Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2013/125  

Betreff: Jahresabschluss 2012
Status:öffentlichVorlage-Art:Berichtsvorlage
Verantwortlich:Henrick MüllerAktenzeichen:10
Federführend:Finanz- und Beteiligungsmanagement Bearbeiter/-in: Ammoneit, Britta
Beratungsfolge:
Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten
11.06.2013 
Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten zur Kenntnis genommen   

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
Rechenschaftsbericht  
Anlage Rechenschaftsbericht, Forderungsübersicht  
Anlage Rechenschaftsbericht, Anlagenübersicht  
Anlage Rechenschaftsbericht, Schuldenübersicht  

 

 

 

 

 

 

Anlage/n:

Jahresabschluss 2012 mit Rechenschaftsbericht

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Rechenschaftsbericht (527 KB)      
Anlage 2 2 Anlage Rechenschaftsbericht, Forderungsübersicht (35 KB)      
Anlage 3 3 Anlage Rechenschaftsbericht, Anlagenübersicht (11 KB)      
Anlage 4 4 Anlage Rechenschaftsbericht, Schuldenübersicht (50 KB)      

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Berichtsvorlage – keine Beschlussfassung erforderlich.

 

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

 

Nach Fertigstellung des Jahresabschlusses 2012 werden dem Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses zur Vorabinformation vorgelegt.

 

Das förmliche Verfahren der Entgegennahme des Jahresabschlusses sowie die Entlastung des Landrats durch den Kreistag erfolgt im Anschluss an die vorherige Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt.

 

Umfassende Ausführungen zu den Ergebnissen des Rechnungsjahres 2012 sind der Anlage zu entnehmen.

 

Ergebnisrechnung:

Der Jahresabschluss 2012 schließt im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss in Höhe von 76.647.198,07 Euro ab. Gegenüber dem in der Haushaltssatzung vom 05.03.2012 eingeplanten Überschuss von 84.000 Euro ergibt sich damit eine Verbesserung in Höhe von 76.563.198,07 Euro.

 

Die erhebliche Abweichung gegenüber der Haushaltsplanung begründet sich insbesondere durch die vom Land erhaltene Entschuldungshilfe aus dem Zukunftsvertrag in Höhe von 71,8 Mio. Euro und durch Mehrerträge aus dem Quotalen System in Höhe von 4,7 Mio. Euro. Weitere wesentliche Veränderungen ergaben sich bei den Personal- und Versorgungsaufwendungen (-1,3 Mio. Euro) sowie bei den Jugendhilfeleistungen (+3,26 Mio. Euro).

 

Im Rechenschaftsbericht werden die wesentlichen Positionen des Ergebnishaushalts detailliert erläutert. Erhebliche Abweichungen von den Haushaltsansätzen und von den vereinbarten Zielen werden produktbezogen dargestellt und begründet.

 

 

Ergebnisrechnung - Jahresergebnis 2012

 

Erträge und Aufwendungen

Ergebnis des Vorjahres

Ergebnis des Haushaltsjahres

 

Ansätze des Haushalts-jahres

 

mehr (+)

weniger (-)

1

2

3

4

5

Ordentliche Erträge

 

 

 

 

1.   Steuern und ähnliche Abgaben

4.607.355,00

3.177.425,68

3.210.000

-32.574,32

2.   Zuwendungen und allgemeine Umlagen

122.804.748,43

129.471.633,13

129.930.000

-458.366,87

3.   Auflösungserträge aus Sonderposten

4.424.390,98

4.587.651,38

4.125.000

+462.651,38

4.   sonstige Transfererträge

3.248.040,81

4.272.576,36

3.605.700

+666.876,36

5.   öffentlich-rechtliche Entgelte

16.814.795,08

9.381.813,76

8.919.200

+462.613,76

6.   privatrechtliche Entgelte

561.837,81

480.153,44

199.500

+280.653,44

7.   Kostenerstattungen und Kostenumlagen

42.825.857,13

52.017.334,36

45.520.900

+6.496.434,36

8.   Zinsen und ähnliche Finanzerträge

3.017.820,54

2.397.122.92

2.372.000

+25.122,92

9.   aktivierte Eigenleistungen

 

 

 

 

10. Bestandsveränderungen

 

 

 

 

11. sonstige ordentliche Erträge

2.690.437,32

2.461.683,80

2.544.100

-82.416,20

12. = Summe ordentliche Erträge

200.995.283,10

208.247.394,83

200.426.400

+7.820.994,83

Ordentliche Aufwendungen

 

 

 

 

13. Aufwendungen für aktives Personal

26.033.234,08

25.661.313,22

27.799.200

-2.137.886,78

14. Aufwendungen für Versorgung

58.908,00

841.751,00

 

+841.751,00

15. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

21.729.719,79

15.533.128,24

15.874.500

-341.371,76

16. Abschreibungen

5.794.938,53

6.684.025,36

6.250.000

+434.025,36

17. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

4.611.644,38

4.464.130,56

4.940.200

-476.069,44

18. Transferaufwendungen

74.145.814,64

79.659.114,58

74.118.100

+5.541.014,58

19. sonstige ordentliche Aufwendungen

70.275.013,15

70.514.752,58

71.360.400

-845.647,43

20. = Summe ordentliche Aufwendungen

202.649.272,57

203.358.215,53

200.342.400

+3.015.815,53

 

21. ordentliches Ergebnis

 

 

 

 

Jahresüberschuss (+)/Jahresfehlbetrag (-)

-1.653.989,47

4.889.179,30

84.000

+4.805.179,30

22. außerordentliche Erträge

1.662.755,65

72.370.979,21

 

   +72.370.979,21

23. außerordentliche Aufwendungen

1.195.985,45

612.960,44

 

+612.960,44

24. außerordentliches Ergebnis

466.770,20

71.758.018,77

 

+71.758.018,77

25. J a h r e s e r g e b n i s

(Saldo ordentliches / außerordentliches Ergebnis)

 

Überschuss (+)/Fehlbetrag (-)

-1.187.219,27

76.647.198,07

84.000

   +76.563.198,07

 

 

Bilanz:

Die Bilanzsumme zum 31.12.2012 beläuft sich auf knapp 360 Mio. Euro. Ohne die Entschuldungshilfe läge die Bilanzsumme bei rund 288 Mio. Euro. Die starke Zunahme von 83,6 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr beruht also im Wesentlichen auf einen Sondereffekt durch die Entschuldungshilfe von 71,8 Mio. Euro. Der weitere Anstieg der Bilanzsumme ergibt sich aus der hohen Investitionstätigkeit des Landkreises Lüneburg in den vergangenen Jahren. So ist der Wert des immateriellen Vermögens und des Sachvermögens  im abgelaufenen Haushaltsjahr um 10,7 Mio. Euro und seit der ersten Eröffnungsbilanz (01.01.2009) bereits um 48,9 Mio. Euro gestiegen. Die Entwicklung beim Finanzvermögen ist bedingt durch die Forderung gegenüber dem Land aus der Entschuldungshilfe nicht mit den Vorjahren vergleichbar.

 

 

AKTIVA

01.01.2009
(EÖB)
-Euro-

31.12.2009
-Euro-

31.12.2010
-Euro-

31.12.2011
-Euro-

 

31.12.2012

-Euro-

 

 

 

 

 

 

 

1.

Immaterielles Vermögen

36.281.063,57

41.326.594,14

46.176.306,90

49.730.981,63

53.620.192,25

 

 

 

 

 

 

 

2.

Sachvermögen

109.399.385,14

115.385.831,73

127.081.044,91

134.101.309,26

140.947.326,95

 

 

 

 

 

 

 

3.

Finanzvermögen

92.303.295,65

91.678.315,53

90.385.790,72

87.124.952,71

160.130.694,20

 

 

 

 

 

 

 

4.

Liquide Mittel

34.246,91

36.852,25

36.150,19

25.967,54

34.170,81

 

 

 

 

 

 

 

5.

Aktive Rechnungsabgrenzung

2.743.306,98

4.482.547,50

3.861.118,01

5.237.652,72

5.062.474,34

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilanzsumme

240.761.298,25

252.910.141,15

267.540.410,73

276.220.863,86

359.794.858,55

 

 

 

 

 

 

 

 

PASSIVA

 

 

 

 

 

1.

Nettoposition

17.703.978,65

28.238.005,75

24.825.300,14

21.922.674,51

96.514.680,34

 

 

 

 

 

 

 

2.

Schulden

167.709.005,82

173.647.560,26

188.295.512,45

195.170.425,86

203.889.728,74

 

 

 

 

 

 

 

3.

Rückstellungen

54.874.176,04

50.453.529,14

53.777.168,99

57.766.218,06

57.762.950,70

 

 

 

 

 

 

 

4.

Passive Rechnungsabgrenzung

474.137,74

571.046,00

642.429,15

1.361.545,43

1.627.498,77

 

 

 

 

 

 

 

 

Bilanzsumme

240.761.298,25

252.910.141,15

267.540.410,73

276.220.863,86

359.794.858,55

 

 

Die Schlussbilanz zum Stichtag 31.12.2012 ist im Rechenschaftsbericht in komprimierter Form enthalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Finanzrechnung:

Die Finanzrechnung schließt in den Salden der haushaltswirksamen Ein- und Auszahlungen wie folgt ab:

 

 

Ergebnis 2012

in Euro

Ansatz

in Euro

mehr (+)

weniger (-)

Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit:

4.317.371,93

3.621.100

 

+ 696.271,93

Saldo aus Investitionstätigkeit:

 

13.334.225,30

12.304.500

+ 1.029.725,30

Saldo aus Finanzierungstätigkeit:

 

9.385.736,32

6.858.000

+ 2.527.736,32

 

Das Ergebnis der Finanzrechnung ist im Rechenschaftsbericht abgebildet und erläutert.

 

Haushaltsreste:

Haushaltsreste Ergebnishaushalt: 2.065.341,34 Euro

Haushaltsreste für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen: 7.603.645,18 Euro

 

Haushaltseinnahmereste für Kredite: 10.241.975,87 Euro

 

Der Rechenschaftsbericht enthält eine Übersicht aller übertragenen Haushaltsreste.

 

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung