Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2021/031  

Betreff: Konsolidierter Gesamtabschluss des Landkreises Lüneburg für das Haushaltsjahr 2014
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verantwortlich:Wege, Markus
Federführend:Finanz- und Beteiligungsmanagement Bearbeiter/-in: Wege, Markus
Produkte:29.3. 111-300 Finanzmanagement - Haushalt, Buchhaltung, Controlling, Beteiligungsmanagement
Beratungsfolge:
Ausschuss für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten
03.03.2021 
Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Rechnungsprüfung, Personal und innere Angelegenheiten ungeändert beschlossen   
Kreisausschuss
08.03.2021 
Nichtöffentliche Sitzung des Kreisausschusses      
Kreistag
11.03.2021 
Sitzung des Kreistages ungeändert beschlossen   

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
Anlage 1 konsol. Gesamtabschluss 2014 LK LG mit Anlagen  
Anlage 2 Schlussbericht Prüfung kons. Gesamtabschl. 2014 LK LG  

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

 

 

 

 

 

 

Anlage/n:

 

1. Konsolidierter Gesamtabschluss 2014 mit Konsolidierungsbericht

2. Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes über die Prüfung des konsolidierten Gesamtabschlusses 2014

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Anlage 1 konsol. Gesamtabschluss 2014 LK LG mit Anlagen (3044 KB)      
Anlage 5 2 Anlage 2 Schlussbericht Prüfung kons. Gesamtabschl. 2014 LK LG (79 KB)      
ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Der konsolidierte Gesamtabschluss des Landkreises Lüneburg für das Haushaltsjahr 2014 wird gem. § 129 Abs. 1 NKomVG beschlossen.

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

Für das Jahr 2014 hat der Landkreis Lüneburg seinen dritten konsolidierten Gesamtabschluss nach 

§ 128 Abs. 4 bis 6 NKomVG erstellt.

 

Der Landrat hat die Vollständigkeit und Richtigkeit des konsolidierten Gesamtabschlusses des

Landkreises Lüneburg für das Haushaltsjahr 2014 am 02.08.2018 festgestellt.

 

Ziel ist es, die wirtschaftliche und finanzielle Situation des Landkreises vollständig abzubilden. Für

diesen Gesamtüberblick sind zusätzlich zum Jahresabschluss des Landkreises auch die

Jahresabschlüsse der Beteiligungen des Landkreises (Eigenbetriebe, Aktiengesellschaften, GmbHs,

etc.) zu berücksichtigen. 

 

Hierfür wurden die Einzelabschlüsse der Kernverwaltung und der wesentlichen Beteiligungen

zusammengefasst, d.h. konsolidiert.

 

Von den fünfzehn Beteiligungen waren insgesamt sieben Beteiligungen zu konsolidieren:

 

 

Beteiligungen, an denen der Landkreis weniger als 20 % Anteile hält, wurden den gesetzlichen

Vorgaben entsprechend mit ihrem Bilanzwert aus dem Einzelabschluss des Landkreises übernommen.

 

Der vorliegende Gesamtabschluss (Anlage 1) setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

 

a) Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung (§ 128 Abs. 6 S. 1 NKomVG)

b) Konsolidierte Gesamtbilanz (§ 128 Abs. 6 S. 1 NKomVG)

c) Konsolidierte Anlagen:

    - Anlagenübersicht (§ 128 Abs. 6 S. 2 NKomVG)

    - Forderungsübersicht (§ 128 Abs. 6 S. 2 NKomVG)

    - Schuldenübersicht (§ 128 Abs. 6 S. 2 NKomVG)

d) Konsolidierungsbericht inklusive der Kapitalflussrechnung (§ 128 Abs. 6 S. 2 NKomVG i.V.m.

    § 58 GemHKVO)

 

Konsolidierte Gesamtergebnisrechnung:

 

 

2014

2013

Veränderung

Ordentliches Gesamtergebnis

1.205.748,71 €

1.697.966,29 €

-492.217,58 €

Außerordentliches Gesamtergebnis

879.872,46 €

-555.729,60 €

1.435.602,06 €

Gesamtergebnis

2.085.621,17 €

1.142.236,69 €

943.384,48 €

 

Die Gesamtergebnisrechnung wird überwiegend durch den Einzelabschluss des Landkreises geprägt.

Auch zukünftig sind hier keine wesentlichen Abweichungen zum Jahresabschluss des Landkreises zu

erwarten. 

 

Die Differenz zwischen Einzel- und Gesamtabschluss ist u.a. auf den Jahresüberschuss des SBU

zurückzuführen.

 

Konsolidierte Gesamtbilanz:

 

 

2014

2013

Veränderung

Bilanzsumme

326.517.164,42 €

324.557.753,14 €

+1.959.411,28 €

Nettoposition

(Eigenkapital)

125.307.928,34 €

125.532.035,98 €

-244.107,64 €

Sachvermögen

247.402.017,52 €

245.076.827,02 €

+2.325.190,50 €

Finanzvermögen

14.116.397,79 €

16.705.997,27 €

-2.589.599,48 €

 

Die Bilanzsumme ist im Vergleich zum Einzelabschluss nicht wesentlich verändert. Die Vermögensstruktur innerhalb der Bilanz ist jedoch im Gegensatz zum Einzelabschluss anders aufgeteilt. Das Sachvermögen prägt dabei die Gesamtbilanz. Das liegt vor allem an dem berücksichtigten Straßenvermögen des SBU und an dem im Gegenzug entfallenden Beteiligungsbuchwert des SBU aus dem Einzelabschluss des Landkreises.

 

Die einzelnen Ergebnis- und Bilanzpositionen werden im beiliegenden Gesamtabschluss (Anlage 1) detailliert dargestellt. 

 

Der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes über die Prüfung des Konsolidierten

Gesamtabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 ist als Anlage 2 beigefügt.

 

Der Schlussbericht enthält keine Prüfungsbemerkungen oder Prüfungshinweise, zu denen eine

Stellungnahme der Verwaltung erwartet wird.

 

Die Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt hat zu keinen Beanstandungen geführt, die der

Beschlussfassung über den Gesamtabschluss gemäß § 129 Abs. 1 NKomVG entgegenstehen.

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung