Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2012/110  

Betreff: Bildungsbüro
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verantwortlich:Wiese, Martin
Federführend:Fachbereich Soziales Bearbeiter/-in: Bendler, Kerstin
Beratungsfolge:
Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen
17.04.2012 
Schulausschuss für allgemein und berufsbildende Schulen ungeändert beschlossen   
Kreisausschuss
23.04.2012    Kreisausschuss      

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt

Anlage/n:

 

 

Anlage/n:

---

Beschlussvorschlag:

 

 

Beschlussvorschlag:

Den von der Verwaltung erarbeiteten Handlungsschwerpunkten für ein zu gründendes Bildungsbüro und dem Vorschlag zur Gründungsphase wird zugestimmt.

 

 

Sachlage:

 

 

Sachlage:

 

In verschiedenen Vorlagen (insbesondere 2012/047) hat die Verwaltung zur Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets und den besonderen Zielsetzungen im Hinblick auf Schulsozialarbeit und die Einrichtung eines Bildungsbüros berichtet.

 

Insoweit hatten sich mit dieser Frage unter anderem auch der Schulausschuss in seiner Sitzung vom 27. Februar 2012 und der Kreistag in seiner Sitzung vom 5. März 2012 befasst.

 

Im Ergebnis hat die Verwaltung unter anderem den Auftrag erhalten, Handlungsschwerpunkte und Konzeptideen für das Bildungsbüro zu entwickeln.

 

Als mögliche Handlungsschwerpunkte sind seitens der Verwaltung nunmehr folgende Themenbereiche herausgearbeitet worden (ohne dass die folgende Aufzählung bereits eine Reihenfolge in Gewichtigkeit oder zeitlicher Abfolge der Abarbeitung vorwegnehmen will):

 

Ø      Übergang Schule/Beruf

    • Bestandsaufnahme laufender Maßnahmen und Programme
    • Vernetzung der Programme
    • Entwicklung neuer Konzepte und Koordinierung von Anträgen

 

Ø      Schaffung von Bildungsketten (lebenslanges Lernen)

    • frühkindliche Betreuung/Übergang von Kita in Grundschulen
    • Übergang Schule/Beruf
    • Weiterbildung und Qualifizierung

 

Ø      Inklusion
 

Ø      Integration in Zusammenarbeit mit der Integrationsleitstelle und dem Integrationsbeirat
 

Ø      Unterstützung von Ganztagsschulen - qualitative und verlässliche Angebote als Qualität für Ganztagsschulen (zum Beispiel nach Vorbild der Stadt Verden oder der Stadt Rotenburg)
 

Ø      Intensivierung der Zusammenarbeit mit Sportvereinen oder anderen Verbänden

 

Es ist klar, dass diese Handlungsfelder nicht alle zeitgleich und mit gleicher Intensität bearbeitet werden können. Hier muss es Schwerpunktbildungen geben. Dazu ist es erforderlich, die konkreten Bedarfe in Umfang und Intensität festzustellen und die Kooperationsbereitschaft der Beteiligten zu ermitteln und dazu fachliche Bewertungen abzugeben.

 

Die Klärung dieser Fragen ist bereits notwendig, um endgültige Entscheidungen über Stellenbesetzungen in einem Bildungsbüro zu treffen, da das Anforderungsprofil vom Stellenprofil abhängt und das Stellenprofil wiederum von den Handlungsschwerpunkten abhängt.

 

Diese Vorarbeiten müssen erledigt werden. Bei allem in der Verwaltung vorhandenen Sachverstand ist hierzu jedoch ein weitergehendes externes „Know-how“ erforderlich.

 

Der Verwaltung ist es gelungen, bei dem gerade in den Ruhestand versetzten Schulleiter der Schule am Katzenberg in Adendorf, Herrn Martin Peters, Bereitschaft zu wecken, sich dieses Aufgabenfelds anzunehmen. Insoweit könnte Herr Peters die Vorarbeiten erledigen und die Startphase des Bildungsbüros begleiten.

 

Diese Tätigkeit könnte im Rahmen einer Beschäftigung auf 400,00 €-Basis erfolgen.

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung