Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2021/206  

Betreff: Auftakt European Energy Award
Status:öffentlichVorlage-Art:Berichtsvorlage
Verantwortlich:Winkelmann, Tobias
Federführend:Kreisentwicklung/ Wirtschaft/ Klimaschutz Bearbeiter/-in: Winkelmann, Tobias
Produkte:21.1.1. 561-100 Klimaschutz
Beratungsfolge:
Ausschuss für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung
01.06.2021 
Sitzung des Ausschusses für Erneuerbare Energien und Klimafolgenanpassung zur Kenntnis genommen   

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

Anlage/n:

keine

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

Beschlussvorschlag:

 

Berichtsvorlage- keine Beschlussfassung erforderlich

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

Sachlage:

Am 26.4.2021 startete der European Energy Award (EEA) im Landkreis Lüneburg mit dem Auftakt-Treffen des Energieteams mit Vertretern der relevanten Fachbereiche. Momentan werden in der IST-Analyse in den Themenbereiche Entwicklungsplanung, Raumordnung, Kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung, Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation systematisch alle energierelevanten Aktivitäten erfasst, bewertet und dann kontinuierlich überprüft. Unter der Begleitung durch die Beraterin Kornelia Gerwien-Siegel von der BEKS Energie Effizienz GmbH aus Bremen soll dann die Erstellung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms (EPAP) angegangen werden.

In den organisationbezogenen Handlungsfeldern des Landkreises können in den Bereichen Liegenschaften, Beschaffung, Organisation/ Personal, Information und interne Kommunikation, Finanzen, Mobilität und zentrale Dienstleistungen eine Vielzahl von Ansätzen fortgeführt und entwickelt werden, wie der Bezug von Ökostrom, eine umweltorientierte Beschaffung u.a.. Die Umsetzung des European Energy Awards soll die verantwortlichen Akteure zusammenführen und eine Abschätzung der notwendigen personellen Ressourcen erleichtern.

 

Für einen effektiven Klimaschutz ist es erforderlich Klimaschutzziele und –vorhaben in den dargestellten Handlungsfeldern zu entwickeln und Klimaschutzaspekte bei relevanten Entscheidungen und Steuerungsmöglichkeiten im Landkreis zu berücksichtigen. Für die Entwicklung einer Klimaschutzstrategie, die Entwicklung eines Handlungs- und Maßnahmenkonzepts zur Emissionsreduktion bedarf es neben einem Steuerungsinstrument auch einer ausreichenden Personalkapazität.

 

Vorschläge zu notwendigen Maßnahmen oder Konzepten seitens der Politik oder der Verwaltung sollten im Rahmen des European Energy Awards strukturiert aufgegriffen, bewertet und in die Umsetzung geführt werden, indem entsprechende politische Beschlüsse gefasst werden.

 

Die Ergebnisse der Leitstudie der Leuphana Universität „100% Erneuerbare-Energie-Region Hansestadt und Landkreis Lüneburg“ zu den Potentiale der Erneuerbaren und der seit 2014 bestehende Indikatoren-Bericht „Klimaschutzaktivitäten in Hansestadt und Landkreis Lüneburg“ sollen im Rahmen des European Energy Award und der geplanten CO2-Bilanz weitergeführt und ausgewertet werden.

Die Verwaltung wird hierzu mündlich vortragen.

 

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung