Vorlage - 2005/037
|
|
Sachlage:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übergangsquoten
Schuljahr 2004/2005 in Prozent |
|
|
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schuljahrgang
5 |
Schuljahrgang
6 |
Schuljahrgang
7 |
|
|||||||
|
HS |
RS |
Gym |
HS |
RS |
Gym |
HS |
RS |
Gym |
|
|
Landesdurchschnitt |
18,20 |
37,10 |
39,90 |
22,90 |
38,00 |
39,00 |
23,10 |
42,40 |
34,60 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
LK
Lüneburg |
17,40 |
37,30 |
45,30 |
20,30 |
36,30 |
43,30 |
22,10 |
39,30 |
38,60 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die o. a. Zahlen und dazu gehörende Grafik stellen die
Übergangsquoten (in Prozent) im Landkreis Lüneburg (einschließlich Stadt
Lüneburg) im Vergleich zum Landesdurchschnitt für das Schuljahr 2004/2005 dar.
Sie sind der Antwort der Landesregierung auf eine große Anfrage der
SPD-Fraktion zu den Auswirkungen der Schulstruktur-Änderungen im vergangenen
Jahr entnommen.
Die Zahlen machen deutlich, dass insbesondere die Übergänge zu
den Gymnasien im Landkreis Lüneburg deutlich über dem Landesdurchschnitt
liegen. Interessant ist diese Entwicklung besonders hinsichtlich des
Schuljahrgangs 5, der im gymnasialen Bereich mehr als 5 %-Punkte über dem
Landesdurchschnitt liegt.
Im Regierungsbezirk Lüneburg hat sich die Gesamtbevölkerung vom
31.12.1999 von 1,660653 Mio. Einwohnern auf 1,698434 Mio. entwickelt.
Differenz: rd. 37.800. Die Bevölkerung im Landkreis Lüneburg legte im gleichen
Zeitraum von 164.347 auf 173.564 zu. Das bedeutet, obwohl der Landkreis
Lüneburg 1999 nur knapp 10 % der Bevölkerung des Regierungsbezirkes stellte,
hat er in diesem kurzen Zeitraum mit 23 % zum Bevölkerungswachstum beigetragen.
Für den Bereich der Kindertagesstätten und Schulen werden diese
Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung noch deutlich werden, da man
feststellt, dass die Zahl der unter 18-Jährigen im Regierungsbezirk Lüneburg
von 1999 bis 2003 um 4.522 gestiegen ist und der Landkreis Lüneburg dabei
allein mit einer Steigerung um 1.361 30% des Bevölkerungswachstums in dieser
Altersgruppe gestellt hat.
Diese Zahlen machen deutlich, dass der Landkreis Lüneburg als
Schulträger mit seinen Schulen gut und effektiv zusammen gearbeitet hat, und so
die Schülerströme auffangen und die Schülerinnen und Schüler unterbringen
konnte.