Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2005/053  

Betreff: Brandschutzmaßnahmen an der BBS II, Trakt 14 (Werkstatttrakt), Am Schwalbenberg
Status:öffentlichVorlage-Art:Berichtsvorlage
Verantwortlich:Behrens, ArminAktenzeichen:65 12 109
Federführend:Gebäudewirtschaft   
Beratungsfolge:
Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen
11.04.2005 
Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen zur Kenntnis genommen   

Anlage/n
Sachverhalt

Anlage/n:

Anlage/n:

- 1 Lageplan -

Sachlage:

Sachlage:

 

Aufgrund einer Überprüfung der Schulen durch unseren Sachversicherer, die VGH, wurde eine Überprüfung und Begehung des Werkstattgebäudes Trakt 14 durch den Brandschutzprüfer erforderlich. Es wurden die von der VGH bemängelten Fluchtwegsituationen gemeinsam begutachtet.

 

Als erste Maßnahmen müssen zur Unterteilung des 85 m langen Erdgeschoßflures weitere Trennelemente eingebaut werden. Die undichten Treppenhaus-Türelemente sind zu überprüfen bzw. zu ersetzen. Ferner sind nicht zulässige Flurwände durch neue mit entsprechender Brandschutzklasse zu ersetzen oder wenn es geht so zu verbessern, dass sie den Vorschriften genügen.

Bei den Flurwänden wird versucht Teilleistungen kurzfristig durch die Berufsschule ausführen zu lassen um Kosten zu sparen. Der Schule wird dadurch geholfen Ersatzarbeiten zu bekommen, die an anderer Stellen für die Vertiefungsphase des Unterrichts geplant waren aber kurzfristig weggefallen sind.

Im Trakt 10 (Eingangshalle) muss für die Schule ein fehlendes Krankenzimmer abgeteilt werden. Dieses soll in Kombination auch für die Schülervertretung genutzt werden. Im Trakt 9 soll in dem Medienraum ein Kopierraum abgeteilt werden, da der Schülerkopierer nicht auf dem Flur stehen darf. Auch diese beiden Maßnahmen möchte die Schule hauptsächlich in Eigenleistung bewerkstelligen.

 

Als weiteren Schritt müssen die festgestellten Mängel des Sachverständigen-Gutachten für die Elektroanlagen abgearbeitet werden.

 

Für das Gebäude (Trakt 14) muss ein Brandschutzgesamtkonzept und ein Feuerwehrplan mit dem beauftragten Architekten, den Sachverständigen sowie dem Brandschutzprüfer und der Schule erstellt werden. Nach Feststehen der Ergebnisse wird der Bauausschuss entsprechend über eventuelle weitere Anforderungen informiert.

 

In der HHST 02.2500.9402 wurden 300.000,- € für Brandschutzmaßnahmen beantragt und stehen zur Verfügung.

 

 

 

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung