Vorlage - 2005/100
|
|
Anlage/n:
- 2 -
Beschlussvorschlag:
Die Arbeitsgruppe wird beauftragt, aufbauend auf den aktuell
festgelegten Grundlagen, die Elternbefragung hinsichtlich der Akzeptanz eines
Gymnasiums in Bleckede weiter voranzutreiben.
Ergänzender Beschlussvorschlag vom 25.05.2005:
Der Kreisausschuss nimmt den Sachstand zur Vorbereitung einer
Elternbefragung zur Akzeptanz eines Gymnasiums in Bleckede zur Kenntnis und
beauftragt die Arbeitsgruppe, die Elternbefragung in der beschriebenen Form
durchzuführen.
Sachlage:
Die Arbeitsgruppe zur Fortschreibung der
Schulentwicklungsplanung im Landkreis Lüneburg hat sich in ihrer zweiten
Sitzung im Rahmen einer Klausurtagung am 23.04.2005 mit organisatorischen
Fragen zur Durchführung einer Elternbefragung hinsichtlich der Akzeptanz eines
Gymnasiums in Bleckede beschäftigt.
Folgende Grundlagen einer Elternbefragung wurden am 23.04.2005
einstimmig aufgestellt:
Zielgruppe
Eltern und Erziehungsberechtigte der Kinder ab dem 2.
Kindergartenjahr sowie der 4 Grundschulklassen in der Stadt Bleckede, der
Samtgemeinde Dahlenburg, der Gemeinde Neetze sowie des Amtes Neuhaus.
Informationsveranstaltungen
Im Zeitraum vom 01. bis 15.06.2005 wird die Arbeitsgruppe drei
Informationsveranstaltungen in Bleckede/Neetze, Dahlenburg und Neuhaus
durchführen. Neutrale Schulleiter eines kleinen Gymnasiums (3-zügig) sowie
eines großen Gymnasiums (5-zügig) stellen Chancen und Möglichkeiten sowie auch
Grenzen der Arbeit in ihren Gymnasien vor.
Ziel ist eine möglichst umfassende und unterschiedliche
Sichtweisen aufgreifende Darstellung der Möglichkeiten eines eigenständigen
Gymnasiums am Standort Bleckede.
Elternbefragung
Die Arbeitsgruppe hat den seitens der Verwaltung vorgelegten
Textentwurf überarbeitet und verkürzt. Einigkeit herrschte darüber, diesen Text
noch einmal von einer Werbeagentur überarbeiten zu lassen, um ihn möglichst
allgemein verständlich zu halten.
Auch die konkrete Fragestellung für die Eltern und
Erziehungsberechtigten auf einem gesonderten Fragebogen steht weitgehend fest.
Beide Texte sind als Anlage 1 und 2 beigefügt.
Zeitraum
Die Elternbefragung wird nach den drei
Informationsveranstaltungen stattfinden und soll noch vor den Sommerferien
abgeschlossen sein. Die Auswertung der zurückgesandten Fragebögen soll dann
innerhalb des Zeitraumes der Sommerferien erfolgen, sodass mit Beginn des
Schuljahres 2005/2006 die Verwaltung das Ergebnis dieser Auswertung
präsentieren kann.
Kriterien zur Auswertung werden von der Arbeitsgruppe noch
vorgeschlagen.
Telefonbefragung
Soweit möglich soll parallel zur Elternbefragung mit
Anschreiben und Fragebogen auch eine telefonische Befragung stattfinden.
Die Arbeitsgruppe wird sich weiter in regelmäßigen Abständen
treffen und die noch offenen organisatorischen Fragen klären.
Ergänzende Sachlage vom 25.05.2005:
In seiner Sitzung am 24.05.2005 hat die Arbeitsgruppe
einstimmig das Anschreiben sowie den Fragebogen zur Elternbefragung
beschlossen. Die Unterlagen sind beigefügt.
Es werden zwei Informationsveranstaltungen stattfinden. Am
03.06.2005 um 19:30 Uhr im Gasthaus Adam in Dahlenburg für den Bereich der
Samtgemeinde Dahlenburg sowie der Gemeinde Neetze und der Ortschaft Thomasburg.
Die Informationsveranstaltung für die Bereiche der Stadt Bleckede und der
Gemeinde Amt Neuhaus findet am 06.06.2005, 19:30 Uhr im Bleckeder Haus in
Bleckede statt.
Zum 10.06.2005 werden die Unterlagen zur Elternbefragung über
die Grundschulen sowie die Kindertagesstätten ausgeteilt. Eine Woche später,
also am 17.06.05 erfolgt der gesammelte Rücklauf der Fragebögen wiederum über
die Schulen und Kindertagesstätten an den Landkreis Lüneburg.
Von einer Telefonbefragung wird Abstand genommen.
Am 29.06.2005, nach der statistischen Auswertung der
Fragebögen, wird sich die Arbeitsgruppe zur abschließenden Aus- und Bewertung
des Ergebnisses treffen. Einigkeit besteht bereits jetzt in der Arbeitsgruppe,
dass zur Akzeptanz eines Gymnasiums in Bleckede im Bereich der Stadt Bleckede
und der Gemeinde Amt Neuhaus ein positives Votum der Klassen 2 bis 4 der
Grundschulen in Höhe von 70% der „stimmberechtigten“ Eltern vorliegen muss. Für
den Bereich der Samtgemeinde Dahlenburg sowie Neetze und Thomasburg sollte
mindestens eine positive Quote von 50% vorliegen. Dies ist nach Auffassung der
Arbeitsgruppe auch der geforderte Prozentsatz für die Kinder in den ersten
Klassen bzw. den Kindertagesstätten im gesamten Einzugsbereich eines Gymnasiums
in Bleckede.
In absoluten Zahlen sollte sich in jedem Fall eine 3-Zügigkeit
für das geplante Gymnasium in Bleckede ergeben.
Nach der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung sind
Schulentwicklungspläne zum 01.01.2007 und danach alle sieben Jahre jeweils zum
01. Januar von den Trägern der Schulentwicklungsplanung vorzuschreiben. Die
Arbeitsgruppe hat die Aussage der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis genommen,
nun mit den formellen Verfahren zur Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung
zu beginnen und zunächst die Kommunen im Landkreis sowie die weiteren zu
beteiligten Institutionen schriftlich hierauf hinzuweisen.