Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2020/469  

Betreff: Antrag der Gruppe SPD/ Bolmerg vom 26.11.2020 zum Thema "Wasserstoff als Energieträger"
Status:öffentlichVorlage-Art:Antrag an Fachausschüsse
Verantwortlich:Gruppe SPD/ Bolmerg
Federführend:Büro des Landrats Beteiligt:Kreisentwicklung/ Wirtschaft/ Klimaschutz
Bearbeiter/-in: Krambeer, Lisa   
Produkte:24.1. 111-110 Büro des Landrats
Beratungsfolge:
Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
22.03.2021 
Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Touristik zurückgestellt   
Kreisausschuss
19.04.2021 
Nichtöffentliche Sitzung des Kreisausschusses      
Kreistag
24.06.2021 
Sitzung des Kreistages geändert beschlossen   

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
2020-11-26_Wasserstoff_als_Energeiträger.pdf  

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Anlage/n:
Originalantrag

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 2020-11-26_Wasserstoff_als_Energeiträger.pdf (135 KB)      
ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Beschlussvorschlag Antragsteller:

1.         Der Landkreis Lüneburg fördert ein Wasserstoff-Verbundprojekt, mit dem eine Wertschöpfungskette von der Erzeugung grünen Wasserstoffs bis zum regionalen Verbrauch im Landkreis Lüneburg und den angrenzenden Regionen geschaffen wird. Die Wirtschaftsfördergesellschaft mbH für Stadt und Landkreis Lüneburg (WLG) wird in das Projekt einbezogen.

2.         Der Landkreis Lüneburg unterstützt private Unternehmen beim Aufbau einer regionalen Wertstoffkette für die Erzeugung und Nutzung grünen Wasserstoffs.

3.         Der Landkreis unterstützt die Ausstattung mit klimaneutralen Fahrzeugen von kommunalen Gesellschaften z.B. bei der GfA und/oder einer künftigen kommunalen Busgesellschaft durch Abdeckung der möglichen Wirtschaftlichkeitslücke.

4.         Ein Ziel ist es, die Förderinitiativen der Europäischen Union, des Bundes und des Landes Niedersachen rechtzeitig in konkrete Projekte vor Ort umzusetzen; also von den Fördermitteln für einen klimaneutralen Landkreis zu profitieren.

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Sachlage:

Die Entwicklung klimaneutraler Energieträger ist ein fundamentaler Baustein bei der Abmilderung des anthropogenen Klimawandels. Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff spielen dabei eine zentrale Rolle. Allerdings bedarf es zur wirtschaftlichen Sicherung bei der Erzeugung „grünen“ Wasser-stoffes einen dauerhaften Abnahmebedarf. Die Entwicklung wasserstoffbetriebener Elektro-Fahrzeuge ist damit ein wichtiger Faktor eines effizienten nachhaltigen Klimaschutzes. Hier kann der Landkreis Lüneburg mit seinen kommunalen Fahrzeugen einen konkreten Beitrag leisten.

Im Hinblick auf den Beitrag zum Klimaschutz ist der damit verbundene finanzielle Aufwand gerechtfertigt.

Vor diesem Hintergrund wird der Antrag der SPD-Fraktion vom 29.6. 2020 (Vorlage 2020/228) modifiziert und konkretisiert.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung