Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2017/438  

Betreff: Förderung des Sports im Haushaltsjahr 2018
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Federführend:Jugendhilfe und Sport Bearbeiter/-in: Gebhardt, Christian
Produkte:15.12. 421-000 Förderung des Sports
Beratungsfolge:
Sportausschuss
07.03.2018 
Sportausschuss geändert beschlossen   
Kreisausschuss
09.04.2018    Sitzung des Kreisausschusses      

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
Sportförderung Liste 07.03.2018  

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anlage/n:

Förderliste Stand 2018

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Sportförderung Liste 07.03.2018 (264 KB)      
ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag: Siehe Sachlage

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

 

Für das Haushaltsjahr 2018 stehen Haushaltsmittel des Strukturentwicklungsfonds in Höhe von 190.000,00 Euro für die Förderung des Sports zur Verfügung. Aus den letzten Jahren sind Mittel in Höhe von 30.000,00 Euro nicht abgerufen worden. So ergibt sich die Gesamtsumme für das Jahr 2018 in Höhe von 220.00,00 Euro. Da der Haushalt des Landkreises Lüneburg 2018 noch nicht genehmigt ist, geht es in der Sitzung um eine 1. Lesung. Denkbar wäre aber die Beschlüsse erfolgen vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltes. Die Mittel in Höhe von 30.000,00 Euro sind unabhängig des Haushaltes 2018 abrufbar.

 

Die folgenden Anträge liegen der Verwaltung zur Beratung und Beschlussfassung vor:

 

1. Antrag des Hockey-Club Lüneburg e.V. über die 2. Rate in Höhe von 25.000,00 Euro für die Sanierung des Kunstrasenplatzes einschließlich einer Bewässerungsanlage und Einfriedung.

Die 1. Rate in Höhe von 30.000,00 Euro wurden dem Hockey- Club Lüneburg e.V. in 2017 gewährt. Mit dem Bescheid vom 28.08.2017 wurde dem Hocky-Club eine 2. Rate in Aussicht gestellt.

Die Gesamtkosten dieser Kunstrasensanierung belaufen sich auf 283.000,00 Euro.

Von Verwaltungsseite wird vorgeschlagen die 2. Rate in Höhe von 25.000,00 Euro zu gewähren.

 

2. Antrag des MTV Treubund Lüneburg auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 3.800,00 Euro für die Rasenerneuerung auf dem Sportplatz im Hasenburger Grund.

Der Rasen im Hasenburger Grund soll erneuert werden.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 8.400,00 Euro. Von Verwaltungsseite wird empfohlen über den Antrag des MTV Treubund Lüneburg zu beraten.

 

3. Antrag des TuS Hohnstorf auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 5.300,00 Euro für die Errichtung eines Outdoor- Fitnessparcours.

Dieser Fitnessparcour soll eine Ergänzung zum Hallensport darstellen und kann jederzeit von Jung und Alt genutzt werden. Die Übungen des Parcours werden durch eine Beschilderung erklärt und sind darauf ausgelegt, alle Muskelgruppen des Körpers zu trainieren. Durch die dazugehörige Beschilderung ist es für alle Trainingsstufen, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen möglich, ein individuelles Trainingsprogramm ohne Übungsleiter zu absolvieren. Dieser Fitnessparcour soll nicht nur für Vereinsmitglieder zur Verfügung stehen, sondern auch für alle Interessierten nutzbar sein.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 26.692,90 Euro. Durch den Kreissportbund werden keine Sportgeräte gefördert. Aus diesem Grund entfällt der Kreissportbund aus dem Finanzierungsplan des Vereins. Von Verwaltungsseite wird empfohlen über den Antrag des TuS Hohnstorf zu beraten.

 

4. Antrag des Reit- und Fahrvereins Lüneburg e.V. auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 1.900,00 Euro für die Finanzierung der neuen Reithallenbeleuchtung mittels LED.

Die Reithallenbeleuchtung wurde letztmalig mit der Gründung der Reitanlage vor gut 50 Jahren erneuert. Die Erneuerung mittels einer energieeffizienten LED Technik ist notwendig, da die jetzige Beleuchtung veraltet ist. Die Reithalle wird nicht nur im Winter genutzt, sondern auch bei regnerischen Sommertagen. Ohne eine gut beleuchtete Reithalle ist der Betrieb nicht möglich.

Die Gesamtkosten werden auf 5.675,87 Euro beziffert. Von Verwaltungsseite wird vorgeschlagen einen Kreiszuschuss in Höhe von 1.900,00 Euro zu gewähren.

 

5. Antrag des Tennisclubs „76“ Scharnebeck auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 2.700,00 Euro für die Finanzierung einer Tenniswand aus Polymerbeton.

Mit dieser Tenniswand soll das Training, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich optimiert werden. Gerade Jugendliche, aber auch Erwachsene, haben durch diese Tenniswand die Möglichkeit, auch alleine effektiv zu üben und ihre Spielfertigkeit maßgeblich zu steigern. Die Tennisanlage wird von gegenwärtig 24 Kindern- und Jugendlichen genutzt. Die Gesamtmitgliederzahl ist von 38 (2015) auf 55 Mitglieder im Jahr 2017 gestiegen.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 13.500,00 Euro. Von Verwaltungsseite wird vorgeschlagen einen Kreiszuschuss in Höhe von 2.700,00 Euro zu gewähren.

 

6. Antrag des Tennis Clubs TC Bleckede e.V. auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 4.700,00 Euro für die Modernisierung des Daches und der Verkleidung am Vereinsheim. Das bisherige Dach ist veraltet und besteht zudem aus asbesthaltigem Material. Bei starkem Wind besteht die Gefahr, dass sich gefährliche Staubentwicklungen bilden. Die Außenverkleidung des Tennisheimes besteht ebenso aus dem genannten Material und ist nicht mehr zeitgemäß und veraltet. Das Vereinsheim benötigt dringlich eine Renovierung, um beschriebene Mängel zu beseitigen.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 18.884,00 Euro. Von Verwaltungsseite wird vorgeschlagen einen Kreiszuschuss in Höhe von 4.700,00 Euro zu gewähren.

7. Antrag des Schützenvereins Soderstorf auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 7.100,00 Euro für die energetische Sanierung am Schießstanddach. Nach der bereits renovierten Fassade, soll nach fast 40 Jahren das Dach saniert und erweitert werden. Durch die Sanierung des Schießstanddaches kann der Schießbetrieb ganzjährig gewährleistet werden.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 35.452,04 Euro. Von Verwaltungsseite wird vorgeschlagen einen Kreiszuschuss in Höhe von 7.100,00 Euro zu gewähren.

 

8. Antrag des Reit- und Fahrvereins Echem-Scharnebeck und Umgebung e.V. auf einen Kreiszuschuss in Höhe von 15.000,00 Euro für die Einbringung eines wetterfesten und elastischen Sandbodens für das Dressurareal. Die Einbringung dieser speziellen Quarzsandmischung soll auch bei schlechter Witterung Sorge tragen, dass stets gleichmäßige und pferdefreundliche Bedingungen vorherrschen. Hinzu kommt die Anschaffung von geeignetem Pflegegerät für die spezielle Anlage um eine ideale Pflege zu gewährleisten.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 68.120,00 Euro. Von Verwaltungsseite wird vorgeschlagen einen Kreiszuschuss in Höhe von 15.000,00 Euro zu gewähren.

 

9. Antrag des Ochtmisser Sport Vereins von 1983 e.V. für die Drainage des Trainingsplatzes in Höhe von 2.400,00 Euro. Durch die ungünstigen Witterungsbedingungen der letzten zwei Jahre war eine Nutzung des südlichen Teils des Platzes nur im geringen Umfang möglich, da der Platz überwiegend unter Wasser stand. Es mussten Spiele- und Trainingseinheiten auf den A-Platz verlegt werden, dieser wurde dadurch stark beansprucht, so dass auch hier Spiele- und Trainingseinheiten ausfallen mussten.  Mit der geplanten Drainage soll eine Entwässerung des südlichen Platzes gewährleistet werden.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 7.267,85 Euro. Von Verwaltungsseite wird vorgeschlagen einen Kreiszuschuss in Höhe von 2.400,00 Euro zu gewähren.

 

10. Antrag des Turn- und Sportvereins Erbstorf von 1965 e.V. für die Erneuerung der Beregnungsanlage in Höhe von 13.400,00 Euro. Die in die Jahre gekommene Bewässerungsanlage soll grundlegend saniert werden und den heutigen Bedürfnissen und technischen Möglichkeiten angepasst werden. Aktuell ist ein gleichzeitiges Beregnen der gesamten Sportplatzfläche nicht möglich. Die vorhandene Beregnungsanlage muss manuell betrieben werden. Dies bedeutet einen enormen Personaleinsatz und ist zur heutigen Zeit nicht mehr ehrenamtlich zu bewältigen. Die mobile Anlage muss über das gesamte Sportgelände transportiert werden, da diese nicht die gesamte Sportfläche abdeckt. Die Pumpen der neuen Bewässerungsanlage werden per Fernsteuerung (App) in Betrieb genommen. Die Beregnung selbst wird ebenfalls per App gesteuert, dadurch ist kein Personaleinsatz erforderlich und es kann wassersparend gearbeitet werden.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 67.000,00 Euro. Von Verwaltungsseite wird vorgeschlagen einen Kreiszuschuss in Höhe von 13.400,00 Euro zu gewähren.    

 

11. Antrag des Turn- und Sportvereins Adendorf von 1923 e.V. für die erforderliche Weiterentwicklung des Sportplatzes in Adendorf in Höhe von 10.000,00 Euro. Aufgrund der positiven Mitgliederentwicklung und der damit einhergehenden intensiven Nutzung der Sportplätze, soll zur Entlastung des einzigen Flutlichtplatzes, die Flutlichtanlage durch zwei weitere Flutlichtmasten erweitert werden. Des weiteren sollen die nicht mehr unterzubringenden zusätzlichen Materialien aus dem Ballraum in einem Container gelagert werden. Dieser wird zwischen dem Platz C- und D installiert. Um auch den gestiegenen Zuschaueranforderungen gerecht zu werden, soll im Hang zwischen Platz C- und D eine Stehtribüne entstehen, zusätzlich werden auf dieser Stehtribüne einzelne Sitzmöglichkeiten geschaffen.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 40.000,00 Euro. Von Verwaltungsseite wird vorgeschlagen einen Kreiszuschuss in Höhe von 10.000,00 Euro zu gewähren.

 

12. Der Reit- und Fahrverein Dahlenburg e.V. hat einen Antrag auf Fördermittel in noch nicht genannter Höhe gestellt für die Sanierung des Daches und der Anlage durch einen Sturmschaden. Der Antrag ist noch nicht entscheidungsreif. Ein Finanzierungsplan liegt nicht vor. Die Verwaltung stellt das Vorhaben des Vereins dennoch vor um zu diskutieren, ob solche Anträge grundsätzlich zu bearbeiten sind. Der Verein beantragt die Mittel, da er für den vorliegenden Schadensfall nicht versichert war.

 

13. Antrag des TSV Gellersen von 1912 für die Erneuerung der Flutlichtanlange in Westergellersen in Höhe von 6.500,00 Euro. Die aktuelle Flutlichtanlage des TSV Gellersen ist 1981 errichtet worden und ist nicht mehr ausreichend um die Spielbetrieb aufrecht zu erhalten. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 23.630,00 Euro. Von Verwaltungsseite wird vorgeschlagen einen Kreiszuschuss von 6.500,00 Euro zu gewähren.

 

 

Das Gesamtvolumen aller eingestellten Anträge beläuft sich auf 97.800,00 Euro.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung