Vorlage - 2016/368
|
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | 2016-12-16 Kooperationsvertrag Grüne Hausnummer KSL Lüneburg_überarbeite... (108 KB) | |||
![]() |
2 | 2016-12-06 Anlagen zum Vertrag_gesamt (1150 KB) | |||
![]() |
3 | Ergebnisbericht und -ausblick Gr. HausNr (48 KB) |
Beschlussvorschlag:
Die „Grüne Hausnummer“ hat sich als öffentlichkeitswirksame Kampagne für die energieeffiziente Sanierung und Neubau bewährt. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen hat sich bereit erklärt, die Kampagne im Landkreis Lüneburg für 2017 mit 3.500 Euro zu bezuschussen. Vorbehaltlich der weiteren finanziellen Unterstützung der Kampagne durch den Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. werden zur übrigen Finanzierung 5.000 € aus dem Strukturentwicklungsfonds bereitgestellt.
Sachlage:
In privaten Haushalten werden rund 85 Prozent des Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser benötigt. Das Einsparpotential durch Sanierung der Gebäudehülle und -technik ist also groß.
Die Bundesregierung hat als Ziel formuliert, bis 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Die Zuzugsregion Lüneburg steht dabei nicht nur vor der Herausforderung, die Sanierungsquote im Bestand zu erhöhen, sondern auch die Neubau-Vorhaben nicht aus dem Blick zu verlieren.
Der Landkreis Lüneburg hat sich zudem dazu verschrieben, bilanziell energieneutral zu werden. Die Energie zur Wärmeerzeugung stellt dabei einen besonderen Fokus dar, wie die Machbarkeitsstudie zur Erneuerbaren-Energie-Region aus 2012 zeigt.
Im Landkreis Lüneburg haben schon viele vorbildlich saniert oder gebaut, und die Kampagne „Grüne Hausnummer“ ist in 2016 sehr gut angenommen worden: von niedersachsenweit 170 verliehenen Grünen Hausnummern in insgesamt 6 Landkreisen kamen 63 ausgezeichnete Gebäude aus dem Landkreis Lüneburg.
Durch die Kampagne werden gute Beispiele für energieeffizientes Bauen und Sanieren gewürdigt und für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Gute Beispiele, die über den gesetzlich vorgegebenen energetischen Standard hinausgehen, regen zum Nachahmen an. Sie stellt daher ein effektives Mittel zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landkreis Lüneburg dar.