Vorlage - 2011/066
|
|
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Auszug aus der Laudatio 2010 (1799 KB) |
Sachlage:
Mit Schreiben vom 18.02.2011 hat die Friedensstiftung Günter Manzke Lüneburg für die 3. Auflage des Buches von Karin Toben mit dem Titel „Heimatsehnen“ einen Druckkostenzuschuss in Höhe von 500 € beantragt.
Karin Toben ist eine Journalistin, die in Rassau bei Bitter im Amt Neuhaus lebt. Sie hat viele Jahre für die Deutsche Presseagentur – dpa – in Lüneburg gearbeitet. Ihr besonderes Interesse galt biografischen Reportagen von Menschen, die durch Krieg, Flucht und Vertreibung, sowohl in der Zeit des Nationalsozialismus als auch in der DDR, geprägt und gekennzeichnet sind.
Das vom Verein für Bürgerbegegnung im Amt Neuhaus 2008 herausgegebene Buch „Heimatsehnen“ handelt von Zwangsaussiedlungen in der ehemaligen DDR. Die damals betroffenen Familien schickten im Jahre 1952 aus der Fremde Briefe an ihren damaligen Heimatpastor nach Stapel. Im Zuge der Wiedervereinigung sowie auch der Rückgliederung des Amtes Neuhaus in den Landkreis Lüneburg fanden sich diese Briefe wieder an. Karin Toben nahm sie zum Anlass, die Lebenslinien dieser zwangsausgesiedelten Familien nachzuzeichnen. In 2010 ehrte die Friedensstiftung Günter Manzke
Karin Toben für ihr Engagement. Ein Auszug aus der damaligen Laudatio ist dieser Vorlage beigefügt mit einer weitergehenden Beschreibung des Buchinhaltes.
Auf Grund der großen Nachfrage plant der Verein Bürgerbegegnung im Amt Neuhaus nun eine 3. Auflage dieses Buches in einer Größenordnung von 500 Exemplaren. Auf eine ISBN-Nummer soll bei dieser Auflage verzichtet werden, weil Vertrieb und Vermarktung nur regional geschehen. Die Druckkosten belaufen sich auf 2.800 €. Das Buch soll dann u. a. in Buchhandlungen für einen Preis von 12,50 € - wie auch bisher – verkauft werden.
Der Verein Bürgerbegegnung informiert die regionalen Buchläden und übernimmt als Herausgeber das Risiko der Vermarktung und hat daher zunächst die Friedensstiftung Günter Manzke um einen Druckkostenzuschuss in Höhe von 1.000 € gebeten.
Die Friedensstiftung ist bereit 500 € der Druckkosten zu übernehmen und bittet den Landkreis Lüneburg um eine gleich hohe Unterstützung.
Der Landkreis würde 30 Exemplare des Buches zur eigenen Verwendung erhalten.
Das dem Buch zugrundeliegende Thema wird auch durch den Neuhauser Förderverein Konau/Popelau immer wieder aufgegriffen und durch entsprechende Ausstellungen dokumentiert.
Im Jahre 2011 jährt sich zum fünfzigsten Mal der Tag des Mauerbaus. Aus diesem Grunde befürwortet die Verwaltung eine Unterstützung dieses Buchprojektes, auch wenn sich der Landkreis in den vergangenen Jahren nicht mehr an Kosten für die Herausgabe von Chroniken oder Heimatbüchern beteiligt hat.
Ein Zuschuss in der Größenordnung von 500 € kann aus den für 2011 zur Kulturförderung vorgesehenen Haushaltsmitteln gezahlt werden.