Vorlage - 2016/018
|
|
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Haushaltsplan 2016 (65 KB) |
Sachlage:
Mit Schreiben vom 28.12.2015 beantragt der Vorstand des Kreisjugendrings Lüneburg e.V. für das Haushaltsjahr 2016 einen Kreiszuschuss in Höhe von 6.000,00 €.
Der anliegende Aktivitäten- und Haushaltsplan wurde auf der Vollversammlung am 11.11.2015 in der Feuerwache Rettmer beraten und beschlossen.
Der beantragte Kreiszuschuss entspricht in seiner Höhe dem Antrag des Vorjahres und dient im Wesentlichen zur Deckung des Defizits bei der Durchführung der geplanten Aktivitäten und zu einem geringeren Anteil zur Deckung der Organisations- und Geschäftskosten.
Generell ist dem Kreisjugendring eine stets sparsame und verantwortungsvolle Haushaltsführung zu bescheinigen. Es werden grundsätzlich nur benötigte Haushaltsmittel abgefordert. Auch die Kassenprüfung ist jedes Jahr einwandfrei.
Die Arbeit des Kreisjugendringvorstandes war im vergangenen Jahr auch durch einen Wechsel bei den Vorstandsmitgliedern beeinträchtig. Einige Vorstandsmitglieder standen kurzfristig nur noch wenig zur Verfügung und haben aber rechtzeitig das Ende ihres Engagements in der Vorstandarbeit signalisiert.
Somit orientieren sich die geplanten Aktivitäten im Wesentlichen an erfolgreichen Veranstaltungen des Vorjahres. Sie sind jedoch immer eine bedarfsgerechte Ergänzung der Angebote der Kreisjugendpflege und werden gemeinsam abgesprochen. In diesem Zusammenhang wird verwaltungsseitig hervorgehoben, dass die Zusammenarbeit zwischen Kreisjugendringvorstand und Kreisjugendpflege seit vielen Jahren sehr vertrauensvoll, verlässlich und effektiv ist.
Bei den Aktivitäten sind das jährliche Jugendgruppenleitertreffen, die Kulturveranstaltungen, die Fahrten und die Informationsveranstaltungen hervorzuheben.
Das Jugendgruppenleitertreffen hat sich als ein unverzichtbares Zusammentreffen von über 100 Jugendleiterinnen und Jugendleitern fest etabliert und wird gerne zum Kennenlernen, gemeinsamem Erfahrungsaustausch und entspanntem Zusammensein angenommen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden u.a. auch verdiente ehrenamtlich Tätige, die von der Vollversammlung vorgeschlagen wurden, geehrt.
Die Kulturveranstaltung ist immer ein „Danke-Schön“ an die ehrenamtlichen Jugendleiter und wird immer mit 50 Teilnehmern geplant und umgesetzt.
Die Sommerfahrt und die Herbstfahrt zur pol. Bildung (Berlin / Brüssel / Straßburg im Wechsel) haben einen besonderen Stellenwert und werden weiterhin entsprechend nachgefragt.
Weiterhin versucht der Vorstand bedarfsgerechte Informationsabende zu veranstalten. Die Thematik
„Hyperaktive Kinder“ wurde sehr gut nachgefragt und soll fortgesetzt und vertieft werden.
Selbstverständlich ist auch für den Kreisjugendring die Kommunalwahl 2016 Thema und es werden entsprechende Informationsveranstaltungen geplant.
Obige Beispiele zeigen, das der Kreisjugendring das Jugendarbeitsspektrum im Landkreis Lüneburg
sinnvoll und bedarfsgerecht ergänzt, somit mit seinen Mitgliedsgruppen und Interessierten immer im Gespräch bleibt und sie aktiv unterstützen kann.
Verwaltungsseitig wird daher vorgeschlagen, dass der Jugendhilfeausschuss den Planungen des Kreisjugendringes zustimmt und ihm für die Umsetzung einen Kreiszuschuss in Höhe von 6.000,00 € zur Verfügung stellt.
Entsprechende Haushaltsmittel stehen im Produkt 362-100 zur Verfügung und werden nach Genehmigung des Haushalts auf Abruf ausgezahlt.