabliertes und anerkanntes Programm, bei dem klassenweise, aber auch für Schulkioske und Cafeterien Äpfel bestellt werden können, in Frage. Den Schulapfel gibt es dort im Abonnement zum günstigen Festpreis von 20 € pro Schüler für ein Schulhalbjahr.“

 

Ergänzende Beschussvorschlag vom 12.04.2011:

Der Schulausschuss nimmt den Sachstandsbericht der Verwaltung zur Kenntnis.

Die Verwaltung wird weiterhin beauftragt, das Schulobstprogramm gemäß des ursprünglichen Beschlussvorschlages der Gruppe SPD/Grüne im Rahmen der hierfür zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel (5.000 €) umzusetzen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Begründung der Gruppe SPD/Grüne:

Der Antrag liegt bereits vor.

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 12.04.2011:

 

Die Verwaltung hat Kontakt zum Verein zur Förderung der Produktion und Vermarktung von integriertem Obst aus dem Alten Land e. V. aufgenommen. Es liegt zwischenzeitlich auch ein Angebot vor.

 

Für die Mensen in den Ganztagsschulen im Landkreis Lüneburg bietet der Verein die Belieferung mit so genannten Pausenkisten an. Das sind Kisten mit 10 kg (70 Stück) Äpfeln zu 14 €. Die Lieferung erfolgt einmal wöchentlich.

Der Verein kann zudem regionale Wochenmarkthändler mit einbinden.

 

Die Apfelsorten wechseln monatlich, damit die Kinder die gesamte Geschmacksvielfalt von Äpfeln kennenlernen.

Das Abo-Angebot von 20 € pro Schüler/in läuft nach Aussage des Vereins nur in Grundschulen und Kindertagesstätten. Für weiterführende Schulen bieten sich daher die oben beschriebenen Pausenkisten an.

Zurzeit läuft noch die Abfrage bei den kreiseigenen Schulstandorten, um die zu liefernden Mengen festzustellen. Die Verwaltung wird eine aktuelle Übersicht über die Reaktion aus den kreiseigenen Schulen geben und darstellen, wie viele Schüler/innen mit den zur Verfügung stehenden Mitteln erreicht werden.

 

Die Schulen, die bisher geantwortet haben, befürworten grundsätzlich das Projekt. Es erfolgt immer der Hinweis darauf, dass die Aktion die Schulen nichts kosten dürfe und auch die Organisation von Anlieferung und Ausgabe so einfach wie möglich gestaltet werden müsse.

 

Ergänzende Sachdarstellung vom 25.07.2011:

 

Zur Umsetzung des Schulobstprogramms ist vorgesehen, nach den Sommerferien ab September 2011 zunächst für die elf Ganztagsschulen im gesamten Landkreisgebiet wöchentlich je zwei Pausenkisten (Kisten mit 10 kg/70 Äpfel) zu je 14,00 € beim Förderverein Integriertes Obst aus dem Alten Land e.V. zu ordern und an den Ganztagsschulen im Rahmen des Mittagstisches in den Mensen kostenlos anzubieten. Alle kreiseigenen Schulen befürworten das Schulobstprogramm, wobei darauf hinzuweisen ist, dass die Abgabe der Äpfel kostenlos erfolgt und auch die Organisation von der Anlieferung und Ausgabe so einfach wie möglich zu gestalten ist. Es ist vorgesehen, die gesamte Wochenlieferung (22 Apfelkisten) über einen Wochenmarkthändler zentral an einem Standort anzuliefern und anschließend an die Ganztagsschulen zu verteilen. Als zentraler Anlieferungsort bietet sich die Schule am Katzenberg in Adendorf an, die über geeignete Kühlräume im Küchen- und Mensabereich verfügt. Da die Umsetzung nicht zu den Pflichtaufgaben des Schulträgers gehört und nicht ohne Weiteres umzusetzen wäre, hat die Verwaltung einen Antrag auf Stellenzuweisung einer Stelle mit 20 Stunden pro Woche nach dem Modellprojekt „Bürgerarbeit Lüneburg“ gestellt. Im Rahmen einer erfolgten Vorprüfung durch das Jobcenter Lüneburg besteht eine gute Chance, die beantragte Stelle nach dem Modellprojekt „Bürgerarbeit Lüneburg“ genehmigt zu bekommen. Die Aufgabe dieser Kraft wird die Verteilung der zentral angelieferten Äpfel an alle Ganztagsschulen sowie die Unterstützung der Ganztagsschulen bei der Verteilung und Ausgabe der Äpfel an die Schülerinnen und Schüler sein. Die Kraft benötigt zur Verteilung der Äpfel an alle Ganztagsschulen im gesamten Kreisgebiet zwingend einen PKW-Führerschein. Zusätzlich soll diese Kraft mit logistischen Aufgaben (Pflege des Sortiments, Entsorgung von verdorbenen Produkten, Plakataktionen an den Schulen zur gesunden Ernährung) für das Schulobstprogramm betraut werden. Der Arbeitsplatz sollte im Fachdienst Schule und Kultur angesiedelt sein. Die für das Haushaltsjahr 2011 zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel in Höhe von 5.000 € ermöglichen die Versorgung der Ganztagsschulen für das erste Schulhalbjahr 2011/2012. Um das Schulobstprogramm weiter auszubauen und auf andere Schulen auszudehnen, schlägt die Verwaltung die Erhöhung des Haushaltsansatzes für 2012 auf 10.000 € vor.

 

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung