Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2018/101  

Betreff: Georg-Sonnin-Schule; Einrichtung innovatives Lernzentrum
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verantwortlich:Beyer, Detlef
Federführend:Gebäudewirtschaft Bearbeiter/-in: Beyer, Detlef
Produkte:6.1. 111-320 Liegenschaftsverwaltung/Gebäudemanagement
Beratungsfolge:
Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen
10.04.2018 
Sitzung des Ausschusses für Hochbau und Energiesparmaßnahmen ungeändert beschlossen   
Kreisausschuss
07.05.2018    Sitzung des Kreisausschusses      

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
Tr 9+10+11 2-OG  
Anschreiben Landkreis 2015 UE Raum Endfassung 12 März 2015  

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Anlage/n:

1 Übersichtsplan

1 Umsetzungskonzept

1 Einrichtungsplan

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Tr 9+10+11 2-OG (1191 KB)      
Anlage 2 2 Anschreiben Landkreis 2015 UE Raum Endfassung 12 März 2015 (80 KB)      
ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Beschlussvorschlag:

Der vorgestellten Umgestaltung des Raumes 405 mit Nebenräumen in der Georg-Sonnin-Schule zu einem individuell zu nutzendes Lernzentrum wird zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, diese Maßnahme in den Sommerferien 2018 umzusetzen.

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Sachlage:

 

Die Georg-Sonnin-Schule verfolgt bereits seit 2014 das Ziel, den Raum 405 mit Nebenräumen im
2. Obergeschoss des Trakts 9 in ein individuell zu nutzendes Lernzentrum umzugestalten. Diese Maßnahme musste in den Vorjahren aufgrund vordringlich umzusetzender Vorhaben wiederholt zurückgestellt werden.

 

Die Bedarfsanforderung zielt auf die seit 1980 veränderten curricularen Unterrichtsvorgaben in den Rahmenlehrplänen aller gewerblich-technischen Ausbildungsberufe ab. Bei der Unterrichtsgestaltung sollen laut Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) „Unterrichtsmethoden, mit denen Handlungskompetenz unmittelbar gefördert wird, besonders vermittelt werden. Selbstständiges und verantwortungsbewusstes Denken und Handeln als übergreifendes Ziel der Ausbildung muss Teil des didaktisch-methodischen Gesamtkonzepts der Berufsschule sein“. Diese Forderung setzt voraus, dass Unterrichtsräume so genutzt werden können, dass selbstständiges, individuelles Lernen in Gruppen- und Einzelarbeit neben frontalen Unterrichtsphasen möglich ist. Voraussetzung hierfür ist eine Unterrichtsraumgestaltung, die neben einer flexiblen Sitzordnung auch den Einsatz moderner Medien (incl. BOYD) ermöglicht. Ein ausführlich begründetes Umnutzungs- und Ausstattungskonzept sowie ein Einrichtungsplan der Schule liegen der Vorlage an.

 

Der Antrag der Schule wird aus schulfachlicher Sicht unterstützt.

 

Die Einrichtungskosten werden auf ca. 30.000 Euro und die Umbaukosten auf ca. 50.000 Euro geschätzt. Diese Finanzmittel sind im Investitionshaushalt (KSBK) und Bauunterhalt 2018 eingestellt.

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung