Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2014/018  

Betreff: Stromsparcheck in einkommensschwachen Haushalten
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verantwortlich:Winkelmann, TobiasAktenzeichen:KSL
Federführend:Klimaschutzleitstelle Bearbeiter/-in: Blanke, Nicole
Beratungsfolge:
Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung
11.02.2014 
Ausschuss für Erneuerbare Energien, Raumordnung und Klimafolgenanpassung ungeändert beschlossen   
Kreisausschuss
03.03.2014    Kreisausschuss      

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
Auswertung_2013_StandNovember  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anlage/n:

Auswertungsbogen 2013

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Auswertung_2013_StandNovember (531 KB)      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Die Förderung in H. v. 10.000 € zur Weiterführung des Projektes „Serviceteam Stromsparen“ wird beschlossen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

Unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Haushaltes 2014, erhält die neue arbeit lueneburg-uelzen gGmbH zur Weiterführung des Projektes „Serviceteam Stromsparen“ eine finanzielle Unterstützung i. H. v. bis zu 10.000 Euro.

Die gemeinsame Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg begleitet das Projekt (Öffentlichkeitsarbeit, Sponsorenakquise, Antragsbegleitung, etc.) und erhält einen Bericht am Jahresende.

 

Das Projekt Serviceteam Stromsparen arbeitet seit 01.08.2009. Die eingesetzten Energiesparmittel werden finanziert, und der Landkreis unterstützt seitdem das Projekt. Seit Frühjahr 2012 sind zwei Bürgerarbeiter-Stellen im Projekt für die Dauer von 3 Jahren eingerichtet. In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzleitstelle wurde Pressearbeit und Akquise durchgeführt. Weiterhin findet eine Abstimmung und Kooperation mit der Verbraucherzentrale und deren Angeboten statt.

 

Im Berichtszeitraum 2013 (bis einschl. November) wurden 123 einkommensschwache Haushalte von den Teammitgliedern beraten, bis zu Jahresende werden es ca. 135 Haushalte gegenüber 81 Haushalten im Jahr 2012 sein. Im 2. Halbjahr 2013 zog die Beratungsleistung noch einmal deutlich an. Möglich geworden ist dies durch den Einsatz eines zusätzlichen Teilzeitanleiters seit Herbst 2013, der sich insbesondere um die Professionalisierung der Akquise von Haushalten kümmert. Dieses soll in 2014 ganzjährig fortgeführt und die Beratungsleistung so auf über 200 jährlich gesteigert werden. Die Kosten in Höhe von 12.000,- € jährlich werden komplett durch das Caritas-Projekt getragen. Allerdings reicht die Finanzierung des bundesweiten Projektes nicht zur Deckung aller Kosten.

 

Der Landkreis Lüneburg profitiert unmittelbar von den Einsparungen an Wasser und Wärme in Haushalten, die Arbeitslosengeld II oder Grundsicherung erhalten. Der in der Anlage beigefügte Auswertungsbericht 2013 bis Ende November zeigt, dass die langfristige Einsparung für die öffentlichen kommunalen Haushalte im Landkreis Lüneburg 14.949,- beträgt. Damit stieg die Einsparung je Haushalt für die Kommune gegenüber 2012 von 87,- € auf 122,- in 2013. Auf der Verbraucherseite spart jeder Haushalt mit Wohngeldbezug langfristig 131,-€/ Jahr, jeder Haushalt mit ALG II–Bezug langfristig 71,- €/ Jahr.

 

Im Herbst 2013 wurde der Kühlgeräteaustausch der Aktion Stromsparcheck Plus gestartet. Hier werden Einsparungen von über 50,- €/Jahr je ausgetauschtem Kühlschrank erwartet. In Lüneburg wurde das Projekt bis Jahresende zunächst nicht weiter forciert, da der Zeitaufwand für die Bearbeitung der ersten 2 in Lüneburg getauschten Kühlgeräte extrem hoch war und die Personalressourcen sonst nicht für die Stromsparchecks zur Verfügung gestanden hätten. Für 2014 ist aber eine deutliche Effizienzsteigerung geplant, so dass auch der Kühlgerätetausch vorangetrieben werden kann.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung