Vorlage - 2021/281
|
|
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Änderungsantrag_KT_24_Juni_2021_TOP_20.pdf (102 KB) |
Beschlussvorschlag Antragsteller:
Der Kreistag beschließt die Beauftragung eines Planungsbüros um Wasserstoffprojekte zusammenzufassen, Kooperationspartner zu sondieren und Finanzierungsmöglichkeiten aufzuzeigen und somit ein Handlungskonzept zu erstellen.
- Ein Planungsbüro wird beauftragt, um potenzielle Maßnahmen bezogen auf Wasserstoffprojekte zu bündeln und zunächst Urteilsfrei aufzulisten.
- Um dann mit eventuellen Kooperations-Partnern (Kommunen, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Organisationen, Vereine oder Unternehmen) Gespräche zu führen, hinsichtlich der eventuellen Umsetzung von Maßnahmen in einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette.
- Das Planungsbüro stellt oben genannte Partner vor, die konkrete Maßnahmen durchführen würden.
- Ferner skizziert das Planungsbüro, welche Förderungs-Maßnahmen es bislang gibt und wie diese an Beispielen umgesetzt werden können.
Sachlage:
Seit meinem erstmaligen Antrag auf eine Wasserstoff-Modelregion am 16.06.2019, sind im Kreistag und in den Fachausschüssen, viele Anträge bezogen auf die Verwendung von Wasserstoff eingegangen. Eine konkrete Umsetzung bezogen auf eine Prioritätenliste, Effizienz und Finanzierung fehlt bislang. Die Beteiligung an Netzwerken und das Warten auf Unternehmeraktivitäten und Unternehmerinvestitionen ist kein aktives Vorgehen. Um sich an Förderaufrufen durch die EU, Bund (NOW) oder das Land rechtzeitig zu beteiligen, bedarf es eines fertigen Konzeptes. Dieses Konzept skizziert die Einzelprojekte, präsentiert das Gesamtkonzept, zeigt die damit verbundenen Herausforderungen auf und stellt die Lösungsansätze vor, um eventuelle Probleme zu lösen.