Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2021/277  

Betreff: Änderungsantrag der CDU-Fraktion vom 21.06.2021 zur Vorlage 2021/262 zum Thema "Einrichtung eines "Runden Tisches" zur Klimapolitik in der Region"
Status:öffentlichVorlage-Art:Antrag an den Kreistag
Verantwortlich:CDU-Fraktion
Federführend:Büro des Landrats Beteiligt:Kreisentwicklung/ Wirtschaft/ Klimaschutz
Bearbeiter/-in: Wüstmann, Mayte   
Produkte:24.1. 111-110 Büro des Landrats
 25.3. 571-000 Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Beratungsfolge:
Kreisausschuss
21.06.2021 
Nichtöffentliche Sitzung des Kreisausschusses      
Kreistag
24.06.2021 
Sitzung des Kreistages zurückgestellt   
15.07.2021 
Sitzung des Kreistages ungeändert beschlossen   

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
Änderungsantrag 2021_262  

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Anlage/n:

Originalantrag

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Änderungsantrag 2021_262 (45 KB)      
ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Beschlussvorschlag:

 

Der Kreistag beschließt die Einrichtung eines „Runden Tisches" zur Klimapolitik in der Region.

 

Ein Grundsatzausschuss von Landkreis und Hansestadt Lüneburg wird abgelehnt.

 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Sachlage:

 

Ein Forum zur Abstimmung der regionalen Aktivitäten unter Einbeziehung der kreisangehörigen Gemeinden zum Thema Klimaneutralität erscheint sinnvoll und geboten, u.a., um eine bessere Vernetzung zu erzielen und Maßnahmen aufeinander abzustimmen.

Ein Grundsatzausschuss von Landkreis und Stadt, bei dem alle anderen Akteure nur „Beigeladene" sind, ist aber wenig zielführend. Da, wo sich Aufgaben von Stadt und Landkreis überschneiden (Schule) bzw. wo es gezielt um Maßnahmen in der Stadt geht (Mobilität), ist so ein Grundsatz-ausschuss das geeignete Mittel, um Politik frühzeitig einzubinden und die Beratungen in den jeweiligen politischen Gremien vorzubereiten.

Das Thema Klimaneutralität wird nicht an den Grenzen der Stadt haltmachen, zudem ist jeder

mögliche Akteur selber in der Verantwortung für eine erfolgreiche handlungsorientierte Klimapolitik.

Eine Sonderbehandlung der Hansestadt macht insofern schlicht keinen Sinn.

 

Die Einrichtung eines Runden Tisches hat sich bereits beim Thema „Wasser" bewährt und erscheint uns als geeignetes Forum, um Klimaschutzaktivitäten zu bündeln und zu vernetzen.

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung