Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2020/231  

Betreff: Energieeffizienz in Privathaushalten - Ausweitung des Energiepaketes im Landkreis Lüneburg
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verantwortlich:Hoveida, Janna
Federführend:Kreisentwicklung/ Wirtschaft/ Klimaschutz Bearbeiter/-in: Blanke, Nicole
Produkte:21.1.1. 561-100 Klimaschutz
Beratungsfolge:
Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung
14.07.2020 
Sitzung des Ausschusses für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung ungeändert beschlossen     
Kreisausschuss
31.08.2020    Sitzung des Kreisausschusses      

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

Anlage/n:

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

Beschlussvorschlag:

Damit die Sanierungsaktivitäten und die Energieeffizienz in Privathaushalten im Landkreis Lüneburg verstärkt werden kann, arbeitet die Klimaschutzleitstelle mit Kommunen und öffentlichen Bibliotheken zusammen. 19 Büchereien wurden mit dem Energiepaket, bestehend aus Büchern und Energiespargeräten ausgestattet. Für die Fortführung und Weiterentwicklung des Angebots werden 6.000 € aus dem Strukturentwicklungsfonds bereitgestellt.

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

Sachlage:

Unter dem Logo „Klimaschutz daheim“ bündeln sich unterschiedliche Projekte der Klimaschutzleitstelle mit dem gemeinsamen Schwerpunktthema Energieeinsparung und Energieeffizienz für Privathaushalte. Besonders in Privathaushalten bestehen über Sanierung und den Einsatz erneuerbarer Energien hinaus viele geringinvestive Möglichkeiten zur kostengünstigsten Energieeinsparung (z.B. Tausch der alten Leuchtmittel und Heizungsoptimierung).

 

Das Energiepaket für Bibliotheken umfasst Informationsmaterialien, ausleihbare Fachbücher, Messgeräte und Energiespargeräte, wie die LED-Box, und Kinderliteratur sowie weitere Serviceangebote und Beratungen. Diese Bereitstellung durch die Klimaschutzleitstelle zielt auf eine stärkere Umsetzung und Auseinandersetzung dieser kleinteiligen Einspar- und Sanierungsmaßnahmen von Privathaushalten ab.

 

Das Energiepaket wird an Orten mit hohem Publikumsverkehr angeboten und entwickelte sich zu einem zugänglichen Angebot mit hoher Reichweite in allen Altersgruppen. Zuletzt wurde das Design des Energiepaketes grundlegend erneuert und das neue Logo der Klimaschutzleitstelle wurde eingeführt. Durch Rückmeldungen der Bibliotheken und eigene Überlegungen entstehen zurzeit neue Ideen zur Weiterentwicklung und Ausweitung des Energiepaktes. Es soll die Literaturliste überarbeitet werden und das Energiepaket um ausleihbare Wärmebildkameras für das Smartphone erweitert werden. Mit dieser können als Einstieg Schwachstellen im eigenem Gebäude aufgespürt werden, um diese dann mit einem Energieberater anzugehen. Weiterhin bieten einige Bibliotheken die Erst- Informationen und die Vermittlung zum Energieberatungsangebot der Verbraucherzentrale und zu Carsharing- und StadtRad-Angeboten in der Region. Auf diese Serviceangebote wird im Rahmen von Aktionen aufmerksam gemacht und durch Gutscheine gefördert. Die Aktionen erfolgen in Kooperation der Kommunen und der Klimaschutzleitstelle.

 

Das Energiepaket eignet sich daher gut die Wahrnehmung des Themas Energieeffizienz in Privathaushalten in der Öffentlichkeit zu verbessern, Informationen dauerhaft zur Verfügung zu stellen und das Angebot der kommunalen Büchereien zu erweitern. Für die Fortführung und Weiterentwicklung des Angebots werden weitere Mittel benötigt.

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung